Glossar
Arbeitsgruppe Glossar - Bearbeiter*innen
Update 20.04.21 (Harald)
Sonderzeichen: α, β, γ, μ, *, @
- A
-
-
(Harald 05.02.15)
- .[url=GL#A] A[/url] .
- siehe . Vitamin A . (Harald 04.02.15)
- .[url=GL#A.T.10] A.T.10[/url] . ®
- Handelsname von Dihydrotachysterol
siehe Calcium mit Vitamin D und "Vitamin-D-Präparate".
(Harald 13.07.16)
- .[url=GL#AACE] AACE[/url] . (Abkürzung)
- = American Association Of Clinical Endocrinologists (Harald 04.12.18)
- .[url=GL#AACR] AACR[/url] . (engl. Abkürzung)
- American Association for Cancer Research (AACR) (Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#ABBA] ABBA[/url] .
- ist die Abkürzung für Axillo-Bilateral-Breast Approach. Damit wird eine spezielle Form einer Schilddrüsenoperationsmethode beschrieben, bei der über kleine Schnitte am Rand der Brustwarzen und in der Achselhöhle ein Zugang geschaffen wird, über die kleine OP-Instrumente sowie eine Mini-Videokamera unter der Haut bis zur Schilddrüse vorgeschoben werden.
siehe auch FAQ ABBA-Methode - Endoskopische Schilddrüsenoperation.
(Harald 14.05.14)
- .[url=GL#abdomen] Abdomen[/url] .
- = Bauch; Bereich zwischen Brustkorb und Becken (Harald 03.07.17)
- .[url=GL#Abendeinnahme] Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4)[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Abendeinnahme von L-Thyroxin (L-T4) (Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Ablation] Ablation[/url] .
- = vollständige Entfernung eines Organs, hier der Schilddrüse, durch Operation, Strahlung, Radiojodtherapie (RJT oder RIT) sowie Thermoablation;
siehe auch:
(Harald 21.03.16)
- .[url=GL#AbTg] AbTg[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Antibodies Thyroglobulin
= TAK = Thyreoglobulin-Antikörper
(Harald 28.06.17)
- .[url=GL#accelerated_approval] accelerated approval[/url] .
- = beschleunigte Zulassung; die accelerated approval durch die us-amerikanische Zulassungsbehörde FDA geschiet, wenn ein beträchtlicher Zusatznutzen vermutet wird. Die Zulassung basiert dabei einzig auf Daten von Surrogatparametern (z.B. Verringerung der Tumorgröße) und nicht auf Patienten relevanten Endpunkten (z.B. Lebensverlängerung oder Reduzierung von Schmerzen).
Die beschleunigte Zulassung bedarf jedoch noch weiterer Phase-IV-Bestätigungsstudien.
Die beschleunigte Zulassung sowie das europäische Pendant das Conditional Marketing Authorisation sind in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) umstritten, weil nur Surrogatparameter für die Zulassung herangezogen werden und doppelt-verblindete, randomisierte Studie (RCT) mit der höchsten Evidenz erschwert bzw. unmöglich gemacht werden.
Siehe auch:
(Harald 13.10.20)
- .[url=GL#Acetylsalicylsaeure] Acetylsalicylsäure[/url] . (ASS)
- auch unter dem Markenname Aspirin bekannt, ist ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel.
Acetylsalicylsaeure (ASS) gehört zu den Salicylate. Salicylate sollen die Bindung der Schilddrüsenhormone an TBG verringern, und so zu erhöhten Werten der freien Schilddrüsenwerte (fT4, fT3) führen; siehe (Köhrle 2016; S.61 sowie Sensible (?) Schilddrüsenhormonsubstitution).
Für die Frage, ob ASS das Tumorwachstum behindert bzw. begünstigt, gibt es unterschiedliche Studien; siehe Acetylsalicylsäure (ASS) und Tumorwachstum - Überblick.
(Harald 22.05.18)
- .[url=GL#ACHSE] ACHSE[/url] . (Abkürzung)
- Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. (Harald 13.03.20)
- .[url=GL#ACP] ACP[/url] . (engl. Abkz.)
- advanced care planing = Vorausschauende Behandlungsplanung. (Harald 29.10.18)
- .[url=GL#ACR] ACR[/url] . (Abkürzung)
- American College of Radiology (ACR) (Harald 29.12.14)
- .[url=GL#addison] Addison[/url] .
- Morbus Addison ist eine Autoimmunerkrankung der Nebennierenrinde, welche zu einem Cortisolmangel führt; siehe FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung (Harald 26.06.14)
- .[url=GL#Adenom] Adenom[/url] .
- = gutartiger Tumor (der Schilddrüse)
= ein gutartiger, meist "heißer" (= autonomes Adenom) Knoten in der Schilddrüse
(Harald 21.03.16)
- .[url=GL#Adenomenukleation] Adenomenukleation, Adenom-Enukleation (AE)[/url] .
- = chirurgisches Ausschälen eines Adenoms (Enukleation = Entkernen, also Entfernen vom gut abgegrenztem Gewebe ohne Mitnahme von umliegendem Gewebe).
Dieses Verfahren wird bei Schilddrüsenknoten mit Krebsverdacht nicht empfohlen, da das entnommene Gewebe pathologisch schwer zu beurteilen ist.
siehe AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (maligne) 2012;
siehe auch subtotale Resektion
(Harald 08.05.14)
- .[url=GL#adjuvante] adjuvante Therapie[/url] .
- = eine ergänzende Therapie nach einer Krebstherapie, um ein erneutes Tumorwachstum zu verhindern. (Harald 11.10.18)
- .[url=GL#ADT] ADT[/url] . (Abkürzung)
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#AE] AE[/url] . (engl. Abkürzung)
- für: Adverse Event = Nebenwirkung (Harald 11.06.20)
- .[url=GL#AF] AF[/url] . (engl. Abkz.)
- atrial fibrillation = Vorhofflimmern (Harald 03.10.17)
- .[url=GL#afirma] Afirma[/url] . ®
- siehe gene expression classifier (engl.) (Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#Agenesie] Agenesie[/url] .
- = Fehlen eines Organs (hier der Schilddrüse) infolge einer Fehlentwicklung (Harald 06.01.15)
- .[url=GL#AHB] AHB[/url] .
- = Anschlussheilbehandlung
siehe AHB/Reha für Schilddrüsenkrebspatienten (Überblick).
(Harald 02.09.17)
- .[url=GL#ahds] AHDS[/url] . (Abkürzung)
- Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (Harald 12.05.16)
- .[url=GL#AIO] AIO[/url] . (Abkürzung)
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
In der AIO gibt es die Arbeitsgruppe Endokrine Tumore in der AIO
(Harald 09.11.17)
- .[url=GL#AJCC-UICC] AJCC/UICC[/url] . (engl. Abkürzung)
- American Joint Commission on Cancer/Union for International Cancer Control (AJCC/UICC)
siehe dazu auch: ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
(Harald 29.01.15)
- .[url=GL#AK] AK[/url] .
- = Antikörper
der Körper produziert Antikörper
(Harald 05.02.18)
- .[url=GL#aktive_vereinsmitglieder] aktive Vereinsmitglieder[/url] .
- siehe Vereinsmitglieder (aktive und ordentliche)
und Vereinsmitglieder (alle)
(Harald 05.02.18)
- .[url=GL#aktive_vereinsmitglieder] aktive Vereinsmitglieder[/url] .
- siehe Vereinsmitglieder (aktiv und ordentliche)
siehe auch: Vereinsmitglieder, ordentliche
und Vereinsmitglieder (alle)
(Harald 07.08.17)
- .[url=GL#Aktivitaet] Aktivität[/url] .
- die Radioiodtherapie (RIT) wird mit unterschiedlichen Aktivitäten durchgeführt. Es gibt keine feste Einteilung für eine niedrige bzw. hohe Aktivität ( im englischen low bzw. high activites). In der Regel versteht man unter:
Bei Metastasen werden höhere Standardaktivität bzw. höhere Aktivitäten mit Hilfe einer Dosimetrie eingesetzt:- Lungenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 - 7.4 GBq); Bei Patienten älter als 70 Jahr nicht mehr als 150 oder Dosimetrie (ATA 2015, S. 78)
- Knochenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 - 7.4 GBq) oder Dosimetrie (ATA 2015)
- mit Dosimetrie an "maximal sicherer Aktivität" 12,5 GBq (10,4 bis 14,6 GBq; siehe: Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT)
siehe auch:- ATA-Leitlinie (2015): Welche Aktivität von I-131 bei der ablativen RIT?
- Studien: Niedrig dosierte RJT und rhTSH in der Ablation(2012)
- Studie: Langzeitüberleben - diff. SD-Krebs und Aktivität der RIT (Verburg 2014)
- Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT (JJ Lee 2008)
- Gesamtaktivität
(Harald 11.09.20)
- Lungenmetastasen 100-200 mCi (= 3,7 - 7.4 GBq); Bei Patienten älter als 70 Jahr nicht mehr als 150 oder Dosimetrie (ATA 2015, S. 78)
- .[url=GL#ALK] ALK, ALK-Fusion[/url] .
- kommt bei ca. 1% der papillären sowie medullären Schilddrüsenkarzinome vor (Quelle: Haroon et. al. Surg. Pathol 2019)
siehe:
(Harald 07.09.20)
- .[url=GL#allan-herndon-dudley-syndrom] Allan-Herndon-Dudley-Syndrom[/url] . (AHDS)
- beim AHDS liegt eine Mutation im Monocarboxylasetransporter 8 (MCT8) vor, was zu einer geringeren Aufnahme an Schilddrüsenhormonen in bestimmten Zellen führt.
siehe auch:
(Harald 08.05.14)
- .[url=GL#Alpha-Strahlen] Alpha-Strahlen[/url] .
- = α-Strahlen (griechischer Buchstabe)
siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
(Harald 11.06.14)
- .[url=GL#Alternative_Therapien] Alternative Therapien[/url] .
- siehe: FAQ: Alternative Krebstherapien?. (Harald 21.03.16)
- .[url=GL#ambulant] ambulant[/url] .
- = Therapie, Diagnostik bei der es nicht notwendig ist, dass man über Nacht in einer Klinik / Station bleibt. Das Gegenteil: stationär (Harald 28.06.17)
- .[url=GL#AMNOG] AMNOG[/url] . (Abkürzung)
- Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) gemäß § 35a SGB V.
Die Nutzenbewertung im Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) entscheidet darüber, ob die Kosten und in welcher Höhe durch die Krankenkassen erstattet werden, und ist von der Zulassung von Arzneimitteln zu unterscheiden.
Medikament für Seltene Erkrankungen haben bei der Zulassung und bei der Nutzenbewertung meist spezielle Regeln/Vorordnungen.
siehe auch: Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln (2008)
(Harald 07.05.20)
- .[url=GL#Amour] Amour® Thyroid[/url] .
- Handelsname eines Extrakts aus getrockneten Schweineschilddrüsen (= desiccated thyroid extract = DTE). Amour hat durch die FDA eine Zulassung in den USA.
siehe u.a. : Studie: Schweinehormone vs. L-Thyroxin in der Substitution
(Harald 16.02.15)
- .[url=GL#AMTS] AMTS[/url] . (Abkürzung)
- = Arzneimitteltherapiesicherheit
siehe auch:
(Harald 06.01.15)
- .[url=GL#Amygdalin] Amygdalin[/url] .
- siehe (Harald 08.05.14)
- .[url=GL#Anabolismus] Anabolismus[/url] .
- = Stoffaufabau
Aufbau von körpereigenen Bestandteilen unter Verbrauch von Energie (Wachstum, Muskelaufbau)
siehe auch Katabolismus, Metabolismus
(Harald 21.03.16)
- .[url=GL#analytische] analytische Sensitvität[/url] . (Eigenschaft eines Assays
- ist die Eigenschaft eines Assays, mit der die kleinste Menge eines Stoffes zuverlässig nachgewiesen werden kann.
Besser ist jedoch die funktionelle Sensitivität, die Berücksichtigt dass es Schwankungen bei der Messmethode gibt.
siehe: Positionspapier: hsTG in der Nachsorge.
(Harald 06.01.15)
- .[url=GL#anaplastisches] anaplastisches Schilddrüsenkarzinom[/url] .
- = undifferenzierter Schilddrüsenkrebs, der sehr schnell wächst
und kein Jod speichert; siehe- Broschüre Knoten Kapitel 3.2. Schilddrüsenkrebs.
- FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
- Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige)
(Harald 11.01.18)
- Broschüre Knoten Kapitel 3.2. Schilddrüsenkrebs.
- .[url=GL#angehörige] Angehörige[/url] .
- siehe Forums-Gruppe Angehörige (Harald 29.07.20)
- .[url=GL#Angiogenese] Angiogenese[/url] .
- die Neubildung und das Wachstum von Gefäßen, Adern, bei gesunden wie bei Krebs-Zellen.
siehe Krebs-Therapie: Anti-Angiogenese
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Angioinvasion] Angioinvasion[/url] .
- wenn die Krebszellen in die (Blut-)Gefäße eindringen; siehe Broschüre Knoten Kapitel 3.2. Schilddrüsenkrebs. (Harald 09.05.14)
- .[url=GL#] angioinvasiv[/url] .
- in die (Blut-)Gefäße eindringend (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Angiopoetine] Angiopoetine[/url] .
- sind Proteine, die das Wachstum/Einsprossung neuer Blutgefäße in Gewebe/Tumore steuern. Es wurden bislang vier Formen von Angiopoetine identifiziert:
Ang1-4
Angiopoetine-2 (Ang2)-Spiegel wurde in der Phase-III-Studie: Lenvatinib - wenig-differenzierten SD-Krebs als Prädiktor für das Ansprechen von Lenvatinib in einer Subgruppenanalyse identifiziert.
(Harald 31.01.17)
- .[url=GL#Angst] Angst, Ängste, Angstzustände[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Ängste, Angststörungen (Harald 16.06.15)
- .[url=GL#Anker] Anker[/url] .
- Mit dem Anker wird einen bestimmte Stelle in einer Internet-Seite markiert, auf die in dieser Seite mit einem Link verwiesen werden kann, z.B. auf einen Eintrag im Glossar.
mehr unter: FAQ: Elemente zur Text-Strukturierung/Navigation
(Harald 06.06.16)
- .[url=GL#anlotinib] Anlotinib[/url] .
- ist ein Tyrosinkinase-Inibitor der beim medullären als auch beim wenig-differenzierten Schilddrüsenkrebs untersucht wird.
siehe FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)?
(Harald 14.05.14)
- .[url=GL#Anti-Angiogenese] Anti-Angiogenese[/url] .
- auch Angiogenese-Hemmer;
die Verhinderung der Neubildung und des Wachstums von Adern zur Versorgung der Krebs-Zellen; siehe FAQ: Angiogenesehemmer - Therapiehoffnung bei med. SD-Krebs.
(Harald 11.04.18)
- .[url=GL#Anti-Thyroidea-Antikoerper] Anti-Thyroidea-Antikörper[/url] . (ATA)
- um welche Antikörper es sich genau handelt ist nicht ersichtlich; Antithyroglobulin-Antikörper werden auch mit ATA abgekürzt und sind besser bekannt als Thyreoglobulin-Antikörper (TAK). (Harald 13.03.20)
- .[url=GL#Antiemetika] Antiemetikum, Antiemetikum[/url] . (plural)
- ist bzw. sind Mittel, die Übelkeit und Brechreiz unterdrücken sollen.
siehe
(Harald 22.01.15)
- .[url=GL#Antigen] Antigen[/url] .
- Substanzen, die im Körper die Bildung von Antikörpern (AK) z.B. über dendritische Zellen in Gang setzen. (Harald 07.05.20)
- .[url=GL#Antikoerper] Antikörper[/url] . (AK)
- = Antibodies (englische Abkz. = Ab)
der Körper produziert Antikörper (AK) gegen fremde Substanzen (z.B. Viren) aber auch gegen körpereigene Stoffe.
Im Stoffwechsel der Schilddrüse gibt es mehrere Antikörper:- TRAK = Thyreotropin Rezeptor Antikörper - erhöht bei Morbus Basedow
- TPO-AK = die Thyrodieale Peroxidase Antikörper - Erhöhung kann (!) auf eine Hashimoto-Thyreodits hindeuten, kann aber auch andere Ursachen haben. Die Höhe der TPO-AK sagt nichts über den Krankheitsverlauf aus.
- TAK = Thyreoglobulin-Antikörper - bestimmt man bei der Therapie und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkrebses, um sicher zu sein, dass der Thyreoglobulin (Tg)-Wert nicht fälschlich zu niedrig ist.
siehe auch:- FAQ-Hilfe: FAQ: Thyroglobulin-Antikörper und SD-Krebs-Nachsorge
- Statement: TAK in der Nachsorge des Schilddrüsenkrebs (Oktober 2013)
- FAQ-Hilfe: FAQ: Thyroglobulin-Antikörper und SD-Krebs-Nachsorge
- dendritische Zellen
- monoklonale Antikörper
- Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab) (Forums-Gruppe)
(Harald 29.07.20)
- TRAK = Thyreotropin Rezeptor Antikörper - erhöht bei Morbus Basedow
- .[url=GL#Antikoerpertherapien] Antikörpertherapien[/url] .
- siehe (InSeNSU 10.10.17)
- .[url=GL#aorta] Aorta[/url] .
- =große Körperschlagader zum Herz (Harald 09.02.15)
- .[url=GL#apoptose] Apoptose[/url] .
- = "natürlicher Zelltod", findet täglich milliardenfach im Körper statt. Bei der Zellteilung finden natürliche Kontrollmechanismen statt. Wird eine Zelle als fehlerhaft entdeckt, läuft ein "Selbstmordprogramm" an. Bei Krebs wird dieser Mechanismus ausgesetzt (siehe dazu YAP sowie Nekrose = Zelltod durch Außeneinwirkung) (Harald 05.01.17)
- .[url=GL#APS] APS[/url] . (Abkürzung)
- Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) (Harald 09.05.14)
- .[url=GL#APUD] APUD-System[/url] .
- = Amine-content, Amine precursor-uptake, Amino decaboxylase. Zum APUD-Zellsystem gehören "Zellen, die ihrem Ursprung nach zum Nervensystem gehören und Botenstoffe des Nervensystems oder Hormone ausschütten' (Harald 18.04.17)
- .[url=GL#aequivalentdosis] Äquivalentdosis[/url] .
- genauer effektive Äquivalentdosis auch Körperdosis oder Effektive Dosis genannt; damit wird die Strahlenbelastung einer Strahlentherapie/-diagnostik bezeichnet; die Einheit ist Sievert (Sv).
Im Gegensatz zur Äquivalentdosis beschreibt die Aktivität die Dosis der eingesetzten Strahlenquelle (z.B. I-131 bei der Radioiodtherapie);
zur Umrechnung siehe: Diagnostische Referenzwerte im Strahlenschutz
(InSeNSU 10.10.17)
- .[url=GL#Arteria_carotis] Arteria carotis[/url] .
- = Schlagader, die den Kopf mit Blut versorgt. (Harald 28.02.20)
- .[url=GL#Arthralgie] Arthralgie[/url] .
- Gelenkschmerzen; siehe Forums-Gruppe: Gelenkschmerzen (Harald 12.11.18)
- .[url=GL#Arzneimittelname] Arzneimittelname[/url] .
- Es gibt verschiedene Arzneimittelnamen:
- Name in der Produktentwicklung eines Pharmaunternehmens. In Phase-I-Studien haben die Arzneimittel oftmals noch keinen Freinamen.
- Freiname = Wirkstoffname von der WHO festgelegt
- Handelsname
(Harald 29.06.20)
- Name in der Produktentwicklung eines Pharmaunternehmens. In Phase-I-Studien haben die Arzneimittel oftmals noch keinen Freinamen.
- .[url=GL#ASO] ASO[/url] . (Abkürzung)
- Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO) (Harald 15.07.20)
- .[url=GL#Aspirin] Aspirin[/url] .
- siehe Acetylsalicylsäure (ASS) (Harald 06.03.19)
- .[url=GL#Assay] Assay[/url] .
- hier Untersuchungsmethode zum Nachweis von Substanzen (z.B.Schilddrüsenhormone, Antikörper (AK), bestimmte Eiweiße, Tumormarker, ...) im Blut, Urin, Speichel ... (Harald 18.03.16)
- .[url=GL#ASV] ASV[/url] .
- = ambulante spezialfachärztliche Versorgung.
Fachärzte und Kliniken können nach §116b SGB V Patienten ambulant versorgen und erhalten hierfür eine feste Vergütung.
siehe: Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)?
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#AT10] AT10[/url] .
- siehe . A.T.10 .® (Harald 11.04.18)
- .[url=GL#ATA] ATA[/url] .
- = American Thyroid Association;
amerikanische Organisation von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit Schilddrüsenkrankheiten beschäftigen. Die ATA setzt sich in den USA u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein.
American Thyroid Association (ATA)
oder
- = Anti-Thyroidea-Antikörper
(Harald 27.05.20)
- = American Thyroid Association;
- .[url=GL#ATC] ATC[/url] . (engl. Abkz.)
- = anaplastic thyroid cancer
= anaplastischer Schilddrüsenkrebs;
Das es keine gute deutsche Abkürzung gibt, wird im deutschen oft auch die englische Abkürzung verwendet.
siehe auch:- Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige) (mit weiteren Hinweisen und Links)
- FAQ: Diagnose und Therapie des anaplastischen SD-Krebs
- FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
(Harald 02.09.17)
- Forums-Gruppe: anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (auch Angehörige) (mit weiteren Hinweisen und Links)
- .[url=GL#atg] ATG[/url] . (Abkürzung)
- Thyreoglobulin-Antikörper (Harald 02.09.17)
- .[url=GL#atpo] ATPO[/url] . (Abkürzung)
- = TPO-AK (Harald 12.04.18)
- .[url=GL#Atrophie] Atrophie, Atrophia[/url] . (griechisch)
- Auszehrung, Verringerung eines Organs, z.B. atrophe Form der Muskelschwäche; siehe auch: Muskelbeschwerden bei Schilddrüsen-Funktionsstörungen (Harald 14.08.17)
- .[url=GL#Aufklaerung] Aufklärung, Aufklrärungsgespräch[/url] .
- siehe
- Merkblatt: Arzt-Patienten-Gespräch (2013)
- Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013)
- Broschüre: Sachgerechte Patientenaufklärung. Eine Broschüre für Ärzte aus Chirurgie, Nuklearmedizin und Endokrinologie (Infomaterial)
(Harald 08.01.20)
- Merkblatt: Arzt-Patienten-Gespräch (2013)
- .[url=GL#aufklaerungsgespraech] Aufklärungsgespräch[/url] .
- siehe Patientenaufklärung (Harald 27.07.15)
- .[url=GL#Aufklaerungspflicht] Aufklärungspflicht[/url] .
- siehe Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013) (Harald 13.02.20)
- .[url=GL#aufteilen] aufteilen[/url] .
- ein Forums-Thema / Thread aufteilen,
siehe Hilfe und Hinweise für Hilfs-Moderatorinnen.
(Harald 27.02.19)
- .[url=GL#aufwandsentschädigung] Aufwandsentschädigung[/url] .
- siehe Ehrenamtspauschale (Harald 14.05.14)
- .[url=GL#Aurorakinasen] Aurorakinasen = Aurora Kinasen[/url] .
- sind Enzyme die bei der Zellteilung eine zentrale Rolle einnehmen.
In Krebszellen konnte nachgewiesen werden, dass hier vermehrt Aurorakinasen vorkommen, wodurch es zu einer Fehlregulation kommt, und Teilung und Wachstum der Krebszellen befördert wird.
siehe auch: FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren?
(Harald 29.01.15)
- .[url=GL#AUS-FLUS] AUS/FLUS[/url] .
- englische Abkürzung für: atypia of undetermined significance/follicular lesion of undetermined significance
= Matetrial in der Feinnadelpunktion mit unbestimmter Bedeutung/ Follikuläre Läsion von unklarer Bedeutung
= Bethesda Kategorie III
siehe Feinnadelpunktion besser als Schnellschnitt.
(Harald 29.01.15)
- .[url=GL#aut_idem] aut idem[/url] .
- lateinisch für: das Gleiche;
Ein aut-idem-fähiges Rezept bedeutet, dass die Apotheke dem Patienten ein Medikament weiterreichen muss, welches den gleichen Wirkstoff hat (siehe auch Generika) bzw. von einem Hersteller, mit dem die Krankenkasse einen Rabatt-Vertrag abgeschlossen hat.
Wenn der Arzt ein Medikament eines bestimmten Herstellers verordnen will, so muss dies auf dem Rezept gekennzeichnet werden, mit dem so genannten non aut idem-Kreuz. (siehe auch Diskussion aus dem Jahr 2007)
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Autoimmunerkrankung] Autoimmunerkrankung der Schilddrüse[/url] .
- Krankheit, bei der sich das Immunsystem mit Antikörpern (AK) gegen die körpereigenen Schilddrüsenzellen wendet;
Autoimmunerkrankung der Schilddrüse sind Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis.
(Harald 26.06.14)
- .[url=GL#autonomes_Adenom] autonomes Adenom[/url] .
- = ein gutartiger, "heißer" Knoten (=Adenom) in der Schilddrüse, der unabhängig des Schilddrüsenhormonregelkreises (siehe Kap 2. Funktion der Schilddrüse
der Broschüre Knoten der Schilddrüse) Schilddrüsenhormone produziert.
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Autonomie] Autonomie der Schilddrüse[/url] .
- Bereiche in der Schilddrüse, die sich nicht mehr vom Schilddrüsenregelkreis (s. Broschüre Knoten Kapitel 2. Funktion der Schilddrüse.) steuern lassen, sondern unkontrolliert Schilddrüsenhormone produzieren. (Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#Autosomen] Autosomen, autosom dominant[/url] .
- Das menschliche Erbgut ist in den Chromosomen gespeichert, die doppelt vorliegen. Die Geschlechtschromosomen heißen Gonosomen, die anderen Autosomen.
Ca. 25-30% der medullären Schilddrüsenkarzinome sind erblich (=hereditär) und treten im Rahmen von multiplen Neoplasien Typ2 auf (MEN 2A, MEN 2B und familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom).
Der Vererbung erfolgt autosom (= unabhängig von den Geschlechtschromosomen) dominant (= ist auf einem der zwei Chromosomen der Gendefekt, so tritt die Krankheit auf). Es handelt sich beim medullären Schilddrüsenkarzinom um das RET Proto-Onkogen.
(Harald 13.05.14)
- .[url=GL#Avatar] Avatar[/url] .
- ist in Internet-Foren ein Bild, das neben den Foren-Beiträgen erscheint. Dieses Bild kann ein Stellvertreter-Bild sein (Schmetterling, Blume, Comic-Figur, ...) oder auch eine Portraitaufnahme sein.
siehe auch: FAQ-Hilfe: 1. allgemeine Fragen zum Forum: Wie füge ich einen Avatar ein?
(Harald 15.05.14)
- .[url=GL#AWMF] AWMF[/url] .
- = Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
In der AWMF sind wissenschaftliche Fachgesellschaften aus allen Bereichen der Medizin zusammengeschlossen. Die AWMF setzt sich in Deutschland u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein.
siehe auch: FAQ-Hilfe: Was ist eine Leitlinie?
Mehr zur AWMF in der Link-Liste: AWMF - Leitlinien.
(Harald 31.08.17)
- .[url=GL#aezq] ÄZQ, äzq[/url] . (Abkürzung)
- Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
- B
-
-
(Harald 08.03.17)
- .[url=GL#BAG-S] BAG-S[/url] . (Abkürzung)
- BAG Selbsthilfe (Harald 10.04.15)
- .[url=GL#BAR] BAR[/url] . (Abkürzung)
- = Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) (Harald 19.05.17)
- .[url=GL#basal] basal[/url] .
- = basis, Grund ...; im Zusammenhang mit Blutwerten, im Sinne wie im Blut vorliegend, ohne eine Stimulation von außen (z.B. TSH kann mit TRH stimuliert werden; Tg mit TSH bzw. rhTSH; Ct mit Calcium). (Harald 07.08.19)
- .[url=GL#Basedow] Basedow[/url] .
- = Morbus Basedow;
ist eine Autoimmunerkrankung, die sich durch eine Schilddrüsenüberfunktion bemerkbar macht.
Es gibt auch spezielle Foren und Selbsthilfegruppen für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse; Links:SD-Foren sowie bei uns die Forums-Gruppe: Autoimmunerkrankte, Hashimoto und Schilddrüsenkrebs.
(Harald 31.10.18)
- .[url=GL#Basket-Studie] Basket-Studie[/url] .
- ist eine Studie bei der die Wirkung eines neuen Medikaments bei Tumoren von verschiedenen Organen, aber mit der gleichen Mutation, überprüft werden.
Beispiele von Basket-Studien, in denen auch Schilddrüsenkarzinome aufgenommen werden, sind
(Harald 09.02.15)
- .[url=GL#BCL-xL] BCL-xL[/url] .
- ist ein Protein (Eiweißmolekül), welches Signale an die Zelle aussendet, so dass diese sich nicht selbst zerstört (siehe Apoptose). Dieser Wirkmechanismus wird durch das YAP-Protein aktiviert und spielt bei Krebszellen eine besondere Rolle. BCL-xL hat jedoch sehr viele Funktionen im Körper, so dass ein Inhibitor zu toxisch für die Krebsbehandlung ist; mehr dazu Grundlagenforschung: YAP und Resitenzen gegen TKI (Bivona 2015). (Harald 15.12.16)
- .[url=GL#bCT] bCT[/url] . (engl. Abkz.)
- basaler Calcitonin (Harald 22.12.17)
- .[url=GL#BDSG] BDSG[/url] . (Abkürzung)
- Bundesdatenschutzgesetz, siehe Datenschutz (Harald 14.10.16)
- .[url=GL#Becquerel] Becquerel[/url] . (Bq)
- ist die Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes;
Es gibt kein einheitliches Vorgehen, was für eine Aktivität man bei einer RJT verabreicht; mehr siehe unter Radiojodtherapie
(Harald 30.08.18)
- .[url=GL#Beipackzettel] Beipackzettel[/url] .
- siehe Beipackzettel-Online - Service der Apotheken-Umschau (Harald 17.10.16)
- .[url=GL#BEM] BEM[/url] . (Abkürzung)
- = betriebliches Eingliederungsmanagement;
Der Arbeitgeber ist verpflichtet BEM anzubieten, wenn man im laufenden Jahr sechs Wochen am Stück oder mehr als sechs Wochen arbeitsunfähig war (§84 Absatz 2 SGB IX)
siehe: Broschüre: Schritt für Schirtt zurück in den Job (Juni 2015)
(Harald 16.06.14)
- .[url=GL#benigne] benigne[/url] .
- = gutartig (Adenom) (Harald 04.03.15)
- .[url=GL#Beobachtungsstudie] Beobachtungsstudie[/url] .
- bei einer solchen Studie wird keine Intervention / Therapie durchgeführt bzw. in einem Kontrollarm durchgeführt. Beobachtungsstudien wie z.B. Registerstudien dienen dazu Fragestellungen zu bilden, die dann in interventions Studien wie randomisierten Studien (RCT) untersucht werden können, die dann eine höhere Aussagekraft haben.
Das Gegenteil von Beobachtungsstudien sind Interventionsstudien .
(Harald 30.08.18)
- .[url=GL#Beschwerden] Beschwerden[/url] .
- siehe: (Harald 13.05.14)
- .[url=GL#Beta-Strahlen] Beta-Strahlen[/url] .
- =β-Strahlen (griechischer Buchstabe)
siehe auch FAQ: Was für Strahlung?
(Harald 13.09.19)
- .[url=GL#Bethesda] Bethesda Category / Kategorie[/url] .
- Kategorien zur Einordnung von Feinnadelpunktions (FNA)-Ergebnissen (direkt in der Klammer dahinter wie häufig die jeweilige Kategorie/Ergebnis auftritt, wenn man eine FNA macht):
- I (<10%) - (Entnommenes Material nicht ausreichend / unbefriedigend) (Risiko, dass Krebs 5-10%; Empfehlung FNA zu wiederholen)
- II (60-70%) - gutartig / benigne (Risko, dass doch Krebs 0-3%)
- III (<7%) -AUS/FLUS - Material lässt sich nicht beurteilen (Risiko, dass Krebs 6-18%; Empfehlung FNA zu wiederholen)
- IV (keine Angaben) - verdächtig bzgl einer follikulären Neoplasie (FN/SFN; Risiko, dass Krebs 10-40%)
- V (keine Angaben) - krebsverdächtig (= SUSP; Risiko, dass Krebs 45-60%)
- VI (3-7%) - bösartig/maligne = Krebs (Risiko, dass tatsächlich Krebs 94-96%)
siehe Broschüre Knoten, Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht sowie FAQ: Schnellschnitt kann Feinnadelpunktion nicht ersetzen.
(Harald 18.01.16)
- I (<10%) - (Entnommenes Material nicht ausreichend / unbefriedigend) (Risiko, dass Krebs 5-10%; Empfehlung FNA zu wiederholen)
- .[url=GL#bewertungsausschuss] Bewertungsausschuss[/url] .
- Der Bewertungsausschuss ist ein Gremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen. Er bezeichnet sich daher auch als Bewertungsausschuss Ärzte. Ihm gehören je drei von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und vom GKV-Spitzenverband benannte Mitglieder an.
Mehr Infos über das Institut des Bewertungsausschusses
(Harald 28.12.17)
- .[url=GL#BfR] BfR[/url] . (Abkürzung)
- Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#bid] bid = BID = b.i.d.[/url] . (lateinische Abkürzung)
- für "bis in die" (lateinisch) = zweimal täglich (Harald 20.08.18)
- .[url=GL#BIK] BIK[/url] . (Abkürzung)
- barrierefrei informieren und kommunizieren (Harald 11.01.18)
- .[url=GL#Bild] Bild[/url] .
- siehe: (Harald 18.12.18)
- .[url=GL#Bioaequivalenzgrenzen] Bioäquivalenzgrenzen[/url] .
- Innerhalb einer Produktionscharge und des Haltbarkeitszeitraumes darf es beim zur Verfügung stehenden Wirkstoff nur eine geringe Schwankung geben; bei Schilddrüsenhormonen wurde durch die Aufsichtsbehörden eine Spanne von 90 bis 111 % festgelegt; siehe auch Einführung der geänderten Formel von Euthyrox® zum 2. Q 2019 (Harald 13.01.20)
- .[url=GL#bioidente_Schilddruesenhormone] bioidente Schilddrüsenhormone[/url] .
- sind Schilddrüsenhormone, die identisch denen sind die der Körper selbst herstellt. Allerdings ist z.B. bei Schweineschilddrüsenhormonen der Anteil von T3 wesentlich höher als beim Menschen.
siehe Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?.
(Harald 13.05.14)
- .[url=GL#biologische_Halbwertszeit] biologische Halbwertszeit[/url] .
- ist die Zeit, die ein Stoff benötigt, um vom Organismus (Körper) zur Hälfte wieder ausgeschieden zu werden.
siehe auch Halbwertszeit
und FAQ: Was für Strahlung?
(Harald 13.05.14)
- .[url=GL#Biopsie] Biopsie[/url] .
- siehe Feinnadelpunktion (Harald 20.05.19)
- .[url=GL#biotin] Biotin[/url] .
- wird auch als Vitamin B7 oder auch als Vitamin H bezeichnet;
siehe: Biotin-Einnahme und Bestimmung von Schilddrüsenwerten
(Harald 07.10.16)
- .[url=GL#bioverfuegbarkeit] Bioverfügbarkeit[/url] .
- wenn Medikamente mit der gleichen Dosis des gleichen Wirkstoffs durch den Menschen unterschiedlich gut aufgenommen werden, spricht man von einer unterschiedlichen Bioverfügbarkeit.
Schilddrüsenhormonpräparate von unterschiedlichen Herstellern können eine unterschiedliche Bioverfügbarkeit haben. Ein Wechsel kann so einem Wechsel des Dosis gleichkommen.
siehe auch:
(Harald 20.08.18)
- .[url=GL#BITV] BITV[/url] . (Abkürzung)
- Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung
siehe: Barrierefreiheit - Prüfsiegel
(Harald 07.08.19)
- .[url=GL#BLU-667] BLU-667[/url] . (Substanzname)
- siehe Pralsetinib (Freiname) (Harald 07.10.16)
- .[url=GL#Blutabnahme] Blutabnahme[/url] .
- siehe dazu FAQ: Blutabnahme und Schilddrüsenhormon-Einnahme (Harald 07.10.16)
- .[url=GL#blutentnahme] Blutentnahme[/url] .
- siehe Blutabnahme (Harald 04.03.19)
- .[url=GL#blutwerte] Blutwerte[/url] .
- fast alle Blutwerte, die man in einem Labor bestimmt, sind Surrogatparameter für das Befinden des Patienten, da die meisten Substanzen, z.B. Hormone nicht im Blut wirken, sondern in den verschiedenen Körperzellen. Die Bestimmung in diesen Körperzellen würde jedoch vielfach invasivere Methoden erfordern bzw.dürften gar unmöglich am Lebendenobjekt zu bestimmen sein;
siehe dazu FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
(Harald 13.05.14)
- .[url=GL#BMAS] BMAS[/url] .
- = Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Link-Liste) (Harald 14.08.18)
- .[url=GL#BMC] BMC[/url] . (Abkürzung)
- Biomed Central (BMC) Part of Springer Nature
Verlag der Open Access Fachzeitschriften herausgibt.
(Harald 10.11.16)
- .[url=GL#BMD] BMD[/url] .
- = Bone Mineral Density = Knochendichte
siehe auch: Knochendichtemessung ist Kassenleistung
(Harald 13.05.14)
- .[url=GL#BMG] BMG[/url] .
- = Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Link-Liste) (Harald 11.10.18)
- .[url=GL#BNHO] BNHO[/url] . (Abkürzung)
- Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland BNHO (Harald 30.07.18)
- .[url=GL#BPS] BPS[/url] . (Abkürzung)
- Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) (Harald 13.05.14)
- .[url=GL#Bq] Bq[/url] .
- = Becquerel (Harald 13.05.14)
- .[url=GL#bradykardie] Bradykardie[/url] .
- = langsamer Herzschlag. Zu einer Bradykardie kann es in der Schilddrüsenunterfunktion kommen. (Harald 11.09.20)
- .[url=GL#BRAF] BRAF-Mutation[/url] .
- findet man in einer Feinnadelpunktion eine BRAF-Mutation, so handelt es sich immer um ein papilläres Schilddrüsenkarzinom. Allerdings nicht in allen papillären Schilddrüsenkarzinomen (PTC) liegt auch eine BRAF-Mutation vor (ca. 60%). BRAF ist nur ein diagnostischer Faktor für das papilläre Schilddrüsenkarzinom und kein prognostischer Faktor, der eine aggressivere Therapie rechtfertigt (siehe ATA: Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs). Auch gibt es verschiedene BRAF-Mutationen. Die "klassische" BRAF V600E beim klassischen papillären Schilddrüsenkarzinom, und die BRAF K601E, welche beim NIFTP vorkommen kann.
siehe auch:
(Harald 24.08.15)
- .[url=GL#BTA] BTA[/url] . (engl. Abkürzung)
- = British Thyroid Association
siehe BTA: Leitlinie Schilddüsenkrebs 2014
(Harald 21.04.15)
- .[url=GL#BTBS] BTBS[/url] . (Abkürzung)
- = Posttraumatischen Belastungsstörung
siehe auch Forums-Gruppe: Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
(Harald 11.02.20)
- .[url=GL#BVK] BVK[/url] . (Abkürzung)
- Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. (BVK) (Harald 19.08.19)
- .[url=GL#BVL] BVL[/url] . (Abkürzung)
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
- C
-
-
(Harald 07.03.19)
- .[url=GL#c] c[/url] . (Klassifikation)
- = clinical = klinische sichtbarer Tumor, Metastase; cTNM
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 13.07.16)
- .[url=GL#C-Cell] C-Cell Hyperplasia[/url] . (englisch)
- = C-Zell-Hyperplasie (Harald 20.11.18)
- .[url=GL#C-PTC] C-PTC[/url] . (Abkürzung)
- classic papillary papillary thyroid carcinoma (cPTC oder C-PTC) (Harald 08.10.18)
- .[url=GL#C-Zell-Hyperplasie] C-Zell-Hyperplasie[/url] .
- Anzahl der Calcitonin produzierenden C-Zellen in der Schilddrüse ist erhöht. Eine C-Zell-Hyperplasie kommt bei vielen anderen Schilddrüsenkrankungen (z. B. Hashimoto-Thyreoiditis) vor, jedoch nur bei Menschen mit den sehr seltenen Mutationen im RET-Protoonkogen ist dies auch eine Vorstufe des familiärenmedullären Schilddrüsenkrebs (MEN 2).
siehe FAQ: Bei suspekten Knoten präoperativ Calcitonin bestimmen
(Harald 13.07.16)
- .[url=GL#C-Zellen] C-Zellen[/url] .
- die C-Zellen sind verteilt über die ganze Schilddrüse und sie produzieren das Hormon Calcitonin, welches zur Senkung des Calciumspiegel im Blut führt.
siehe auch: FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom).
(Harald 23.01.20)
- .[url=GL#C73] C73[/url] .
- ist der ICD-10-Schlüssel für bösartige Neubildungen der Schilddrüse. Da sich die Schilddrüsenkarzinome in ihrer Therapie und Prognose erheblich unterscheiden, ist der ICD-Schlüssel wenig brauchbar.
siehe dazu FAQ-Hilfe FAQ Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#CA] CA[/url] . (Abkürzung)
- = Carcinom = Karzinom = Krebs (Harald 15.04.15)
- .[url=GL#ca] Ca[/url] . (Abkürzung)
- = Calcium (auch = Kalzium) (Harald 04.08.14)
- .[url=GL#CA4P] CA4P[/url] .
- Abkürzung für Combretastatin A4 phosphate (CA4P) = Fosbretabulin = Zybrestat™ (Handeslname) (Harald 18.05.18)
- .[url=GL#Cabometyx] Cabometyx[/url] . ™
- = Handelsname von Cabozantinib (Harald 24.07.20)
- .[url=GL#Cabozantinib] Cabozantinib[/url] . (Cometriq ®)
- ein seit März 2014 zugelassener Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) für die Behandlung des fortgeschrittenen nicht mehr operablen medulläres Schilddrüsenkarzinom. Es laufen zu dem Studien beim Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) mit Studienorten auch in Deutschland.
siehe: Cabozantinib (=Handelsname: Cometriq®) - Übersichtsartikel.
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#CAEK] CAEK[/url] .
- = Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK). (Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Calcidiol] Calcidiol[/url] .
- wird in der Leber aus Cholecalcifereol hergestellt, und selbst in der Niere zu Calcitriol umgewandelt. Calcidiol ist mehrere Monate speicherfähig und im Blut nachweisbar als 25-OH-D3
siehe auch:
(Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Calcilac] Calcilac Kautabletten[/url] . ®
- Kombinationspräpart mit Calciumcarbonat und dem Vitamin-D-Analoga Cholecalcifereol;
siehe auch: Calcium mit Vitamin D und "Vitamin-D-Präparate"
(Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Calciol] Calciol[/url] .
- kurze Schreibweise für Cholecalcifereol (Harald 26.08.19)
- .[url=GL#Calcitonin] Calcitonin[/url] .
- = Kalzitonin (deutsche Schreibweise, meist wird die englische Schreibweise benutzt) = Ctn (Abkürzung) = Hormon, das von den C-Zellen der Schilddüse ins Blut abgegeben wird und eine Calcium-senkende Wirkung hat; Calcitonin und das Parathormon der Nebenschilddrüsen regulieren den Calcium- und Phosphathaushalt.
Calcitonin ist der Tumormarker des C-Zell-Karzinoms (=medulläres Schilddrüsenkarzinom).
siehe auch:- FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs (=C-Zell-Karzinom).
- FAQ: Bei suspekten Knoten präoperativ Calcitonin bestimmen
- Studie: Normaler Calcitonin nach Operation (Machens 2019)
- Nachsorgeheft - medullärer Schilddrüsenkrebs
- FAQ: Prognose mit der Calcitonin-Verdoppelungszeit
- FAQ: Biotin-Einnahme und Bestimmung von Schilddrüsenwerten
(Harald 14.05.14)
- FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs (=C-Zell-Karzinom).
- .[url=GL#Calcitonium] Calcitonium[/url] .
- = Calcitonin (Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Calcitriol] Calcitriol[/url] .
- (enthalten z.B. in Decostriol®, Rocaltrol®, Calcitriol Kyramed®) ist das Vitamin D-Hormon. Calcitriol entsteht durch Umwandlung von Cholecalcifereol (natives Vitamin D3) zu Calcidiol in der Leber. Calcidiol wird dann in den Nieren zu Calcitriol umgewandelt.
Calcitriol fördert die Aufnahme von Calcium durch den Darm, wie es bei einer Nebenschilddrüsenunterfunktion (= Hypoparathyreoidismus) notwendig ist.
siehe auch:
(Harald 15.04.15)
- .[url=GL#Calcium] Calcium[/url] .
- Stimulation: siehe FAQ: Bei Knoten in der SD präoperativ Calcitonin bestimmen
- Substitution: siehe FAQ-Hilfe: Hypoparathyreoidismus (Übersicht).
insbesondere FAQ:L-Thyroxin und Nüchterneinnahme bzw. in Verbindung mit Kalziumsalzen und Calciumpräparate .
Hypoparathyreoidismus = Nebenschilddrüsenunterfunktion
(Harald 15.04.15)
- Stimulation: siehe FAQ: Bei Knoten in der SD präoperativ Calcitonin bestimmen
- .[url=GL#Calcium-Stimulationstest] Calcium-Stimulationstest[/url] .
- siehe FAQ: Bei Knoten in der SD präoperativ Calcitonin bestimmen. (Harald 08.10.18)
- .[url=GL#calzitonin] Calzitonin[/url] .
- falsche Schreibweise für Calcitonin (Harald 01.02.18)
- .[url=GL#CAM] CAM[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Complementary and alternative medicine
= Komplementäre und alternative Medizin (KAM)
siehe:
(Harald 18.05.15)
- .[url=GL#cAMP] cAMP[/url] . (engl. Abkürzung)
- = cyclic Adenosine monophosphate (engl.) = zyklisches Adenosinmonophosphat;
TSH stimuliert u.a. die Bildung des Second Messengers cAMP. cAMP seinerseits reguliert u.a. die Deiodasen Typ 1 und Typ 2 hoch
(Harald 27.02.20)
- .[url=GL#Cancer-ERN] CancerERN, Cancer-ERN[/url] . (engl. Abkz.)
- = European Reference Network (ERN) for Rare aluld solid Cancer (Cancer-ERN); eigentliche Abkürzung EURACAN, welches sich u.a. mit der G6 (Arbeitsgruppe) um die Diagnose und Therapie des radiorefraktären, anaplastischen und medullären Schilddrüsenkrebs kümmert.
siehe auch- Endo-ERN
sowie im Forum
- EURACAN : European network for Rare adult solid Cancer
- Überblick: Krebsregister
(Harald 11.07.16)
- Endo-ERN
- .[url=GL#CAP] CAP[/url] . (engl. Abkz.)
- = Adenomatous Polyposis of the Colon
siehe : Studie: Patienten mit erblicher Darmerkung auch SD-Krebs.
(Harald 14.07.20)
- .[url=GL#Caprelsa] Caprelsa[/url] . ®
- = Handelsname von Vandetanib; Krebsmedikament, das zu den Tyrosinkinase-Inhibitoren gehört.
siehe:
(Harald 17.09.19)
- .[url=GL#CAR-T-Zell-Therapie] CAR-T-Zell-Therapie[/url] .
- bei der CAR-T-Zell-Therapie werden T-Zellen dem Blut des Patienten entnommen und im Labor gentechnisch verändert. Es wird ein Gen eingebaut, das ein spezifiisches Protieine poduziert und als künstlicher (chimärer) Antigenrezeptor (CAR) so z.B. an die Krebszellen im Patienten andocken kann und diese dann zerstört.
Quelle: www.krebsinformationsdienst.de 30.8.20018, dort finden sich auch weiterführende Informaitonen.
(Harald 15.05.14)
- .[url=GL#Carbimazol] Carbimazol[/url] .
- ist ein Thyreostatika (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Carbistad] Carbistad[/url] . ®
- = Handelsname eines Medikaments mit den Wirkstoff Carbimazol, einem Thyreostatika (Harald 07.02.18)
- .[url=GL#Carboplatin] Carboplatin[/url] .
- ist ein Abkömmling von Cisplatin und wird u. a. zusammen mit Paclitaxel nach der Operation und zusammen mit einer Radiotherapie in der erst Behandlung des anaplastischen Schilddrüsenkarzinom im Protokoll zur multimodalen Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms 2015 (Uniklinik Essen, u.a. Unikliniken) eingesetzt. (Harald 29.09.20)
- .[url=GL#CASTLE_Tumor] CASTLE Tumor[/url] .
- CArcinoma Showing Thymus-Like differentiation (CASTLE),
ist ein in der Schilddrüse vorkommender (ectopis) Tumor, der nach ICD-O zu den Tumoren der Thymus-Drüse zählt.
Andere Namen:- intrathyroidal epithelial thymoma (ITET)
- primary thyroid thymoma
- lymphoepithelioma-like carcinoma of the thyroid
- CD5 positive thyroid carcinoma
ICD-0: 8589/3 - carcinoma showing thymus-like element
In der Schilddrüse macht er weniger als 0,1% aller Tumore aus.
Quelle: www.pathologyoutlines.com (Download 4.9.2020)
Siehe auch Forums-Gruppe: CASTLE-Tumor
(Harald 30.09.16)
- intrathyroidal epithelial thymoma (ITET)
- .[url=GL#CCC] CCC[/url] . (Abkürzung)
- = Comprehensive Cancer Center
siehe FAQ: Zertifizierte onkologische Zentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
(Harald 30.09.16)
- .[url=GL#CCCC] CCCC[/url] .
- = Charité Comprehensive Cancer Center
siehe FAQ: Zertifizierte onkologische Zentren durch die DKG
(Harald 13.04.15)
- .[url=GL#CCH] CCH[/url] . (engl. Abkürzung)
- = C-Cell Hyperplasia (engl.)
= C-Zell-Hyperplasie .
(Harald 03.12.17)
- .[url=GL#cd31] CD31[/url] .
- auch CD-31 geschrieben, ist ein immunohistochemischer Marker in der Pathologie um eine Veneninvasion ( V), hier beim follikulären Schilddrüsenkarzinom festzustellen, feszustellen.
Andere Marker sind CD34 sowie D2-40 (lymphatic vessel marker), siehe dazu: Studie: Veneninvasion beim follikulären Schildrsüenkarzinom (Lin 2010)
(Harald 19.10.17)
- .[url=GL#CDK] CDK[/url] . (Abkürzung)
- Cyclin-dependent kinases = Cyclin-abhänige Kinase
siehe z.B.: Palbociclib
(Harald 04.05.18)
- .[url=GL#CEA] CEA[/url] .
- = Carcino-embryonales Antigen.
Tumormarker des medullären Schilddrüsenkrebs (und von Darmkrebs)
Nach Laborlexikon (Download 4.5.2018) gibt es folgende Referenz- und Grenzwerte:- Nicht-Raucher bis 4,6 ng/ml
- Raucher in 25% der Fälle: 3,5-10,0 ng/ml; in 1% der Fälle: >10,0 ng/ml
- >20,0 ng/ml Verdacht auf Krebs
siehe FAQ: Medullärer Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom)
(Harald 15.05.14)
- Nicht-Raucher bis 4,6 ng/ml
- .[url=GL#cerebral] cerebral[/url] .
- = das Gehirn-Betreffend. In der Schilddüsenunterfunktion kommt es zu einer Beeinträchtigung des Zuckerstoffwechsels im Gehirn. (Harald 15.05.14)
- .[url=GL#cervicalis] cervicalis[/url] .
- = den Hals betreffen. Cervicale Lymphknoten = Lymphknoten im Halsbereich (Harald 15.05.14)
- .[url=GL#Cervix] Cervix[/url] .
- = Hals (Harald 03.12.18)
- .[url=GL#cfDNA] cfDNA[/url] . (Abkürzung)
- cell-free DNA = zell-freie DNA= kurze, frei in der Blutbahn zirkulierende DNA-Fragmente von Chromosomen, die mit der next generation sequencing (NGS) Methode bestimmt werden. (Harald 28.08.18)
- .[url=GL#CFS] CFS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = chronic fatigue syndrome
= das chronische Fatigue Sysndrom wird unterschieden von Tumorbedingter oder durch Schilddrüsenkrankheiten verursachte Fatigue.
siehe Forums-Gruppe: Fatigue - Chronische Müdigkeit (Schilddrüse und/oder Tumor)
(Harald 31.10.19)
- .[url=GL#CH] CH[/url] . (engl. Abkz.)
- Clonal Hematopoiesi . (Harald 03.07.17)
- .[url=GL#Checkpoint_Inhibitor] Checkpoint Inhibitor[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab) (Harald 06.03.17)
- .[url=GL#CHMP] CHMP[/url] . (Abkürzung)
- = Committee for Medicinal Products for Human Use = Ausschuss für Humanarzneimittel der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) (Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Cholecalcifereol] Cholecalcifereol[/url] .
- natives Vitamin D3 (weitere Namen und Schreibweisen: Colecalcifereol, Calciol) das was vom Körper selbst mit Hilfe von Sonnenlicht produziert wird.
Cholecalciferol wird in der Leber zu Calcidiol umgewandelt und anschließende in den Nieren zu Calcitriol
Cholecalcifereol gibt es auch als Tablette oder Tropfen (z. B. Vigantoletten®, Vigantol-Öl®, Dekristol®)
siehe auch:
(Harald 24.10.14)
- .[url=GL#Cholesterin] Cholesterin[/url] .
- In der Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu einem verzögerten Abbau des Cholesterin (=Cholesterol) und so zu einem Anstieg des Gesamtcholesterin und auch des LDL-Cholesterin. In der Schilddrüsenüberfunktion kommt es in der Regel zu einem verstärkten Abbau des Cholesterin. (Harald 24.10.14)
- .[url=GL#Cholesterol] Cholesterol[/url] .
- siehe Cholesterin (Harald 17.02.16)
- .[url=GL#Ci] Ci[/url] . (Abkz.)
- = Curie
ist die veraltete Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes; heute wird dies normalerweise mit Becquerel (Bq) angegeben.
1 Ci = 1000 mCi (Milli-Curie) = 37 GBq (Giga-Becquerel);
Unit Converter (Umrechner von Einheiten mCi zu MBq etc.)
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#CI] CI[/url] . (engl. Abkz.)
- = confidence interval = Konfidenzintervall (Harald 08.08.18)
- .[url=GL#Cisplatin] Cisplatin[/url] .
- ist ein Zytostatikum, welches u.a. (früher?) in Kombination mit Doxorubicin beim wenig-differenzierten und anaplastischen Schilddrüsenkarzinom Anwendung fand.
Beim wenig-differenzierten Schilddüsenkrebs gibt es seit 2013 zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitoren; siehe Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?
In der erst Behandlung des anaplastischen Schilddrüsenkarzinom sieht das Protokoll zur multimodalen Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms 2015 (Uniklinik Essen, u.a. Unikliniken) eine Radiochemotherapie mit Carboplatin (AUC2) und Paclitaxel vor.
(Harald 29.06.17)
- .[url=GL#CLA] CLA[/url] . (engl. Abkz.)
- = Cutaneous lichen amyloidosis (Harald 20.11.18)
- .[url=GL#classic] classic papillary papillary thyroid carcinoma[/url] . (cPTC oder C-PTC)
- Es gibt diverse Untergruppen beim papillären Schilddrüsenkarzinom (PTC). Die meisten PTC sind jedoch die sogenannten klassischen papillären Schilddrüsenkarzinome (Forums-Gruppe mit weiteren Infos). (Harald 31.10.19)
- .[url=GL#clonal_hematopoiesi] Clonal Hematopoiesi[/url] . (CH)
- gilt als eine Vorstufe einer Leukämie bei der in Hämatopoetische Stammzellen therapiebedingt Mutationen entstehen;
CH und CH-potential driver (CH-PD) kommen beim fortgeschritten Schilddüsenkrebs häufig vor ( 37% und 5.2%, retrospektiv)
siehe Studie: Clonal Hematopoiesi nach RIT (Boucai 2018) sowie Vortrag auf WTCT Rom 20.06.2019
(Harald 08.03.18)
- .[url=GL#CLT] CLT[/url] . (engl. Abkürzung)
- chronic lymphocytic thyroiditis = Hashimoto-Thyreoiditis (Harald 26.09.19)
- .[url=GL#cM0] cM0[/url] . (Abkürzung)
- = kein klinisches Anzeichen für Fernnmetastasen;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 08.09.15)
- .[url=GL#CMA] CMA[/url] . (Abkürzung)
- = Conditional Marketing Authorisation (Harald 11.08.16)
- .[url=GL#cN0] cN0[/url] . (Abkürzung)
- = kein klinisches Anzeichen für Lymphknotenmetastasen;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 13.07.16)
- .[url=GL#CNB] CNB[/url] . (engl. Abkz.)
- = core-needle biopsy. Wenn eine Feinnadelpunktion wiederholt zu keinem Ergebnis führt wird eine core-needle biopsy empfohlen in der AACE/ACE/AME Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenknoten (2016) (Harald 24.07.14)
- .[url=GL#Cochrane] Cochrane Library[/url] .
- Die Cochrane Library (Link-Liste) erstellt systematische Übersichtsarbeiten auf Basis der evidenzbasierten Medizin (EbM) . zu einzelnen medizinischen Fragestellungen, die so genannten Cochrane Reviews.
siehe auch: FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien.
(Harald 09.07.20)
- .[url=GL#Colecalciferol] Colecalciferol[/url] .
- die gebräuchlichere Schreibweise ist Cholecalcifereol (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#colli] colli , collum[/url] . (lateinisch)
- = Hals (Harald 04.03.15)
- .[url=GL#Combretastatin] Combretastatin A4 phosphate[/url] . (CA4P)
- Wirkstoffklasse , auch enthalten in der Rinde der afrikanischen Buschweide, unterbricht bzw. erschwert die Blutversorgung von Tumoren (Anti-Angiogenese).
Weitere Bezeichnungen Namen: Fosbretabulin = Zybrestat™ (Handeslname)
siehe Phase III-Studie CA4P - anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (2010 abgebrochen)
und Behandlungsprotokoll: Fallbericht: Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom (Sorafenib) (2014)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Cometriq] Cometriq[/url] . ™
- = Handelsname von Cabozantinib (Harald 22.07.20)
- .[url=GL#Compassionate] Compassionate Use[/url] .
- wenn eine Medikament bereits im Zulassungsverfahren steht, so kann es aus "Mitgefühl" (=compassionate) bereits zuvor eingesetzt werden. Compassionate Use muss beim BfARM durch die verantwortliche Person (=Hersteller) angezeigt werden.
BfARM: Härtefallprogramme/ Compassionate Use (Seite mit aktuell laufenden Compassionate Use)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#complete_remission] Complete Remission[/url] . (CR)
- englisch für vollständiger Rückgang der Krankheit (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Compliance] Compliance[/url] . auch Patientencompliance
- bezeichnet man die Mitarbeit und Kooperation des Patienten; z.B. dass Medikamente richtig eingenommen werden; aber auch dass der Arzt bei der Therapie auf die Wünsche des Patienten eingeht. (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Computertomographie] Computertomographie[/url] .
- Abkürzung CT
Bei der Computertomographie (CT) werden aus verschiedenen Richtungen Röntgenaufnahmen gemacht und per Computer zu einem dreidimensionalen Bild zusammengefügt. Beim CT werden nur Raumforderungen erkannt, nicht jedoch, ob diese, wie unter anderem bei Tumoren, stoffwechselaktiv sind. Eine bessere Diagnose-Methode ist daher die Kombination der CT mit einer PET.
(Harald 29.01.18)
- .[url=GL#Conditional_Marketing_Authorisation] Conditional Marketing Authorisation[/url] .
- wenn eine Therapie bei einer schwerwiegenden Krankheit, wo es keine anderen therapeutischen Optionen gibt, einen beträchtlicher Zusatznutzen vermuten lässt, kann die EMA bereits auf Grund der Basis von Phase I und II -Studien eine bedingte Marktzulassung erteilen.
Durch die us-amerikanische Zulassungsbehörde FDA gibt es die beschleunigte Zulassung (=accelerated approval).
Diese beiden Zulassungsverfahren sind in der Evidenzbasierten Medizin (EbM) umstritten, weil nur Surrogatparameter für die Zulassung herangezogen werden und doppelt-verblindete, randomisierte Studie (RCT) mit der höchsten Evidenz erschwert bzw. unmöglich gemacht werden.
siehe auch Zulassung von Arzneimitteln (übergeordneter Beitrag)
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#confidence_] confidence interval[/url] . (engl.)
- siehe Konfidenzintervall (Harald 29.12.14)
- .[url=GL#Cortisol] Cortisol[/url] .
- siehe FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung. (Harald 20.11.18)
- .[url=GL#cPTC] cPTC[/url] . (Abkürzung)
- classic papillary papillary thyroid carcinoma (cPTC oder C-PTC) (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#CR] CR[/url] . (engl. Abkz.)
- = Complete Remission (CR) = vollständiger Rückgang der Krankheit (Harald 16.02.15)
- .[url=GL#CRHUKS] CRHUKS[/url] . (Abkürzung)
- = Abkürzung für die Sektion Calcium-regulierende Hormone und Knochenstoffwechsel der DGE (Harald 27.09.16)
- .[url=GL#Cross-over] Cross-over[/url] .
- Mit Cross-over wird der Wechsel von einem Studienarm (meist der mit Placebo), in einen anderen Studienarm (meist mit dem Wirkstoff) verstanden; siehe dazu auch: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?. (Harald 06.01.18)
- .[url=GL#css] CSS[/url] . (engl. Abkürzung)
- cause-specific survival ist ein statistisches Maß in Studien, zur Beschreibung wie viele in einem bestimmten Zeitraum der Studienteilnehmer*innen noch am Leben ist. (Harald 15.12.16)
- .[url=GL#CT] CT[/url] . (Abkürzung)
- = Computertomographie
auch Abkürzung für Calcitonin .
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#Ctn] Ct, Ctn[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Calcitonin (Harald 02.12.17)
- .[url=GL#CTC] CTC[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Circulating Tumor Cells = Circulierende Tumorzellen
siehe dazu Studie: zirkulierende Tumorzellen beim DTC (Allelein 2017)
(Harald 15.08.19)
- .[url=GL#CTCAE] CTCAE[/url] . (engl. Abkz.)
- Common Terminology Criteria for Adverse Events =
Allgemeine Terminologie und Merkmale unerwünschter Ereignisse
Auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) gibt es eine deutsche Übersetzung:
Allgemeine Terminologie und Merkmale unerwünschter Ereignisse (2016)
(Harald 01.10.18)
- .[url=GL#CTLA-4] CTLA-4[/url] . (Abkürzung)
- cytotoxic T-lymphocyte-associated Protein 4;
Aktivität von zytotoxischen T-Zellen werden über den Rezeptor CTLA-4 gebremst.
siehe: Buch: Transformation eine Zelle wird zu Krebs (Klußmeier 2016)
(Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#CUP-Syndrom] CUP-Syndrom[/url] .
- Vom CUP-Syndrom spricht man, wenn Metastasen gefunden werden, der Primärtumor jedoch unbekannt ist (Cancer of Unknown Primary). (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Curie] Curie[/url] . (Ci)
- ist die veraltete Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes; heute wird dies normalerweise mit Becquerel (Bq) angegeben.
1 Ci = 1000 mCi (Milli-Curie) = 37 GBq (Giga-Becquerel)
(Harald 03.06.15)
- .[url=GL#Cut-off-Wert] Cut-off-Wert[/url] .
- siehe Grenzwert (Harald 29.06.17)
- .[url=GL#Cutaneous_lichen] Cutaneous lichen amyloidosis[/url] . CLA
- ist eine seltene Störung der Haut, die gewöhnlich sporadisch auftritt, kann aber in einer erblichen Verbindung, entweder als eine separate Erkrankung oder in Verbindung mit anderen Krankheiten, von denen eine MEN2A ist, auftreten.
siehe Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015 (S.573).
(Harald 29.06.15)
- .[url=GL#cutoff] cutoff[/url] .
- siehe Grenzwert, ab welcher ein Test / Blutwert als positiv bzw. negativ gilt, für das Vorliegen oder nicht Vorliegen einer Krankheit. Der cutoff-Wert darf nicht mit Referenzwerten verwechselt werden. (Harald 13.05.19)
- .[url=GL#CVD] CVD[/url] . (engl. Abkz.)
- cardiovascular diseas = Herz-Kreislauf-Erkrankung
siehe dazu:- FAQ: TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs.
- Studie: Niedrige Schilddrüsenhormonwerte korrelieren mit höherer Lebenserwartung - Rotterdam-Studie (Bano et. al.2017)
- Studie: Männer haben ein doppelt so hohes Risiko für Herz-Kreislauferkankungen nach Schilddrüsenkrebs als Frauen (Park, J 2018)
- Leitlinie Forschungsagenda: Schilddrüsen- u Herzarkrankungen (Capolla 2019)
(Maria2 27.05.14)
- FAQ: TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs.
- .[url=GL#Cytopathologie] Cytopathologie[/url] .
- Die Cytopathologie ist ein Teilgebiet der Pathologie. Im Unterschied zur Pathologie jedoch erfolgt die Tumordiagnostik in der Cytopathologie nicht an Geweben, sondern an Zellen (=Cyto).
- D
-
-
(Harald 05.02.15)
- .[url=GL#D] D[/url] .
- siehe Vitamin D (Harald 13.02.19)
- .[url=GL#D2] D2[/url] . (Abkürzung)
- für Deiodasen vom Typ 2; siehe FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut (Harald 05.02.15)
- .[url=GL#D3] D3[/url] .
- siehe Colecalciferol (Harald 05.06.20)
- .[url=GL#dabrafenib] Dabrafenib[/url] .
- ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) vor allem gegenüber einer BRAF-Mutation; für die Behandlung des malignen Melandom zugelassen. Handelsname ist Tafinlar® . In den USA ist Dabrafenib in Kombination mit Trametinib (=Mekinist®) zur Therapie des BRAF-positiven anaplastischen Schilddrüsenkarzinom seit 2018 durch die FDA zugelassen.
siehe Dabrafenib (Handelsname: Tafinlar®) - Übersichtsartikel
(Harald 21.05.14)
- .[url=GL#DAHTA] DAHTA[/url] .
- = Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA)
im Jahr 2000 gegründet, erfasst HTA-Berichte und und führt ein Programm zur Erstellung von HTA-Berichten durch.
(Harald 05.06.18)
- .[url=GL#datenschutz] Datenschutz[/url] .
- siehe dazu unsere Datenschutz - Erklärung
ferner intern: Datenschutz - (interne Übersicht).
(Harald 29.06.17)
- .[url=GL#DBR] DBR[/url] . (Abkürzung)
- Deutscher Behindertenrat (DBR) (Harald 23.01.20)
- .[url=GL#DCO] DCO[/url] . (engl. Abkz.)
- Death Certificate Only: Nur über die Todesbescheinigung registrierte Erkrankungsfälle
siehe Sterberate in den Krebsregistern Krebs in Deutschland für 2015/2016 (Hrsg. RKI 2019).
(Harald 03.02.16)
- .[url=GL#DD] DD[/url] . (Abkürzung)
- = Differenzialdiagnose = differential diagnosis (engl.). (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#dechallenge] dechallenge[/url] .
- = absetzen einen Medikaments. Der Begriff wird in Studien benutzt für das Absetzen einen Medikaments, wenn ein unerwünschtes Ereignis eintritt. Um den Kausalen Zusammenhang festzustellen, kann das Medikament nach Zeit wiedergegeben werden (=rechallenge). (Harald 14.07.20)
- .[url=GL#DECISION] DECISION[/url] .
- Name der druch das Pharmaunternehmen Bayer HealthCare durchgeführten randomisierten Studie (RCT) für die Zulassung von Sorafenib (Handelsname: Nexavar) beim radio-refraktären fortschgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC);
siehe
(Harald 29.03.19)
- .[url=GL#DEGAM] DEGAM[/url] . (Abkürzung)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) (Harald 07.01.19)
- .[url=GL#DEGRO] DEGRO[/url] . (Abkürzung)
- Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. (DEGRO) (Harald 19.09.19)
- .[url=GL#Deiodase] Deiodasen[/url] .
- Mit Hilfe von Deiodasen (engl. Deiodinase) wird vor allem in den Zellen von Leber und Muskeln das Depot-Schilddrüsenhormon T4 in das aktive Schilddrüsenhormon T3 oder auch in das inaktive rT3 umgewandelt.
ausführlicher siehe FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
(Harald 11.01.18)
- .[url=GL#Deiodinase] Deiodinase, Deiodinasen[/url] . (englisch)
- siehe Deiodasen (deutsch) (Harald 18.05.15)
- .[url=GL#Dejodasen] Dejodasen[/url] .
- siehe Deiodasen (Harald 12.05.20)
- .[url=GL#Dejodinasen] Dejodinasen[/url] .
- siehe Deiodasen (deutsch) (Harald 17.02.17)
- .[url=GL#Delir,] Delir, Delirium[/url] .
- siehe postoperativer Delir (Harald 22.01.15)
- .[url=GL#Dendritische_Zellen] dendritische Zellen[/url] .
- nehmen Fremdkörper (z.B. Viren), die sich im Körper befinden auf und lösen eine Immunantwort des Körpers gegen diese aus.
Es gibt Ansätze auch Krebstherapien mit manipulierten dentritischen Zellen, siehe- Studie: Dentritische Zellen - Therapieansastz medulläres Schilddrüsenkarzinom (Beitrag auf docmed.tv)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Deoxypyridinoline] Deoxypyridinoline[/url] . (engl.)
- siehe Desoxypyridinolin (deutsch) (Harald 30.06.17)
- .[url=GL#Desmoplasia] Desmoplasia[/url] . (engl.)
- = Desmoplasia (deutsch) siehe Stroma (Harald 30.06.17)
- .[url=GL#Desmoplasie] Desmoplasie[/url] .
- (engl: Desmoplasia) siehe Stroma (Harald 14.06.18)
- .[url=GL#Desoxypyridinolin] Desoxypyridinolin[/url] .
- = DPD = Deoxypyridinoline (engl.)
DPD ist ein Abbauproduckt des Knochen, welches über die Niere im Urin ausgeschieden wird. DPD wird im Verhältnis zu Kreatinin bestimmt. DPD ist u.a. beim primären Hyperparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenüberfunktion) und der Schilddrüsenüberfunktion erhöht.
(Harald 20.11.18)
- .[url=GL#DFS] DFS[/url] . (engl. Abkz.)
- Disease-free Survival = krankheitsfreies Überleben (Harald 17.05.16)
- .[url=GL#DGAV] DGAV[/url] . (Abkürzung)
- = Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV); Dachverband von Chirurgischen Gesellschaften u.a. der für die Schilddrüsenchirurgie der CAEK (Harald 29.08.16)
- .[url=GL#DGE] DGE[/url] . (Abkürzung)
- = Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) (Harald 07.05.18)
- .[url=GL#DGHNO_KHC] DGHNO KHC[/url] . (Abkürzung)
- Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (Harald 22.12.17)
- .[url=GL#DGHO] DGHO[/url] . (Abkürzung)
- DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. (Harald 15.05.16)
- .[url=GL#DGN] DGN[/url] . (Abkürzung)
- = Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e.V. (DGN) (Harald 14.08.18)
- .[url=GL#Diarrhoe] Diarrhö[/url] .
- Durchfall (engl. Diarrhea) (Harald 03.02.16)
- .[url=GL#Differenzialdiagnose] Differenzialdiagnose[/url] .
- = = differential diagnosis (engl.) = DD (Abkürzung) =
Gesamtheit aller möglicher Erklärungen/Diagnosen, die zu einem Symptom/einer Beschwerde passen.
(Harald 08.02.18)
- .[url=GL#differenziert] differenziert[/url] .
- bedeutet, dass die Krebszellen noch viele Eigenschaften der ursprünglichen Zelle haben. Z.B. beim Schilddrüsenkrebs bedeutet dies, dass die Krebszellen noch die Fähigkeit haben Jod zu speichern, und dadurch einer Radiojodtherapie zugänglich sind. Das Gegenteil ist entdifferenziert.
Die C-Zellen des medullären Schilddrüsenkrebs sind meist auch differenziert, dennoch wird das medulläre nicht zu den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen gezählt, da die C-Zellen kein Jod aufnehmen.
siehe auch: FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?.
(Harald 31.07.18)
- .[url=GL#differenzierter_Schilddruesenkrebs] differenzierter Schilddrüsenkrebs[/url] .
- zum differenzierten Schilddrüsenkrebs zählen der papilläre und der follikuläre Schilddrüsenkarzinome, welche Jod speichern.
siehe FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#diffusa] diffusa, diffusus[/url] . (lateinisch)
- = ausgedehnt
Struma diffusa = gleichmäßig vergrößerte Schilddrüse.
(Harald 22.06.18)
- .[url=GL#Dijodtyrosin] Dijodtyrosin[/url] . (DIT oder T2)
- Schilddrüsenhormon T2 (=3,5-T2), welches nach der Deiodase übrigbleibt;
siehe: FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
(Harald 21.05.14)
- .[url=GL#disseminiert] disseminiert[/url] .
- = verteilt; auf den ganzen Körper, oder ein ganzes Organ verteilt. (Harald 31.08.17)
- .[url=GL#DIT] DIT[/url] . (Abkürzung)
- Dijodtyrosin; auch mit T2 abgekürzt. (Harald 19.02.15)
- .[url=GL#DKG] DKG[/url] . (Abkürzung)
- = Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
oder
=Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)
(Harald 22.03.16)
- .[url=GL#DKH] DKH[/url] . (Abkürzung)
- = Deutsche Krebshilfe (Harald 20.10.17)
- .[url=GL#DKK] DKK[/url] .
- der Deutscher Krebskongress (DKK) findet alle zwei Jahre Ende Februar (2018,..) in Berlin statt und wird durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG) organisiert. (Harald 01.08.18)
- .[url=GL#DKVF] DKVF[/url] . (Abkürzung)
- Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
wird durch das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. organisiert.
(Harald 04.10.19)
- .[url=GL#DLH] DLH[/url] . (Abkürzung)
- Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) (Harald 28.06.17)
- .[url=GL#dMMR] dMMR[/url] . (engl. Abkz.)
- = mismatch repair deficient = Mangel an DNA-Mismatch-Reparaturproteinen;
siehe dazu FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren (2017)
(Harald 28.06.17)
- .[url=GL#dMMR] dMMR[/url] . (engl. Abkz.)
- = mismatch repair deficient = Mangel an DNA-Mismatch-Reparaturproteinen;
siehe dazu FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren (2017)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#DMP] DMP[/url] . (Abkz.)
- = Disease-Management-Programm
Programm in der das Zusammenspiel zwischen Hausarzt, Facharzt und Krankenhaus systematisch organisiert wird, insbesondere bei chronischen Krankheiten.
(Harald 21.05.14)
- .[url=GL#Dopplersonographie] Dopplersonographie[/url] .
- = moderne Ultraschalluntersuchung (Harald 15.08.19)
- .[url=GL#DOR] DOR[/url] . (engl. Abkürzung)
- Duration of Response (DOR) (Harald 10.08.17)
- .[url=GL#Dosimetrie] Dosimetrie[/url] .
- = Messung der Strahlendosis bzw. Abschätzung der Tumor-Dosis und Strahlenexposition des mit Metastasen betroffenen Organs vor einer Radiojodtherapie; hierfür gibt es verschiedenen Methoden zur Messung/Abschätzung, siehe Uptake mit einer Testkapsel (I-123 oder I-131; siehe dazu Stunning) oder mit Hilfe von I-124-PET/CT;
siehe auch
(Harald 27.01.16)
- .[url=GL#Doxorubicin] Doxorubicin[/url] .
- ist eine klassische Chemotherapie (Zytostatikum). Es hat eine "alte" Zulassung für die Behandlung des fortgeschrittenen Schilddrüsenkarzinom; d.h.die Studienlage ist nicht besonders gut (siehe z.B. Studie: Chemotherapie mit Doxorubicin beim fortg. SD-Krebs aus dem Jahr 2006).
Ist einen systemische Therapie indiziert werden erst die neu zugelassenen Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) eingesetzt.
(Harald 24.10.14)
- .[url=GL#DPD] DPD[/url] .
- Abkürzung von Desoxypyridinolin (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#DRG] DRG[/url] . (engl. Abkz.)
- = Diagnosis Related Groups = Fallpauschalen für die Abrechnung von stationären Leistungen der Kliniken. Das System wurde 2005 eingeführt auf der Basis der DRGs von Australien. Die deutschen DRGs (G-DRGs) werden durch die InEK gGmbH berechnet. Die Radiojodtherapie (sowohl für gut wie bösartige Schilddrüsenerkrankungen) hat die DRG-Nummer: K15Z (ohne Metastasen) bzw. K64D/C (bei vorliegen von Metastasen). Die Radiojoddiagnostik hat die DRG Z64Z. (Harald 18.04.17)
- .[url=GL#DRW] DRW[/url] . (Abkürzung)
- Diagnostische Referenzwerte;
siehe dazu Diagnostische Referenzwerte im Strahlenschutz:
Aktivität eines Pharmakon (Einheit wird auf die Strahlenbelastung im Blut ( Äquivalentdosis) mSv umgerechnet.
(Harald 22.12.17)
- .[url=GL#DSB] DSB[/url] . (Abkürzung)
- Datenschutzbeauftragte*r, siehe Datenschutz (Harald 24.05.18)
- .[url=GL#dsgvo] DSGVO[/url] .
- Datenschutz-Grundverordnung, siehe Datenschutz (Harald 22.12.17)
- .[url=GL#DSK] DSK[/url] . (Abkürzung)
- Datenschutzkoordinator; siehe Datenschutz (Harald 26.06.18)
- .[url=GL#DSS] DSS[/url] . (engl. Abkürzung)
- disease-specific survival = krankheits-spezifisches Überleben (Harald 26.06.18)
- .[url=GL#DSV] DSV[/url] . (Abkürzung)
- diffuse sclerosing variant (engl.) = diffuse sklerosierende Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom
siehe Studie: Risiken des aggressiveren papillären SD-Krebs (Feng).
(Harald 21.03.16)
- .[url=GL#DTC] DTC[/url] . (engl. Abkz.)
- = Differentiated Thyroid Cancer = differenzierter Schilddrüsenkrebs. Im allgemeinen wird unter einem differenzierten Krebs, ein solcher verstanden, der noch sehr große Ähnlichkeit mit den gesunden Ursprungszellen hat. Beim Schilddrüsenkrebs meint man jedoch nur die Schilddrüsenkrebse, deren Krebszellen noch Jod aufnehmen. Das medulläre Schilddrüsenkarzinom geht von den C-Zellen aus, und ist zu Beginn auch ein differenzierter Krebs. Die C-Zellen nehmen jedoch kein Jod auf; siehe Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie? (Harald 24.08.20)
- .[url=GL#DTE] DTE[/url] .
- = Desiccated thyroid extract = getrocknete Extrakte aus Schilddrüsen von Schweinen oder Rindern. Umgangssprachlich auch manchmal als Schweinehormone und Rinderhormone abgekürzt, manchmal auch als "natürliche" Schilddrüsenhormone beworben. Armour Thyroid™ und Nature-Throid™ wird aus Schweineschilddrüsen hergestellt und hat durch die FDA eine Zulassung in den USA.
siehe u.a.
(Harald 06.11.18)
- .[url=GL#Dulaglutide] Dulaglutide[/url] .
- ist antidiabetischer und blutzuckersenkender Wirkstoff aus der Gruppe der GLP-1-Rezeptor-Agonisten für die Behandlung eines Typ-2-Diabetes (PharmaWiki.ch; Download 6.11.2018). Handelsname: Trulicity ®.
Sicherheitshinweis des Herstellers Eli Lilly: In Tierexperimenten mit Mäusen und Ratten entwickelten diese unter Dulaglutide ein medulläres Schilddrüsenkarzinom. Familien mit MEN2 sollten daher diese Medikament nicht nutzen.
(Harald 21.05.14)
- .[url=GL#Duplexsonographie] Duplexsonographie[/url] .
- = moderne Ultraschalluntersuchung (Harald 15.08.19)
- .[url=GL#Duration_of_Response] Duration of Response[/url] . (DOR)
- Dauer wie lange ein Medikament wirkt.
Z.B. ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) stoppt das Wachstum des Krebses; wächst der Krebs nach 14 Monaten wieder, so ist die DOR 14 Monate.
(Harald 21.04.17)
- .[url=GL#DxWBS] Dx WBS, DxWBS[/url] . (engl. Abkz.)
- diagnostic whole body scan = Ganzkörperszintigrapie nach einer Radioioddiagnostik (RID) (Harald 24.09.18)
- .[url=GL#dxGKS] dxGKS[/url] . (Abkürzung)
- steht für eine Ganzkörperszintigraphie (GKS) nach einer Radiojoddiagnostik (RJD) (Harald 28.02.20)
- .[url=GL#Dysgeusie] Dysgeusie[/url] .
- ist eine Geschmacksstörung. Ein völliger Geschmacksverlust wird als Ageusie bezeichnet.
Geschmackstörungen werden in Folge einer Störung des Speichelflusses nach RIT berichtet (siehe Forums-Gruppe: Speicheldrüsenentzündung/-verstopfung - Mundtrockenheit, sowie als Nebenwirkung des NTRK-Inhibitors Entrectinib
(Harald 28.01.19)
- .[url=GL#Dyslipidaemie] Dyslipidämie[/url] .
- bei einer Dyslipidämie(engl.: dyslipidemia) verschieben sich die Blutfette.
siehe auch:
(Harald 08.10.18)
- .[url=GL#dyspeptisch] dyspeptisch[/url] .
- = schwer verdaulich. Sowohl die Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose als auch die Schilddrüsenüberfunktion Hyperthyreose können mit Verdauungsbeschwerden einhergehen;
siehe auch: FAQ: Einfluss der Schilddrüsenhormone auf den Magen-Darm
(Harald 09.03.18)
- .[url=GL#Dysphagia] Dysphagia[/url] . (englisch)
- = Dysphagie = Schluckstörung / Schluckbeschwerden
siehe Forums-Gruppe: Schluckstörungen nach einer Schilddrüsenoperation
(Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#Dysphagie] Dysphagie[/url] .
- Störung beim Schlucken. Eine vergrößerte Schilddrüse drückt u.a. auf die Speiseröhre und verursacht diese Beschwerden.
Bei 20-80 % der Patienten treten nach der Schilddrüsenoperation Schluckbeschwerden auf, welche innerhalb der ersten 6 Wochen in der Regel vollständig rückläufig sind, in Einzelfällen jedoch auch fortbestehen können. Letztere erfordern eine weitere diagnostische Abklärung, um abhängig von der Ursache ggf. eine Therapie einzuleiten.
siehe Broschüre Knoten der Schilddrüse: Kap. 5.3. Risiken der Operation
.
(Harald 21.05.14)
- .[url=GL#Dysplasie] Dysplasie[/url] .
- Krebszellen verändern ihr Erscheinungsbild = entdifferenziert (siehe auch Merkmale von Krebs)
- E
-
-
(Harald 12.01.18)
- .[url=GL#e-mail] E-Mail[/url] .
- siehe E-Mail Newslettter - Übersicht;
siehe Kontakt
Profil: E-Mail-Adresse ändern
Intern:
(Harald 13.10.15)
- .[url=GL#E7080] E7080[/url] .
- siehe Lenvatinib (Harald 24.09.18)
- .[url=GL#EANM] EANM[/url] . (Abkz.)
- = European Association of Nuclear Medicine (EANM) ist die europäische Vereinigung der Nuklearmediziner.
siehe auch: EANM-Position gegen ATA-Leitlinie DTC und MTZ 2105.
(Harald 04.07.14)
- .[url=GL#EbM] EbM[/url] .
- = Evidenzbasierte Medizin (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#EBM_2000plus] EBM 2000plus[/url] .
- = Einheitlichen Bewertungsmaßstab. Ab 2005 neues Abrechnungssystem zur Vergütung ärztlicher Leistungen von niedergelassenen Ärzten. (Harald 22.05.15)
- .[url=GL#EBRT] EBRT[/url] . (engl. Abkürzung)
- = external beam radiotherapie = perkutane Strahlentherapie
siehe Forums-Gruppe: Perkutane Strahlentherapie.
(Harald 12.10.16)
- .[url=GL#echoarm] echoarmer Knoten[/url] .
- Bei der Ultraschalluntersuchung werden Knoten als echoarm beschrieben, die die Schallwellen nicht gut zurück werfen. Stark durchblutetes Gewebe werfen die Schallwellen nicht gut zurück. Echoarm ist eines unter mehreren Kriterien im Ultraschall, welches einen Knoten für eine Feinnadelpunktion indiziert.
siehe Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht unserer Broschüre "Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung"
Ein echoarmer Knoten kann auf einen kalten Knoten hinweisen, diese Diagnose kann jedoch nur durch ein Szintigramm / eine Szintigraphie gesichert werden.
(Harald 28.07.16)
- .[url=GL#Echotherapy] Echotherapy[/url] .
- unter diesem Begriff wird die Therapie mit high-intensity focused ultrasound (HIFU) verstanden; siehe Cochraine: Minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten (2014) (Harald 24.11.20)
- .[url=GL#ECPC] ECPC[/url] . (Abkürzung)
- siehe European Cancer Patient Coalition (ECPC) (Harald 13.04.15)
- .[url=GL#ECS] ECS[/url] . (engl. Abkz.)
- = external capsular s[pread]
= extrakapsuläre Ausbereitung
(Harald 18.04.17)
- .[url=GL#effektive_dosis] Effektive Dosis[/url] .
- siehe Äquivalentdosis (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#effektive] effektive Halbwertszeit[/url] .
- Mit der effektiven Halbwertszeit wird in der Nuklearmedizin die Zeit erfasst, in der sich die Strahlenbelastung bei Verabreichung von radioaktiven Medikamenten beim Patienten, um die Hälfte reduziert. Die effektiven Halbwertszeit errechnet sich aus biologischer und physikalischer Halbwertszeit.
siehe auch FAQ: Was für Strahlung?
(Harald 13.07.17)
- .[url=GL#EFS] EFS[/url] . (engl. Abkz.)
- Event-free survival = ereignisfreies Überleben; EFS wird je nach Studie/Leitlinie unterschiedlich definiert.
siehe auch: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?
(Harald 19.04.16)
- .[url=GL#EFVPTC] EFVPTC[/url] . (Abkürzung)
- = eingekapselte follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms (EFVPTC);
siehe Forums-Gruppe eingekapselte follikuläre Variante des papillären SD-Krebs.
(Harald 15.04.20)
- .[url=GL#EFVPTC] EFVPTC[/url] . (engl. Abkz.)
- encapsulated follicular variant of papillary thyroid carcinoma
= eingekapselte follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkrebs
heute als nicht-invasiver follikulärer Tumor mit papillär-ähnlichen Merkmalen bezeichnet.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#EGFR] EGFR[/url] . (engl. Abkz.)
- EGFR ist die Abkürzung für Endothelial Growth Factor Receptors. EGFR sind Tyrosinkinasen (Signalrezeptormoleküle), die das Wachstum von Zellen unterstützen. Bei bestimmten Tumoren sind die EGFR hochreguliert oder mutiert. Durch eine Blockade dieser Tyrosinkinasen (Inhibiert) soll der Tumor am Wachstum gehindert werden; ein weiteres Wachstum soll so nicht möglich sein.
In der Forschung werden derzeit verschiedene Medikamente getestet, die diese Tyrosinkinasen blokieren bzw. hemmen sollen = Tyrosinkinase-Inhibitoren
siehe auch FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren?
(Harald 17.09.15)
- .[url=GL#Ehrenamt] Ehrenamt[/url] .
- siehe: Ehrenamts- u Übungsleiterpauschalen =Aufwandsentschädigungen (Harald 27.02.19)
- .[url=GL#Ehrenamtspauschale] Ehrenamtspauschale[/url] .
- siehe Merkblatt und Formulare für die Reisekostenerstattung sowie Beschlüsse der Mitgliederversammlung: Ehrenamts- u Übungsleiterpauschalen - rechtlicher Rahmen. (Harald 29.01.18)
- .[url=GL#einfache_sprache] Einfache Sprache[/url] . (Fachausdruck)
- vermeidet u.a. sehr lange Sätze, unübersichtliche Satzstrukturen, unbekannte Fremdwörter...
einen Schritt noch weiter geht die Leichte Sprache
siehe auch Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache Leicht sprechen – Einfach verstehen
(Harald 27.01.16)
- .[url=GL#Einrückung] Einrückung[/url] .
- siehe FAQ: Elemente zur Text-Strukturierung/Navigation. (Harald 31.08.17)
- .[url=GL#Eisen] Eisen[/url] .
- Eisen ist ein notwendiges Spurenelement für den Sauerstofftransport im Blut sowie für Redoxreaktionen, u.a. in der Schilddrüse (siehe TPO)
siehe auch:
(Harald 31.08.17)
- .[url=GL#Eisenmangel] Eisenmangel[/url] .
- in der Regel definiert als Serum-Ferritin unter einem alters und geschlechtsspezifischen Referenzwert. Ähnlich wie ein Iod-Mangel für ein Eisenmangel zu einer Vergrößerung der Schilddrüse, da die Produktion der Schilddrüsenhormon gestört ist, das Eisen für die Redoxreaktionen, u.a. in der Schilddrüse (siehe TPO)
siehe z.B. Laborlexikon® gebraucht wird.
siehe auch Eisenpräparate und Schilddrüsenhormone
(Harald 30.08.17)
- .[url=GL#Eisenpraeparate] Eisenpräparate und Schilddrüsenhormone[/url] .
- nach den Beipackzetteln sollen die Schilddrüsenhormonpräparate (L-T4) mindestens 2 Stunden vor einem eisenhaltigen Arzneimittel genommen werden, da es sonst zu einer verminderten Aufnahme der Schilddrüsenhormone kommt. (Harald 07.07.20)
- .[url=GL#EJE] EJE[/url] .
- European Journal of Endocrinology (EJE) (Harald 01.03.19)
- .[url=GL#EK] EK[/url] . (Abkürzung)
- Expertenkonsens
siehe: FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#EKG] EKG[/url] .
- = Echokardiographie = "Herzstromkurve" (deutsch) oder "Herzschrift". Die elektrischen Aktivitäten des Herzens werden abgeleitet und in Form von Kurven
aufgezeichnet.
(Harald 10.12.19)
- .[url=GL#ektopes_schilddruesengewebe] Ektopes Schilddrüsengewebe[/url] .
- (engl. Ectopic Thyroid Glands) Schilddrüsengewebe, das sich nicht im Schildrüsenbett am Hals befindet, sondern z.B. im Mundboden (ca.90) oder im Eierstock.
Die Prävalenz beträgt ca. 1:100.000 bis 1:300.000. Bei Schilddrüsenerkrankten ca. 1:6.000
in ca. 70% der Fälle einzig funktionsfähiges Gewebe.
(Quelle: Deshmukh 2011 mit Verweis auf Williams 1989)
(Harald 10.12.19)
- .[url=GL#ektopisch] ektopisch[/url] .
- nicht an typischer Stelle liegend, z.B. gesunde Schilddrüsenzellen im Mundboden oder Eierstock. siehe Ektopes Schilddrüsengewebe (Harald 11.12.19)
- .[url=GL#Elastographie] Elastographie[/url] .
- ist ein Diagnoseverfahren mit Ultraschall bei dem die Elastizität von Knoten (hier in der Schilddrüse) bestimmt wird. Bösartige Knoten sind dabei härter als gutartige Knoten, es gibt allerdings auch harte gutartige Knoten. Die Elastographie hat bei weichen Knoten eine hohen negativen Vorhersagewert (NPV) von 99% (= dies bedeuted ein weicher Knoten ist zu 99 % keine Krebs).
siehe Elastographie - in der Diagnostik von Knoten der Schilddrüse
(Harald 30.05.14)
- .[url=GL#EMA] EMA[/url] .
- = European Medicines Agency
= europäische Agentur, welche für die Zulassung und Überwachung von Medikamenten in Europa zuständig ist (siehe auch FDA amerikanische Zulassungsbehörde).
siehe European Medicines Agency (EMA)
(Harald 23.10.14)
- .[url=GL#EMDR] EMDR[/url] .
- = Eye Movement Desensitization and Reprocessing;
Therapie für Erwachsenen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen.
siehe auch Forums-Gruppe: Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#EMEA] EMEA[/url] .
- alte Abkürzung für European Medicines Agency; siehe nun EMA (Harald 06.07.20)
- .[url=GL#ENCR] ENCR[/url] . (Abkürzung)
- European Network of Cancer Registries (ENCR) (Harald 21.10.20)
- .[url=GL#Endo] Endo, endo[/url] . (Präfix bzw. Kurzform(
- präfix im Griechischen für "innen";
auch Kurzform für Endokrinologe .
(Harald 13.02.18)
- .[url=GL#EndoCATS] EndoCATS[/url] . (engl. Abkürzung)
- Endoscopic Cephalic Access Thyroid Surgery (EndoCats); Operationsmethode an der Schilddrüse, welche am Hinterkopf (Cephalic = engl. Schädel betreffend) über einen kleinen (endoskopisch) Zugang (Access) eine Operation an der Schilddrüse (Thyroid Surgery) durchführt.
Die Operationsmethode wird mit "ohne sichtbare Narbe" beworben.
Für die Lebensqualität von Patient*innen sind jedoch andere Nebenwirkungen von größerer Relevanz, siehe Kapitel 5.3. Risiken der Operation unserer Broschüre "Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung".
(Harald 26.05.17)
- .[url=GL#EndoERN] EndoERN, Endo-ERN[/url] . (engl. Abkz.)
- = European Reference Network (ERN) for rare endocrine rconditions (EndoERN); Netzwerk, welches sich u.a. um die Diagnose und Therapie des lokalen differenzierten Schilddrüsenkrebs kümmert.
siehe auch Cancer-ERN sowie
im Forum Europäische Referenznetzwerke
(Harald 30.05.14)
- .[url=GL#Endokrin] Endokrin[/url] .
- Stoffe (Hormone) in den Blutkreislauf absondernd, wie die Schilddrüse, die Nebennieren, die Bauchspeicheldrüse, die Hypophyse (alle Hormone absondernden Drüsen). Das Gegenteil ist Exokrin = nach außen absondernd, z. B. Schweißdrüsen, Speicheldrüsen.
Die Lehre über das Hormonsysthem nennt man Endokrinologie.
Fachärzte nennen sich Endokrinologen
(Harald 04.03.19)
- .[url=GL#Endokrine_Orbitopathie] Endokrine Orbitopathie[/url] .
- Erkrankung der Augenhöhle bei Morbus Basedow
Morbus Basedow geht oft (über 85 %) mit einer Augenbeteiligung einher, der endokrinen Orbitopathie (EO). Die Antikörper (TRAK = Thyreoidea Rezeptor Antikörper), die beim Morbus Basedow zu viel gebildet werden, führen nicht nur zu einer Schilddrüsenüberfunktion, sondern auch zu einer Entzündung des Fettgewebes bei den Augen. Die Beschwerden reichen von Tränen und Brennen, Druckgefühl bis hin zum sehr typischen hervortreten der Augen (Exophthalmus)
(Harald 05.02.18)
- .[url=GL#Endokrinologen] Endokrinologen[/url] .
- = Fachärzte für Erkrankungen des Hormonsystems
siehe Linkliste: Endokrinologen (Karte)
(Harald 30.05.14)
- .[url=GL#Endokrinologie] Endokrinologie[/url] .
- Lehre über das Hormonsystem
siehe Endokrin
(Harald 21.10.20)
- .[url=GL#Endoradiotherapie] Endoradiotherapie[/url] . (ERT)
- = innere Strahlentherapie mit radioaktiven Nukliden
siehe Radionuklidtherapie
(Harald 07.04.16)
- .[url=GL#ENE] ENE[/url] . (engl. Abkürzung)
- = presence of extranodal extension =
= Ausdehnung des Tumors außerhalb des Lymphknotens
siehe Studie: Lmyphknotenmetastasen und Risikostratifizierung bei SDKrebs (Urken 2016)
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Enophthalmus] Enophthalmus[/url] .
- = Augenhöhle; siehe dazu auch Horner Syndrom (Harald 19.06.14)
- .[url=GL#entdifferenziert] entdifferenziert[/url] .
- = Krebszellen, die nur noch wenig Ähnlichkeit mit ihren ursprünglichen Zellen haben (s.a. differenziert). Solche Krebszellen neigen eher dazu sich aus dem Gewebeverband zu lösen und früh Metastasen zu bilden. Da solche Krebszellen sich sehr schnell vermehren, können neue Medikamente (Zytostatika oder Chemotherapiemedikamente) gerade an diesem Punkt ansetzen, und die ungehemmte Zellvermehrung empfindlich stören.
siehe auch FAQ-Hilfe: Redifferenzierung (Überblick).
(Harald 08.10.18)
- .[url=GL#enteral] enteral, enterale Erähnrung[/url] .
- enteral bedeutet Aufnahme über den Darm.
Entsprechend gelten in der Medizin alle Zufuhrwege von Medikamenten und Nahrungsmitteln, die zu einer Aufnahme im Darm führen als enteral: Mund, Enddarm, Magensonde, PEG-Sonde ...
(Harald 26.08.19)
- .[url=GL#Entrectinib] Entrectinib[/url] .
- Entrectinib (anderer Name RXDX-101) ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der von Hoffmann-La Roche in einer Basket-Studie an Tumoren untersucht wird, die eine NTKR1/2/3, ROS1, oder ALK Genfusion haben.
siehe
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Enukleation] Enukleation[/url] .
- Operationsmethode bei der ein Knoten in der Schilddrüse durch Ausschälung entlang seiner Kapsel geschieht. Diese Methode wird in Leitlinien nicht empfohlen; siehe: AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (benigne) 2010. (Harald 02.06.14)
- .[url=GL#Enzephalopathie] Enzephalopathie[/url] .
- Schädigung des Gehirns (Enzephalos (griechisch) = Gehirn; Patheia (griechisch) = Leiden) (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#EO] EO[/url] .
- = endokrine Orbitopathie = Enzündung der Augenhöle (= Orbita) bei Morbus Basedow (Harald 27.09.16)
- .[url=GL#EORTC] EORTC[/url] . (Abkürzung)
- = European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC) (Harald 28.06.18)
- .[url=GL#EORTC-QLQ-C30] EORTC-QLQ-C30[/url] . (engl. Abkz.)
- = European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC) Quality of Life Questionnaire-Core 30-questions ist ein Fragebogen der bei allen Krebspatienten die Lebensqualität an hand von 30 Fragen ermitteln soll und in Studien angewandt werden kann/soll. Publiziert in J Natl Cancer Inst. 1993 Mar 3;85(5):365-76. (Abstract auf pubMed)
siehe auch:
(Harald 04.06.20)
- .[url=GL#ePA] ePA[/url] . (Abkürzung)
- elektronische Patientenakte (Harald 30.06.17)
- .[url=GL#ePAG] ePAG[/url] . (engl. Abkz.)
- = endocrine European Patient Advocacy Group (ePAG) (Harald 08.02.18)
- .[url=GL#EPAR] EPAR[/url] . (engl. Abkürzung)
- = European public assessment report (EPAR) sind öffentliche Bewertungsberichte von Arzneimitteln durch die europäische Arzneimittel Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) (Harald 08.03.17)
- .[url=GL#EPF] EPF[/url] . (Abkürzung)
- Europäisches Patientenforum (EPF) (Harald 05.08.20)
- .[url=GL#epidemiologische_Krebsregister] epidemiologische Krebsregister[/url] .
- erfassen alle Krebsfälle in einer Region in einem Register.
Epidemiologie ist die Wissenschaft über die Bevölkerung.
siehe dazu:- Deutsche Krebsregister (Krebsinformationsdienst Heidelberg).
- GEKID Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.
- Robert Koch-Institut
- Deutschen Kinderkrebsregister (Mainz)
- Tumorregister München - Inzidenz und Mortalität (21.08.2018)
siehe auch: klinische Krebsregister
(Harald 19.05.14)
- Deutsche Krebsregister (Krebsinformationsdienst Heidelberg).
- .[url=GL#Epithel] Epithel[/url] .
- = alle bedeckenden Zellschichten des Körpers und Organe, mit Ausnahme von Brust-, Rippen- und Bauchfell (Mesothel) und der Innenwände von Lymph- und Blutgefäßen (Endothel). (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#epithelkoerperchen] Epithelkörperchen[/url] .
- = Nebenschilddrüsen (Harald 08.06.16)
- .[url=GL#ERN] ERN[/url] . (engl. Abkürzung)
- = European Reference Network
siehe Europäische Referenznetzwerke.
(Harald 03.08.18)
- .[url=GL#ernaehrung] Ernährung[/url] .
- siehe (Harald 18.03.16)
- .[url=GL#ESE] ESE[/url] . (engl. Abkürzung)
- für European Society of Endocrinology (ESE) (Harald 13.02.20)
- .[url=GL#ESMO] ESMO[/url] . (Abkürzung)
- European Society for Medical Oncology (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#ETA] ETA[/url] .
- = European Thyroid Association; europäische Organisation von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit Schilddrüsenkrankheiten beschäftigen. Die ETA setzt sich in Europa u.a. für die Erstellung von interdisziplinären Leitlinien ein.
siehe auch European Thyroid Association (ETA).
(Harald 22.06.18)
- .[url=GL#ETE] ETE[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Extrathyroidal extension
= Ausbreitung des Tumors außerhalb der Schilddrüse; diese hat Auswirkungen auf die Risikoeinschätzung für das Auftreten eines Rezidivs,
siehe:
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#eu] eu[/url] . (griechisch)
- = Vorsilbe für gut, wohl, normal (Harald 24.10.17)
- .[url=GL#eu-dsgvo] EU-DSGVO[/url] .
- EU-Datenschutz-Grundverordnung
siehe dazu:- Datenschutz - Erklärung (Forum)
- Vereins-Intern: Datenschutz - Grundschulung (Übersichtsartikel)
(Harald 27.02.20)
- Datenschutz - Erklärung (Forum)
- .[url=GL#EURACAN] EURACAN[/url] . (engl. Abkz.)
- = European network for Rare adult solid Cancer; im Rahmen des European Reference Network (ERN) for Rare aluld solid Cancer (Cancer-ERN); mit der Untergruppe "Endocrine Cancers" [G6] welches sich u.a. um die Diagnose und Therapie des radiorefraktären, anaplastischen und medullären Schilddrüsenkrebs kümmert.
siehe auch- Endo-ERN
sowie im Forum
- EURACAN : European network for Rare adult solid Cancer
- Überblick: Krebsregister
(Harald 01.03.19)
- Endo-ERN
- .[url=GL#EUTB] EUTB[/url] . (Abkürzung)
- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) (Harald 03.12.17)
- .[url=GL#Euthyreose] Euthyreose[/url] .
- = normale Schilddrüsenhormon-Stoffwechsellage.
Hat der Körper zu wenig Schilddrüsenhormone spricht man von einer Hypothyreose, und bei zu viel von einer Hyperthyreose.
(Harald 03.12.17)
- .[url=GL#euthyreot] euthyreot[/url] .
- siehe Euthyreose (Harald 03.01.19)
- .[url=GL#Euthyrox] Euthyrox[/url] . ®
- Handelsname eines Levothyroxin-Präparates (=L-T4)
- Einführung der geänderten Formel von Euthyrox® zum 2. Q 2019 in Deutschland (Dez. 2018)
- Neue Formulierung von Euthyrox - Zulassung in EU (26.7.2018)
- Merck ändert die Zusammensetzung von Levothyrox (Frankreich) (2017-2108)
- siehe auch: Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?
(Harald 03.03.15)
- Einführung der geänderten Formel von Euthyrox® zum 2. Q 2019 in Deutschland (Dez. 2018)
- .[url=GL#Evidenz_basierte_Medizin] Evidenzbasierte Medizin[/url] . (EbM)
- Medizin, die sich an Beweisen (engl. Evidenz) ausrichtet, die möglichst über kontrollierte Studien erbracht wurden.
siehe auch FAQ-Hilfe EbM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?
siehe auch: Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin.
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Exokrin] Exokrin[/url] .
- = Stoffe nach außen absondernd, z. B. Schweißdrüsen, Speicheldrüsen. Das Gegenteil ist endokrin (Maria2 26.05.14)
- .[url=GL#Exophthalmus] Exophthalmus[/url] .
- Hervortreten des Augapfels bei Morbus Basedow in Folge einer endokrinen Orbitopathie (EO). (Harald 24.10.17)
- .[url=GL#extrathyrodal] extrathyrodal[/url] .
- breitet sich der Tumor außerhalb der Schilddrüse aus, so spricht man von extrathyrodaler Ausbreitung;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
(Harald 29.03.19)
- .[url=GL#Exzipientien] Exzipientien[/url] .
- Hilfsstoffe
- F
-
-
(Harald 30.10.17)
- .[url=GL#FA] FA[/url] . ( Abkz.)
- Follikuläres Adenom,
siehe Gutartige Tumore und Tumore mit unsicherem Malignitätspotential der Schilddrüse
(Harald 12.05.17)
- .[url=GL#Fahrtkosten] Fahrkosten, Fahrtkosten[/url] .
- siehe: Infoblatt: Fahrtkosten zu einem Arzt/Klinik (ACHSE) (25.08.2015) (Harald 26.02.20)
- .[url=GL#failure_to_rescue] Failure to rescue[/url] .
- Mit Failure to rescue wird beschrieben, dass nicht das Auftraten einer Komplikation von Relevanz ist, sondern viel mehr der Umgang damit.
Bei der Schilddrüsenoperation kann es zur Nachblutung kommen, bei einer richtigen Reaktion verlängert sich lediglich der Krankenhausaufenthalt um ca. einen Tag.
Eine nicht rechtzeitig erkannte Nachblutung ist allerdings lebensgefährlich.
(Harald 29.06.17)
- .[url=GL#familiaeres_MTC] familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom[/url] . (FMTC)
- = familial medullary thyroid carcinoma = Familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom. In der Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2009 (S.571f) wird das FMTC als Phänotyp des MEN 2A betrachtet, mit einem geringeren Vorkommen von primärer Nebenschilddrüsenüberfunktion (Forums-Gruppe) sowie Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) (Forums-Gruppe) (Harald 11.07.16)
- .[url=GL#FAP] FAP[/url] . (Abkürzung)
- = familial adenomatous polyposis (engl.)
= Familiäre adenomatöse Polyposis
ist eine erbliche Darmerkrankung die mit Schilddrüsenkrebs einhergeht.
siehe Studie: Patienten mit der erblichen Darmerkrankung (Familiäre adenomatöse Polyposis) haben ein höheres Risiko an Schilddüsenkrebs zu erkranken (Seth Septer 2013).
(Maria2 26.05.14)
- .[url=GL#FAQ] FAQ[/url] .
- = Frequently Asked Questions
= häufig gestellte Fragen
FAQ-Hilfe
(Harald 26.08.15)
- .[url=GL#fAS] fAS[/url] . (Abkürzung)
- = funktionelle Assay-Sensitivität = untere Nachweisgrenze, die angeben werden soll, weil darunter die methodischen Abweichungen zu groß. Die geringste nachweisbare Menge wird als analytische Sensitivität bezeichnet, diese ist jedoch auf Grund der methodischen Mängel nicht brauchbar.
Bei den hochsensitiven TG-Assays liegt die fAS bei 0,1 ng/ml und weniger; siehe dazu Positionspapier: hsTG in der Nachsorge (2014)
(Harald 15.05.14)
- .[url=GL#Faszien] Faszien[/url] .
- = Bindegewebe
prävertebrale Faszien ist Bindegewebe, welches vor der Wirbelsäule liegt.
(siehe auch Bericht: Zwei Jahre diffuse Schmerzen nach Schilddrüsenentfernung)
(Harald 29.08.18)
- .[url=GL#Fatigue] Fatigue[/url] .
- = chronische Müdigkeit
Bei der chronischen Erschöpfung unterscheidet man zwischen dem Chronischen Fatigue Syndrom (CFS) (in angelsächsischen Ländern und in Skandinavien auch "Myalgische Encephalomyelitis", also ME, genannt) und Erschöpfungen, die durch andere Ursachen zurückzuführen sind.
Bei der Diagnose des CFS werden deshalb Krankheiten wie beispielsweise ein Schilddrüsenleiden, eine Tumorerkrankung, Herzbeschwerden, Anämie, HIV u.a. ausgeschlossen.
Bei manchen Krebspatienten tritt eine - evtl. auch bedingt durch die Behandlung - chronische Müdigkeit (Fatigue) auf, man spricht dann von Tumor-Fatigue bzw. Tumor-assoziierte Fatigue.
siehe auch:- Forums-Gruppe: Fatigue - Chronische Müdigkeit (mit weiteren Hinweisen und Links)
- = systemic exertion intolerance disease (SEID)
- Link-Liste: Fatigue
(Harald 11.01.18)
- Forums-Gruppe: Fatigue - Chronische Müdigkeit (mit weiteren Hinweisen und Links)
- .[url=GL#fb] FB[/url] . (Abkürzung)
- Facebook, siehe Datenschutz (Harald 20.07.20)
- .[url=GL#FDA] FDA[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Food and Drug Administration (FDA) (Harald 05.06.20)
- .[url=GL#fdg-pet] FDG-PET, FDG-PET/CT[/url] . (Abkürzung)
- = Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Fluordesoxyglukose (= radioaktiv markierter Zucker)
Die FDG-PET zeigt stoffwechselaktive Zellen im Körper an, dies können Entzündungen, Krebszellen, Muskeln (daher muss man ruhig liegen), braunes Fettgewebe sowie Gehirnzellen sein.
mehr Links unter: Positronen-Emissions-Tomographie
(Harald 01.11.18)
- .[url=GL#Feinnadelpunktion] Feinnadelpunktion[/url] .
- siehe:
- Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung. Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht (Feinnadelpunktion)
- FAQ: Schnellschnitt kann Feinnadelpunktion nicht ersetzen
- Metaanalyse: Welche Technik für die FNA ist besser? ( Moss 2018)
(Harald 31.08.17)
- Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung. Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht (Feinnadelpunktion)
- .[url=GL#ferritin] Ferritin[/url] .
- Eisen (Harald 30.05.14)
- .[url=GL#Festbetraege] Festbeträge[/url] .
- Bei Arzneimitteln, die seit längerem auf dem Markt sind und austauschbar sind, werden durch die Krankenkassen, Festbeträge ermittelt. Ein Festbetrag ist der maximale Betrag, den die gesetzlichen Krankenkassen für dieses Arzneimittel bezahlen. Differenzen müssen dann vom Patienten bezahlt werden;
siehe auch: Festbeträge von Arzneimitteln (DIMDI)
Gegen die Senkung der Festbeträge für Schilddrüsenhormone (März 2014)
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#FGF] FGF[/url] . (engl. Abkz.)
- = Fibroblast Growth Factor (egnl.) = Fibroblasten-Wachstumsfaktoren.
FGFs kommen auch in erhöter Konzentration bei Tumoren vor.
Bestimmte Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) versuchen daher auch die FGF zu inibieren, zu unterdrücken, z.B. Nintedanib
siehe Phase-II-Studie: Nindetanib beim diff. und medul. SD-Krebs.
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#Fibroblasten] Fibroblasten[/url] .
- im Bindegewebe vorkommende Zellen, das Wachstum wir über Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF) stimuliert, u.a. bei Schädigungen des Gewebes. (Harald 01.11.18)
- .[url=GL#Fine_Needle_Aspiration] Fine Needle Aspiration[/url] . (engl. Abkürzung: FNA)
- = Feinnadelpunktion
siehe auch: Metaanalyse: Welche Technik für die FNA ist besser? ( Moss 2018)
(Harald 16.12.16)
- .[url=GL#FLUS] FLUS (engl. Abkürzung)[/url] .
- = Follicular Lesion of undetermined significance (risk of malignancy)
Follikuläres Adenom, von dem man das Risko, ob es Krebs ist oder nicht, nicht bestimmen kann (siehe Bethesda Category / Kategorie)
Nicht zu verwechseln mit einer follikulären Neoplasie, bei der das Risko, dass es Krebs ist, bei ca. 20% liegt.
siehe: FAQ: Schnellschnitt kann Feinnadelpunktion nicht ersetzen
(Harald 29.06.17)
- .[url=GL#FMTC] FMTC[/url] . (engl. Abkz.)
- = familial medullary thyroid carcinoma = familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom (FMTC) (Harald 14.11.17)
- .[url=GL#FN] FN[/url] . (engl. Abkürzung)
- = follicular or oncocytic (Hürthle cell) noeplasm = follikuläre Neoplasie (Harald 13.09.19)
- .[url=GL#FN_SFN] FN/SFN[/url] . (engl. Abkürzung)
- = folliular or oncoytic neoplasm/suspiscious for folliular or oncoytic (Hürthle cell) neoplasm
= Bethesda Category / Kategorie IV
neben der follikuläre Neoplasie können dies auch:- ein gutartiges Hürthle Zell Adenom
- Hürthle Zell Karzinom
- onkozytäre Variante des papillären Schildddrüsenkarzinom
- medulläres Schilddrüsenkarzinom
- Granularzelltumor
- Nebenschilddrüsenadnom oder - Nebenschilddrüsenkrebs
sein.
siehe auch: FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
(Harald 30.01.15)
- ein gutartiges Hürthle Zell Adenom
- .[url=GL#FNA] FNA[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Fine Needle Aspiration (Harald 01.08.16)
- .[url=GL#FNAB] FNAB[/url] . (engl. Abkz.)
- = Fine Needle Aspiration biopsy
= Feinnadelbiopsie (mit Tg-Washout)
siehe dazu: ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrüsenkrebs 2015.
(Harald 23.02.15)
- .[url=GL#FNOF] FNOF[/url] . (engl. Abkz.)
- = follicular neoplasm with oncocytic features;
= follikuläres Adenom / Neoplasie mit onkozytären Merkmalen
(Harald 21.10.16)
- .[url=GL#FNP] FNP[/url] . (Abkürzung)
- Feinnadelpunktion (Harald 03.12.17)
- .[url=GL#Follikel] Follikel[/url] . (lat.)
- = Schlauch, Bläschen
Die Schilddrüse besteht aus Follikeln, in denen die Schilddrüsenhormone gebildet und gespeichert werden. Entarten diese follikulären Zellen spricht man vom follikulären Schilddrüsenkarzinom
siehe auch FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
(Harald 03.08.20)
- .[url=GL#follikulaer] follikuläre Neoplasie[/url] .
- kann sein:
- gutartiges follikuläres Adenom
- follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom (FVPTC)
- nicht-invasiver follikulärer Tumor (Neoplasie) mit papillär-ähnlichen Kernmerkmalen (NIFTP) (früher: eingekapselte follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom (EFVPTC); nach internationalem Pathologengremium, soll dies nicht mehr als Krebs bezeichnet werden, weil kein Anzeichen auf malginität)
- follikuläres Schilddrüsenkarzinom
siehe Broschüre Knoten Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht und Kap. Klinikauswahl?
(Maria2 26.05.14)
- gutartiges follikuläres Adenom
- .[url=GL#follikuläres_Schilddrüsenkarzinom] follikuläres Schilddrüsenkarzinom[/url] .
- siehe FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie? (Harald 20.07.20)
- .[url=GL#Food_and_Drug_Administration] Food and Drug Administration[/url] . (FDA)
- = us-amerikanische Agentur, welche für die Zulassung und Überwachung von Medikamenten in den USA zuständig ist. Die FDA steht in der Kritik, weil sie wie die EMA zum Teil indirekt über die Pharmaindustrie finanziert wird. Das Zulassungsverfahren ist jedoch inzwischen transparenter: Studien und Dokumente des Zulassungsverfahren werden veröffentlicht.
(siehe auch EMA europäische Zulassungsbehörde)
Mehr Links zur FDA über die Linkliste: Food and Drug Administration (FDA)
(Harald 04.08.14)
- .[url=GL#Fosbretabulin] Fosbretabulin[/url] .
- = Combretastatin A4 phosphate (CA4P) = Zybrestat™ (Handeslname) (Maria2 26.05.14)
- .[url=GL#Fraktionierung] Fraktionierung (lat.)[/url] .
- = Aufteilung
Bei der äußeren Bestrahlung wird die Gesamtstrahlendosis auf mehrere tägliche kleine Einzeldosen aufgeteilt.
(Harald 02.01.19)
- .[url=GL#fraktur] Fraktur[/url] .
- Risiko für Knochenbrüche siehe Forums-Gruppe: Osteoporose (Knochenabbau);
im Zusammenhang mit Knochenmetastasen, siehe Forums-Gruppe:Knochenmetastasen.
(Harald 07.08.14)
- .[url=GL#Frauen] Frauen[/url] .
- siehe auch weibliche Hormone (Harald 29.07.20)
- .[url=GL#Freiname] Freiname[/url] .
- auch Internationaler Freiname - ist ein Name, der durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für ein Arzneimittelstoff auf Vorschlag des Entdeckers vergeben wird.
Zu unterscheiden ist der Freiname vom Handelsname der von Land zu Land verschieden sein kann. Die Freinamen haben verschiedene Endungen wie z. B. -nib für Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) oder -nab für Antikörpertherapien.
(Harald 03.06.19)
- .[url=GL#Fruchtbarkeit] Fruchtbarkeit[/url] .
- siehe auch FAQ: Verhütung aus Sicht der Frau und des Mannes nach RJT. (Harald 30.10.17)
- .[url=GL#ft-ump] FT-UMP[/url] . (engl. Abkz.)
- Follicular thyroid tumours of uncertain malignant potential,
siehe Gutartige Tumore und Tumore mit unsicherem Malignitätspotential der Schilddrüse
(Harald 19.11.17)
- .[url=GL#fT3] fT3[/url] .
- = freies Schilddrüsenhormon Trijodthyronin (T3)
Das Schilddrüsenhormon T3 ist im Körper zu 99% an Transporteiweiße gebunden.
Es hat eine Halbwertszeit von 20 Stunden.
Zur Feststellung der realen Stoffwechselllage im Blut müssen jedoch die freien Schilddrüsenhormone (fT3 ca. 0,3%) bestimmt werden. Wird bei der Blutabnahme nur die Gesamt-Hormonmenge T3 bestimmt, so kann dies zu einer Fehleinschätzung führen.
siehe auch FAQ: Blutabnahme und Schilddrüsenhormon-Einnahme
Bedarf T3 und Tagesschwankungen fT3 fT4 TSH (Studie Russel 2008)
ambulante Erstattung der Bestimmung von fT4 und fT3.
(Harald 24.10.14)
- .[url=GL#fT4] fT4[/url] .
- = freies Schilddrüsenhormon Thyroxin
Das Schilddrüsenhormon T4 ist im Körper zu 99% an Transporteiweiße gebunden.
Es hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen, man spricht daher auch von einem "Depot"-Hormon. Zur Feststellung der realen Stoffwechselllage im Blut müssen jedoch die freien Schilddrüsenhormone (fT4 ca. 0,03%) bestimmt werden. Wird bei der Blutabnahme nur die Gesamt-Hormonmenge T4 bestimmt, so kann dies zu einer Fehleinschätzung führen.
siehe auch FAQ: Blutabnahme und Schilddrüsenhormon-Einnahme
Bedarf T3 und Tagesschwankungen fT3 fT4 TSH (Studie Russel 2008)
ambulante Erstattung der Bestimmung von fT4 und fT3.
(Harald 20.06.14)
- .[url=GL#FTC] FTC[/url] .
- = follicular thyroid cancer = follikuläres Schilddrüsenkarzinom (Harald 24.02.20)
- .[url=GL#Fusspflege] Fußpflege[/url] .
- siehe GBA entscheidet Fußpflege auch für Nichtdiabetiker z.B. auch beim [url=#hand-fuß-syndrom]Hand-Fuß-Syndrom, Hand-Fuß-Haut-Syndrom[/url] als Nebenwirkung von bestimmten Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) (Harald 24.10.17)
- .[url=GL#FVPTC] FVPTC[/url] . (engl. Abkz.)
- = Follicular Variant of papillar Thyroid Cancer (FVPTC) = follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms
- G
-
-
(Harald 06.02.15)
- .[url=GL#g] G[/url] .
- = Giga (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
oder
= Grad wie gut der Krebs differenziert ist; siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#G-BA] G-BA[/url] . (Abkürzung)
- = Gemeinsamer Bundesausschuss (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#G-DRG] G-DRG[/url] .
- = German Diagnosis Related Groups (engl.)
= Fallpauschalen für die Abrechnung von stationären Leistungen der Kliniken.
Das System wurde 2005 eingeführt auf der Basis der DRGs von Australien. Die deutschen DRGs (G-DRGs) werden durch die InEK gGmbH berechnet.
siehe auch DRG
(Harald 06.02.15)
- .[url=GL#G1] G1[/url] .
- = gut differenzierter Krebs;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 17.02.16)
- .[url=GL#G2] G2[/url] .
- G2 - Mäßig differenziert, siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM. (Harald 17.02.16)
- .[url=GL#G3] G3[/url] .
- G3 - Schlecht differenziert, siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM (Harald 17.02.16)
- .[url=GL#G4] G4[/url] .
- G4 - undifferenziert, siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM (Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#gamma-strahlen] Gamma-Strahlen[/url] .
- = γ-Strahlen (griechischer Buchstabe)
siehe auch FAQ: Was für Strahlung?
(Harald 24.09.18)
- .[url=GL#Ganzkoerperszintigramm] Ganzkörperszintigramm[/url] . (GKS)
- siehe Ganzkörperszintigraphie (Harald 24.09.18)
- .[url=GL#Ganzkoerperszintigraphie] Ganzkörperszintigraphie[/url] . (GKS)
- nach Radiojodtherapie (RJT) /. Radiojoddiagnostik (RJD) (englisch: whole body scan).
Mit einer Gamma-Kamera werden die γ (= Gamma)-Strahlen von I-131, welches der Patient bei einer RJT /RJD zuvor geschluckt hat, und in Schilddrüsenzellen oder Schilddrüsenkrebszellen aufgenommen wurde, aufgefangen.
siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
(Harald 01.07.14)
- .[url=GL#Gastrin] Gastrin[/url] .
- = ein Enzym des Magens; siehe FAQ: Rezeptor Gastrin – RRD: CCK-B-Rezeptorliganden. (Harald 16.02.15)
- .[url=GL#gastrointestinal] gastrointestinal[/url] .
- den Magen-Darm-Trakt betreffend (Maria2 27.05.14)
- .[url=GL#gastrointestinaltrakt] Gastrointestinaltrakt[/url] .
- = Hauptteil des Verdauungsapparates, der von der Speiseröhre bis zum Anus reicht (Harald 10.09.20)
- .[url=GL#Gavreto] Gavreto[/url] . ®
- Handelsname von Pralsetinib . (Freiname); mehr Infos dort. (Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#GBq] GBq[/url] .
- = Giga-Becquerel
1GBq = 1000 MBq (Mega-Becquerel)
(Harald 12.11.18)
- .[url=GL#GdB] GdB[/url] . (Abkürzung)
- Grad der Behinderung (GdB) (Harald 03.10.17)
- .[url=GL#GEC] GEC[/url] . (engl. Abkz.)
- = gene expression classifier (Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#gegenanzeige] Gegenanzeige[/url] .
- = Kontraindikation
Bei Vorliegen einer bestimmten Krankheit darf dieses Medikament / diese Therapie nicht angewendet werden.
(Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#gelegentlich] gelegentlich[/url] .
- Eine Nebenwirkung tritt "gelegentlich" auf, wenn zwischen 0,1% und 1% der Patienten diese erleiden.
siehe auch Nebenwirkungen
(Harald 11.01.18)
- .[url=GL#Gemeinsamer_Bundesausschuss] Gemeinsamer Bundesausschuss[/url] . (G-BA)
- Der Gemeinsame Bundesausschuss entscheidet über die Leistungen der gesetzlich Krankenversicherten.
Link: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
(Harald 06.02.18)
- .[url=GL#Gender-Schreibweise] Gender-Schreibweise[/url] .
- Wir nutzen in unseren Texten die Geschlechter-Schreibweise mit Sternchen *. Das Sternchen bedeutet, dass nicht nur Männer oder Frauen, sondern auch Menschen mit einer Geschlechtsidentität jenseits der zweigeschlechtlichen Norm angesprochen sein sollen.
siehe auch:- Unsere Drucksachen in geschlechtergerechter Sprache (ab 28.5.2017 - erst Mitglieder-Beirat, nach Beschluss im Vereins-Forum)
- Geschlechtergerechte Sprache und Probleme damit (ab 25.10.2017 Mitglieder-Beirat-Forum)
- Gendern: Erklärender Satz für das Sternchen in Broschüren (ab 1.11.2017 Mitglieder-Beirat-Forum)
- Geschlechtergerechte Sprache - Umsetzung.
(Harald 02.11.18)
- Unsere Drucksachen in geschlechtergerechter Sprache (ab 28.5.2017 - erst Mitglieder-Beirat, nach Beschluss im Vereins-Forum)
- .[url=GL#gene_expression_classifier] gene expression classifier[/url] . (engl.)
- = Genomic Sequence Classifier = Genexpressionstest Klassifikator = 176 GEC; mRNA Expression von 167 Genen = Afirma (Handelsname) von Veracyte.
siehe dazu
(Harald 07.10.16)
- .[url=GL#Generika] Generika[/url] .
- (singular: Generikum) sind Medikamente, die ursprünglich patentgeschützten Medikamenten (Markenmedikament) nachgemacht sind. Sie haben den gleichen Wirkstoff, unterscheiden sich jedoch oft in den Trägersubstanzen. Sie sind in der Regel preisgünstiger, weil nur geringe Entwicklungskosten notwendig sind. Markenmedikamente sind allerdings auch teurer, weil sie durch ihren Markennamen auch mit einem höheren Preis nachgefragt werden (sehr gut bei Waschmittel-Preisen zu sehen). Schilddrüsenhormone haben in Deutschland mit die höchsten Preise auf der Welt.
Bei den Schilddrüsenhormonen wird von den Marken-Herstellern bezweifelt, ob die Generika-Hersteller die gleiche Bioverfügbarkeit bei den Schilddrüsenhormonen herstellen können.
Unabhängig davon wird bei einem Präparat-Wechsel empfohlen, die Schilddrüsenwerte nach 6-8 Wochen erneut zu kontrollieren, so dass hier nur - wenn überhaupt - ein geringer Einspar-Effekt vorhanden ist.
siehe auch
(Harald 14.09.20)
- .[url=GL#Genfusion] Genfusion, Genfusionen[/url] .
- Wenn während der Zellteilung bestimmte Gene mit anderen Genen fusionieren und dadurch Signalwege aktiviert werden, regen diese das Wachstum von Tumoren von ganz unterschiedlichen Organen an.
Bekannte Genfusionen, die für das Tumorwachstum verantwortlich sind:- RET-Fusion, kommt vor beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom als auch bei ca. 10-20% der papillären Schilddrüsenkarzinome (RET/PTC)
- Tropomyosin-Rezeptor-Kinase-Fusionstumore; kurz: TRK-Fusionstumore
- NTKR-Genfusionen – das sind Fusionen, die neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase-Gene mit anderen Genen eingehen; NTRK-Genfusionen kommen in einigen soliden Tumoren vor. NTRK1 und NTRK3 kommt beim papillären Schilddrüsenkrebs vor, mehr unter NTKR
siehe auch: Neue Therapieoptionen für fortgeschrittene (SD-)Karzinome.
(Harald 02.11.18)
- RET-Fusion, kommt vor beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom als auch bei ca. 10-20% der papillären Schilddrüsenkarzinome (RET/PTC)
- .[url=GL#Genomic_Sequence_Classifier] Genomic Sequence Classifier[/url] . (GSC)
- gene expression classifier (Harald 14.10.16)
- .[url=GL#Gesamtaktivitaet] Gesamtaktivität[/url] .
- auch kumulative Aktivität genannt.
Die Gesamtaktivität ist die Summe der eingesetzten Aktivitäten aller Radiojodtherapien und Radiojoddiagnostiken bei der Behandlung des Schilddrüsenkrebs.
(Harald 27.05.19)
- .[url=GL#Geschichte] Geschichte[/url] .
- Zur Entstehungsgeschichte von 'Ohne Schilddrüse leben?!' (Harald 18.12.18)
- .[url=GL#Gewicht] Gewicht[/url] .
- siehe
- Forum: SubstitutionGewichtsproblem
- Gruppe: Gewichtszunahme
(Harald 26.07.18)
- Forum: SubstitutionGewichtsproblem
- .[url=GL#gfr] GfR[/url] . (Abkürzung)
- Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V.
(7.2018 keine Internetseite)
zusammen mit dem Rehabilitationswissenschaftlicher Verbund Berlin, Brandenburg und Sachsen (BBS)
werden u.a. Symposien durchgeführt.
(Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#Giga] Giga[/url] .
- Vorsilbe bei Maßeinheiten
1 Giga = 10 hoch 9 = 1.000.000.000 = 1 Milliarde
(Harald 24.09.18)
- .[url=GL#GKS] GKS[/url] . (Abkürzung)
- siehe Ganzkörperszintigraphie (Harald 11.06.14)
- .[url=GL#Globuli] Globuli[/url] .
- sind kleine Kügelchen (Globuli lat. die Kügelchen) meist aus Zucker, die in der Homöopathie eingesetzt werden.
siehe: Homöopathie - Wunderpillen Globuli? Mein (Nicht-)Kommentar (Harald)
(Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#glutathion-peroxidasen] Glutathion-Peroxidasen[/url] .
- (abgekürzt GPx) gehört zu den Selenoenzymen.
GPx ist in der Schilddrüsenzelle zur Verringerung von überschüssigem Wasserstoffperoxid notwendig, welches bei der Herstellung der Schilddrüsenhormone entsteht. Dadurch wird eine Zellschädigung verhindert.
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#gooding] Gooding[/url] .
- siehe : Gooding - Prämien von Online Shops für BV SD-Krebs. (Harald 05.08.20)
- .[url=GL#GPOH] GPOH[/url] . (Abkürzung)
- Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e.V. (GPOH) (Harald 12.11.18)
- .[url=GL#Grad_der_Behinderung] Grad der Behinderung[/url] . (GdB)
- Begriff im deutschen Schwerbehindertenrecht.
siehe auch:
(Harald 03.08.18)
- .[url=GL#Grad_der_Nebenwirkungen] Grad der Nebenwirkungen[/url] .
- Nebenwirkungen werden nach Schwere eingeteilt.
Hierzu wird die Grad der Nebenwirkungen nach den Common Toxicity Criteria (CTM) bestimmt:- Grad 0 - nicht vorhanden
- Grad 1 - mild
- Grad 2 - moderat
- Grad 3 - schwerwiegend
- Grad 4 - lebensbedrohend
- Grad 5 - Tod
siehe auch
(Harald 30.01.15)
- Grad 0 - nicht vorhanden
- .[url=GL#graves_disease] Graves` Disease[/url] . (engl.)
- = Morbus Basedow (Maria2 30.05.14)
- .[url=GL#Gray] Gray[/url] .
- Einheit für die radioaktive Energie, die pro Masse absorbiert wurde.
Abkürzung Gy
(Harald 12.10.16)
- .[url=GL#gray-scale] gray-scale[/url] . (engl.)
- = Graustufen Skala im Ultraschall.
Je geringer die Echogenität desto dunkler die Darstellung in der Bildgebung; Das Kriterium echoarm (hypoechogen) ist eines unter mehreren Kriterien im Ultraschall, welches einen Knoten für eine Feinnadelpunktion indiziert.
siehe Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht unser Broschüre "Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung"
(Harald 28.12.16)
- .[url=GL#Grenzwerte] Grenzwert[/url] .
- (engl. Cut-off; amerik. cutoff) ist ein Wert eines Stoffes im Blut, ab dem man mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit davon ausgeht, dass eine bestimmte Krankheit vorliegt.
Der Grenzwert darf nicht mit dem Referenzwert verwechselt werden.
Grenzwerte bei Calcitonin, siehe FAQ: Bei Knoten in der Schilddrüse präoperativ Calcitonin bestimmen
(Harald 05.10.18)
- .[url=GL#herbsttreffen] Großes Herbsttreffen[/url] .
- siehe (Harald 21.04.17)
- .[url=GL#grundumsatz] Grundumsatz[/url] .
- mit dem Grundumsatz (engl.= Basal metabolic rate =BMR) wird der Energieverbrauch bezeichnet, die der Körper in Ruhe braucht.
siehe: Studie: Grundumsatz unter L-Thyroxin geringer (Samuels 2016).
(Harald 26.09.17)
- .[url=GL#gruppenmail] Gruppenmail[/url] .
- siehe FAQ: Gruppenfunktionen und Gruppentypen (Harald 20.11.18)
- .[url=GL#GSAV] GSAV[/url] .
- Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung
siehe auch: Referentenentwurf Arzneimittelsicherheit.
(Harald 17.02.16)
- .[url=GL#GX] GX[/url] .
- Die G-Kategorien wird bei Tumoren aller Kopf-Hals-Regionen außer der Schilddrüse (von manchen Ärzten aber auch bei SD-Tumoren) angewandt. Der Grad der Differenzierung erlaubt eine gewisse Aussage über den Malignitätsgrad des Tumors. GX bedeuted Grad der Differenzierung kann nicht bestimmt werden; siehe: FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Gy] Gy[/url] . (Abkürzung)
- = Gray
- H
-
-
(Harald 04.06.14)
- .[url=GL#h] h[/url] .
- = humanes; das kleine h wird oft in Zusammenhang mit Laborwerten benutzt, siehe hTG für humanes Thyreoglobulin (TG) (Harald 23.10.15)
- .[url=GL#Haar] Haare[/url] .
- Haarausfall, siehe Haarverlust und Schilddrüsenkrankheiten. (Harald 04.06.14)
- .[url=GL#HAB] HAB[/url] .
- = heterophile antibody = heterophile Antikörper (Harald 10.08.18)
- .[url=GL#HAb] HAb[/url] . (engl. Abkürzung)
- Heterophile Antikörper (Harald 06.05.15)
- .[url=GL#Halbwertszeit] Halbwertszeit[/url] .
- mit der Halbwertszeit wird allgemein der Zeitraum erfasst, in dem sich etwas um die Hälfte reduziert. Bei Schilddrüsenhormonen beträgt die Halbwertszeit von T4 ca. 8 Tage, von T3 hingegen nur 20 Stunden.
Bei der Strahlenexposition der Radiojodtherapie unterscheidet man zwischen biologischer und physikalischer Halbwertszeit, die Zusammen über eine Formel-Berechnung die effektive Halbwertszeit ergibt.
siehe auch FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
Die Halbwertszeit von Thyreoglobulin (Tg)ist nach chirurgischer Entfernung des Schilddrüsenkarzinoms bei 2-4 Tagen, während bei einer RiT es 3 Monate sind, so dass es bis zu einem Jahr dauern kann bis der Tg verschwindet; siehe auch: FAQ: Thyreoglobulin und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms.
(Harald 18.10.18)
- .[url=GL#Haematopoetische_Stammzellen] Hämatopoetische Stammzellen[/url] .
- = Blutstammzellen, engl. hematopoietic stem cells (HSCs) können therapiebedingt Mutationen entwickeln, die mit einer Leukämie assoziiert sind, der Prozess wird als Clonal Hematopoiesi (CH) beziechnet; siehe Studie: Clonal Hematopoiesi nach RIT (Boucai 2018) (Harald 24.02.20)
- .[url=GL#hand-fuss-syndrom] Hand-Fuß-Syndrom, Hand-Fußsyndrom, Hand-Fuß-Haut-Syndrom[/url] . (HFS)
- ist eine bei vielen Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) auftretende Nebenwirkung; siehe FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI)?. (Harald 29.07.20)
- .[url=GL#Handelsname] Handelsname[/url] .
- Die Handelsnamen eines Medikaments sind von Land zu Land unterschiedlich, und werden in der Europäischen Union durch die Name Review Group der EMA festgelegt.
siehe auch Arzneimittelname
(Harald 08.03.18)
- .[url=GL#Hashimoto] Hashimoto-Thyreoiditis[/url] .
- ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper (TPO-AK) gegen Thyreoidale Peroxidase (TPO) gebildet werden und dadurch zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen.
Buch: Gut leben mit Hashimoto (Feldkamp 2107): Evidenzbasiertes Wissen und klinische Erfahrungen mit den Problemen von Hashimoto-Patient*innen.
Es gibt auch spezielle Foren und Selbsthilfegruppen für Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse: Links Gruppen SD-Foren;
Für einen möglichen Zusammenhang von Hashimoto und Schilddrüsenkrebs siehe unsere Forums-Gruppe: Autoimmunerkrankte, Hashimoto und Schilddrüsenkrebs.
(Harald 04.06.14)
- .[url=GL#haufig] häufig[/url] .
- eine Nebenwirkung tritt "häufig" auf, wenn zwischen 1% und 10% der Patienten diese erleiden. (Harald 03.08.18)
- .[url=GL#haeufigkeit_von_nebenwirkungen] Häufigkeit von Nebenwirkungen[/url] .
- Eine Nebenwirkung tritt
- "häufig" auf, wenn zwischen 1% und 10% der Patienten diese erleiden,
- "gelegentlich", wenn zwischen 0,1% und 1% der Patienten diese erleiden und
- "selten", wenn zwischen 0,01 und 0,1% der Patienten diese erleiden.
siehe auch:
(Harald 10.10.17)
- "häufig" auf, wenn zwischen 1% und 10% der Patienten diese erleiden,
- .[url=GL#haushaltshilfe] Haushaltshilfe[/url] .
- siehe FAQ: Haushaltshilfe nach Schilddrüsenkrebsoperation. (Harald 24.04.19)
- .[url=GL#HCC] HCC[/url] . (eng. Abkz.)
- Hurthle Cell Carcinom (englisch) (Harald 26.05.17)
- .[url=GL#HCP] HCP, HCPs[/url] . (engl. Abkz.)
- health care providers = Gesundheitsdienstleister (Harald 12.12.18)
- .[url=GL#HCT] HCT[/url] . (Abkürzung)
- = Hurthle Cell Tumor = Hürthle Zell
oder
- Hydrochlorothiazid; siehe HCT "Rote Hand Brief"
(Harald 24.07.15)
- = Hurthle Cell Tumor = Hürthle Zell
- .[url=GL#HDAC] HDAC[/url] . (Abkürzung)
- = Histon-Deacetylasen (Harald 07.02.18)
- .[url=GL#HDAC-Inhibitoren] HDAC-Inhibitoren[/url] .
- in der Grundlagenforschung wurde festgestellt, dass viele Krebszellen sehr viel HDAC produzieren.
Mit HDAC-Inhibitoren versucht man in der Krebstherapie neue Therapieansätze in Kombination mit einer Chemotherapie.
Es gibt unterschiedlich HDAC-Inhibitoren (Entinostat, Vorinostat). Vorinostat ist beim fortgeschrittenen T-Zelllymphoms (ein Blutkrebs) zu gelassen.
Marlow (2015) fanden heraus, dass nur die HDAC-Inhibitoren Belinostat und Vorinostat (beides Klasse-II-HDAC-Inhibitoren) zusammen mit der Chemotherapie Paclitaxel eine effektive Therapie beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom sein könnte.
(Harald 06.03.16)
- .[url=GL#heißer_Knoten] heißer Knoten[/url] .
- Heiße Knoten der Schilddrüse nehmen besonders viel Technetium auf und sind im Szintigramm "merhspeichernd".
ausführlich siehe Kapitel 3. Diagnostik der Knoten der Schilddrüse unserer Broschüre: Knoten der Schilddrüse - Inhaltsverzeichnis.
(Harald 20.05.19)
- .[url=GL#hemi] hemi[/url] . (griechisch)
- = halb; siehe Hemithyreoidektomie (Harald 10.05.16)
- .[url=GL#hemithyreoidektomie] Hemithyreoidektomie[/url] .
- = chirurgische Entfernung der halben Schilddrüse inklusive des Schilddrüsenisthmus (Verbindung der beiden Hälften) und Lobus pyramidalis (OPS 5-061).
zu den Resektionsformen siehe AWMF-Leitlinie zur Schilddrüsenoperation (benigne) 2015
(Harald 04.06.14)
- .[url=GL#Hepatopathie] Hepatopathie[/url] .
- = Leberleiden. Bei dauerhafter Überdosierung mit Schilddrüsenhormonen kann es zu einer Hepatopathie kommen. (Harald 04.06.14)
- .[url=GL#hereditaer] hereditär[/url] .
- = erblich (Harald 04.06.14)
- .[url=GL#heterophil] heterophil[/url] .
- = Neigung zum Fremden (Harald 04.06.14)
- .[url=GL#heterophile_antikoerper] heterophile Antikörper[/url] .
- = heterophile antibody (HAB) (engl=
richten sich gegen fremde Zellen; sie können zu falsch erhöhten TG-Werten in der Nachsorge des Schilddrüsenkrebs führen (siehe Studie: falsch erhöhter TG-Wert durch heterophile Antikörper.)
(Harald 10.08.18)
- .[url=GL#heterophile_antikoerper] Heterophile Antikörper[/url] . (HAb)
- das Vorhandensein von heterophilen Antikörpern (=heterophile antibodies = HAb) können zu falsch hohen bzw. niedrigen Tg-Werten führen, siehe Statement: TAK in der Nachsorge des Schilddrüsenkrebs (Verburg 2013) (Harald 10.08.18)
- .[url=GL#heterophile_antibodies] heterophile_antibodies[/url] . (HAb)
- Heterophile Antikörper (Harald 24.02.20)
- .[url=GL#HFS] HFS[/url] . (Abkürzung)
- siehe Hand-Fuß-Syndrom (HFS) (Harald 28.07.16)
- .[url=GL#(engl.] HIFU[/url] .
- = high-intensity focused ultrasound
siehe Cochraine: Minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten (2014)
(Harald 12.01.18)
- .[url=GL#high_risk] high risk, high-risk[/url] .
- Mit high risk werden in Leitlinien Patient*innen mit dem differenzierten Schilddrüsenkrebs bezeichnet, wenn sie ein hohes Risiko für eine Rezidiv (Wiederauftreten) der Krankheit haben; siehe auch: (Harald 29.03.19)
- .[url=GL#Hilfsstoffe] Hilfsstoffe, Hilfsmittel[/url] .
- ein Wirkstoff brauch meist Hilfsstoffe (Exzipientien) damit er eingenommen werden kann.
Die Hilfstoffe der der Schilddrüsenhormonpräparate untscheiden sich so je nach Hersteller;
siehe Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es? (dort Anlage)
(Harald 29.06.17)
- .[url=GL#Hirschsprung_disease] Hirschsprung’s disease[/url] . HD
- = Hirschsprung-Krankheit; andere Begriffe kongenitalen Megakolon, angeborenes Megakolon, ...
Bei der erblichen HD treten bis zu 50% RET-Mutationen auf, und beim sporadische HF in 15-20%. Die RET-Mutationen in Patienten mit MEN2A und HD sind Punktmutationen, ... siehe
Amerikanische Leitlinie Medullärer Schilddrüsenkrebs 2015 [C-2-1-3] S.573
(Harald 24.07.15)
- .[url=GL#Histon-Deacetylasen] Histon-Deacetylasen[/url] .
- sind Enzyme die eine Rolle bei der Übertragung der genetischen Informationen haben und den Zellzyklus kontrollieren. Abkürzung ist HDAC. Es gibt 11 verschiedenen HDAC, die in vier Klassen eingeteilt sind. In Krebszellen ist HDAC erhöht; beim anaplastischen Schilddrüsenkrebs ist HDAC6 (Klasse II) erhöht.
HDAC-Inhibitoren werden in der Krebstherapie untersucht.
(Harald 21.09.16)
- .[url=GL#HKSH] HKSH[/url] . (Abkürzung)
- Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband e.V. (HKSH) (Harald 21.09.16)
- .[url=GL#HKSH-BV] HKSH-BV[/url] . (Abkürzung)
- =Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bundesverband e.V. (HKSH-BV) (Harald 24.10.16)
- .[url=GL#hobnail_variant] hobnail variant[/url] .
- = hobnail varaint of Papillary thyroid carcinoma (HVPTC) = hobnail (knotige,höckerige) Variante des papillären Schilddrüsenkrebs [der genaue deutsche Begriff ist nicht bekannt].
Es handelt sich um eine gegenüber der klassischen Variante des papillären Schilddrüsenkrebs aggressivere Variante. Das HVPTC ist niemals low-risk.
siehe auch Forums-Gruppe: Hobnail Variante des papillären Schilddrüsenkrebs
(Harald 11.06.14)
- .[url=GL#Homoeopathie] Homöopathie[/url] .
- siehe: Homöopathie - Wunderpillen Globuli? Mein (Nicht-)Kommentar (Harald) (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Homoeostase] Homöostase[/url] . (griechisch: gleich)
- bezeichnet die Bestrebung des Organismus verschiedene Funktionen wie Körpertemperatur, Pulsschlag, Blutzuckerspiegel etc. einander anzupassen und so möglichst einen konstanten Zustand zu erhalten. (Harald 07.10.16)
- .[url=GL#Hormonpraeparate] Hormonpräparate[/url] .
- siehe Schilddrüsenhormonpräparate (Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#Horner-Syndrom] Horner-Syndrom[/url] .
- besteht aus mehreren Symptomen: Pupillenverengung, Herabhängen des Oberlides, Zurücksinken des Auges in die Augenhöhle, gestörte Schweißbildung auf einer der oberen Körperhälften.
ist eine Nebenwirkung einer vergrößerten Schilddrüse oder Schilddrüsenoperation. Mehr siehe Forums-Gruppe: Horner-Syndrom
(Harald 09.06.20)
- .[url=GL#HPT-Achse] HPT-Achse[/url] .
- = hypothalamus-pituitary-thyroid axis = Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen-Achse (Harald 29.06.17)
- .[url=GL#HPTH] HPTH[/url] . (engl. Abkz.)
- = Hyperparathyroidism (Harald 10.06.20)
- .[url=GL#HPTP-Achse] HPTP-Achse[/url] .
- hypothalamus-pituitary-thyroid-periphery (HPTP) axis (Harald 16.04.19)
- .[url=GL#HRQOL] HRQOL[/url] . (engl. Abkz.)
- health-related quality of life
siehe Studien zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatienten
(Harald 06.05.15)
- .[url=GL#hsTg] hsTg[/url] .
- = Thyreoglobulin (Tg), welcher mit einem hoch-sensitiven Thyreoglobulin-Assay bestimmt wird.
siehe Positionspapier: hsTg in der Nachsorge.
(Harald 06.05.15)
- .[url=GL#hsTG] hsTG[/url] .
- siehe hsTg (Harald 15.07.19)
- .[url=GL#HTA] HTA[/url] . (engl. Abkz.)
- = Health Technology Assessment; In HTA-Berichten wird versucht systematisch medizinische Behandlungen und Diagnosen zu bewerten. Die im Jahr 2000 gegründete Deutsche Agentur für Health Technology Assessment (DAHTA) erfasst HTA-Berichte und und führt ein Programm zur Erstellung von HTA-Berichten durch. (Harald 06.05.15)
- .[url=GL#hTg] hTg[/url] .
- = humanes Thyreoglobulin (Tg) (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#humoral] humoral, humores (lat.)[/url] .
- = Körpersäfte; ein humoraler Tumormarker ist einer der über das Blut oder andere Körperflüssigkeiten bestimmbarer Marker, um Verlauf und Schwere einer Krebserkrankung zu bestimmen. siehe auch Surrogatparameter (Harald 13.09.19)
- .[url=GL#Huertle_Cell] Hurthle Cell[/url] . (englisch)
- siehe Hürthle Zell, Hürthle-Zell . (Harald 13.09.19)
- .[url=GL#Huerthle_Zell] Hürthle Zell, Hürthle-Zell[/url] .
- kann ein gutartiges Hürthle Zell Adenom als auch onkozytäres Schilddrüsenkarzinom sein, das nicht so gut Jod aufnimmt.
siehe auch Forums-Gruppe: Onkozytäres Schilddrüsenkarzinom (oxyphil, Hürthle-Zell).
(Harald 24.10.16)
- .[url=GL#HVPTC] HVPTC[/url] . (engl. Abkz.)
- = hobnail variant of papillary thyroid carcinoma (Harald 07.07.17)
- .[url=GL#HWG] HWG[/url] . (Abkürzung)
- = Heilmittelwerbegesetz (Harald 20.08.19)
- .[url=GL#Hybridbildgebung] Hybridbildgebung[/url] .
- ist die Kobination von ergänzenden Bilddiagnostischenmedthoden; Beispiele:
- PET und CT in der .PET-CT; PET/CT
- SPECT und CT
- ...
(Harald 30.01.15)
- PET und CT in der .PET-CT; PET/CT
- .[url=GL#Hyper] Hyper[/url] . (griechisch)
- = über (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#Hyperkalzaemie] Hyperkalzämie[/url] .
- = zu viel Kalzium im Blut; z. B. durch eine Überdosierung von Kalzium- und/oder Vit. D-Präparaten bei der Behandlung des Hypoparathyreoidismus.
Beschwerden sind u. a. gesteigerter Durst, trockener Mund, vermehrtes Wasserlassen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, Schläfrigkeit, Gedächtnis-, Konzentrations- und Orientierungs-störungen, Kopfweh, Bluthochdruck, ungewöhnlich schneller, langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag.
siehe auch:
(Harald 15.08.19)
- .[url=GL#Hyperparathyreoidismus] Hyperparathyreoidismus[/url] . (HPTH)
- = Überfunktion der Nebenschilddrüsen bei der zu viel Parathormon (PTH) ausgeschüttet wird, was u.a. zu einem gesteigerten Knochenumbau bis hin zur Osteoporose (Knochenschwund) führt;
= (primäre) Nebenschilddrüsenüberfunktion = Hyperparathyreoidismus (=engl. Hyperparathyroidism); siehe dazu Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenüberfunktion
Das Gegenteil und häufig eine Nebenwirkung der Schilddrüsenoperation ist der Hypoparathyreoidismus
(Harald 15.08.19)
- .[url=GL#Hyperparathyroidism] Hyperparathyroidism[/url] . (engl.)
- Hyperparathyreoidismus (HPTH) (Harald 18.06.18)
- .[url=GL#Hyperthyreose] Hyperthyreose[/url] .
- = Schilddrüsenüberfunktion. Bei der Schilddrüsenüberfunktion ist der TSH-Wert unter dem Referenzwert;
siehe auch: FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Überfunktion.
Das Gegenteil: Hypothyreose; Eine normal funktionierende Schilddrüse ist eine Euthyreose[url]
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Hypo] Hypo[/url] . (griechisch)
- = unter, erniedrigt (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#hypodens] hypodens[/url] .
- = wenig dicht; geringe Reflexion im Ultraschall z.B. eine Zyste oder Knoten, die auf dem Ultraschallbild schwarz erscheinen (Harald 12.10.16)
- .[url=GL#hypoechogen] hypoechogen[/url] .
- = echoarm; siehe echoarmer Knoten (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#hypokalzaemie] Hypokalzämie[/url] . (Kalziummangel)
- wenn die Nebenschilddrüsen nach einer Schilddrüsenoperatation zu wenig Parathormon produzieren (=Hypoparathyreoidismus=Nebenschilddrüsenunterfunktion) kann es zu einer Hypokalzämie (Kalziummangel) kommen.
Eine Hypopkalzämie kann folgende Beschwerden hervorrufen: Kribbeln und Taubheitsgefühl um den Mund, an Händen und Füßen, Bauchkrämpfe, Muskelkrämpfe, Halsenge, Kurzatmigkeit, Giemen (geräuschvolles Atmen), Reizbarkeit, Verwirrtheit, Orientierungsstörungen, Depression, ungewöhnlich schneller, langsamer oder unregelmäßiger Herzschlag.
siehe auch:
(Harald 27.07.15)
- .[url=GL#Hyponatremia] Hyponatremia[/url] . (englisch)
- englisch für Hyponatriämie (Harald 27.07.15)
- .[url=GL#Hyponatriaemie] Hyponatriämie[/url] .
- = niedrigen Natriumspiegel im Blut. Tritt u.a. bei einer Schilddrüsenunterfunktion vor einer Radioiodtherapie auf, durch die durch Unterfunktion verursachte Nierenschwäre auf, und steht auch im Zusammenhang mit einer jod-armen Ernährung vor einer Radiojotherapie.
siehe: FAQ: rhTSH - Wann ist die Unterfunktion vermeidbar? und FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung.
(Harald 08.02.18)
- .[url=GL#Hypopara-Pass] Hypopara-Pass[/url] .
- kurz für Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass (Harald 07.08.19)
- .[url=GL#Hypoparathyreoidismus] Hypoparathyreoidismus[/url] .
- = Nebenschilddrüsenunterfunktion; Es wird von den Nebenschilddrüsen zu wenig Parathormon (PTH) gebildet und dadurch kommt es zu einem niedrigen Kalziumspiegel im Blut. Eine unbeabsichtigte Folge der Schilddrüsenoperatione kann Hypoparathyreoidismus sein, da die Nebenschilddrüsen sehr klein sind und sich an verschiedenen Stellen in der Schilddrüse befinden können, so dass sie vom Chirurgen nicht immer erkannt werden;
siehe auch Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion sowie FAQ-Hilfe: Hypoparathyreoidismus (Übersicht).
(Harald 22.07.15)
- .[url=GL#Hypoparathyroidism] Hypoparathyroidism[/url] . (engl. Schreibweise)
- = Hypoparathyreoidismus . (Harald 07.05.20)
- .[url=GL#Hypophyse] Hypophyse[/url] .
- = Hirnanhangdrüse, auch Hirnanhangsdrüse geschrieben (egnl.: Pituitary); Die Hypophyse produziert das Hormon TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon), welches die Schilddrüse anregt die Schilddrüsenhormone T4 und T3 sowie Thyreoglobulin (Tg) zu produzieren. Die Hypophyse wird wiederum über das TRH (Thyreotropin-Releasinghormon), welches vom Hypothalamus ausgeschüttet wird gesteuert.
siehe: Regelkreis einfach erklärt: Kap 2. Funktion der Schilddrüse in unserer Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung (Inhaltsverzeichnis)
(Harald 23.10.14)
- .[url=GL#Hypopituitarismus] Hypopituitarismus[/url] .
- = Unterfunktion der Hirnanhangdrüse (=Hypophyse). Es kommt dadurch zu keiner oder zu wenig Ausschüttung des TSH, was dazu führt, dass die Schilddrüse keine Schilddrüsenhormone produziert = sekundäre Schilddrüsenunterfunktion (=Hypothyreose) (Harald 22.07.15)
- .[url=GL#HypoPT] HypoPT[/url] . (engl. Abkz.)
- = Hypoparathyroidism (Harald 07.06.19)
- .[url=GL#hypoPT] hypoPT[/url] . (engl. Abkz.)
- Hypoparathyroidism (engl.) = Hypoparathyreoidismus (dt.; Abkürzung: Hypopara) (Harald 30.08.18)
- .[url=GL#Hypothalamus] Hypothalamus[/url] .
- ist ein Teil des Zwischenhirns und befindet sich über der Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) und stimuliert u.a. diese über das Thyreotropin-Releasing-Hormone (TRH) das Thyroidea stimulierendes Hormon (TSH) auszuschütten, welches wiederum die Schilddrüse stimuliert Schilddrüsenhormone zu produzieren und auszuschütten.
Dieser Regelkreis wird als Hypothalamus-Schilddrüsen-Achse (hypothalamus-pituitary-thyroid axis) bezeichnet.
Siehe Regelkreis einfach erklärt: Kap 2. Funktion der Schilddrüse in unserer Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung (Inhaltsverzeichnis)
(Harald 30.08.18)
- .[url=GL#hypothalamus-pituitary-thyroid_axis] hypothalamus-pituitary-thyroid axis[/url] .
- bezeichnet man den Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Schilddrüse.
Regelkreis einfach erklärt: Kap 2. Funktion der Schilddrüse in unserer Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung (Inhaltsverzeichnis)
(Harald 18.06.18)
- .[url=GL#Hypothyreose] Hypothyreose[/url] .
- = Schilddrüsenunterfunktion; Bei der Schilddrüsenunterfunktion ist der TSH-Wert über dem Referenzwert;
siehe auch FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Unterfunktion.
(Harald 20.12.18)
- .[url=GL#Hypothyroxinaemie] Hypothyroxinämie[/url] .
- ist definiert, wenn der TSH-Wert im Referenzbereich ist, jedoch fT4 (Thyroxin) unterhalb des Referenzbereichs liegt;
siehe: Studie: Subkl. Hypothyreose und Schwangerschaft (Casey 17)
- I
-
-
(Harald 25.09.17)
- .[url=GL#I] I[/url] . (chemische Element)
- steht für das chemische Element Iod, auch Jod geschrieben;
mehr unter Iod .
(Harald 05.06.14)
- .[url=GL#I-123] I-123[/url] .
- steht für das Isotop Iod-123 (auch Jod-123) geschrieben.
I-123 ist ein reiner γ-(=Gamma)-Strahler und hat eine Halbwertszeit von 13 Stunden.
siehe dazu: Studie: Iod-123 Diagnostik im Vergleich zu Iod-131.
(Harald 20.04.17)
- .[url=GL#I-124] I-124[/url] .
- steht für das Isotop Iod-124 (auch Jod-124) geschrieben.
I-124 hat eine Halbwertszeit von 4,18 Tagen.
I-124 wird mit Hilfe der I-124-PET auch zur prätherapeutischen Durchführung einer Dosimetrie eingesetzt, um die optimale Aktivität für die Therapie mit I-131 zu ermitteln.
siehe I-124-PET - Übersichtsartikel
(Harald 01.11.16)
- .[url=GL#I-131] I-131[/url] .
- steht für das Isotop Iod-131 (auch Jod-131) geschrieben.
I-131 ist ein β- (Beta-) und γ-(Gamma-)Strahler. Die zerstörerische Wirkung auf die Schilddrüsenzellen bzw. Schilddrüsenkrebszellen geht dabei vor allem von den β-Strahlen aus, die nur wenige Millimeter weit reichen, darum werden nur die Schilddrüsen(krebs)zellen zerstört und die anderen umliegenden Zellen nicht.
Die γ-Strahlen reichen hingegen weiter, wobei je weiter man weg ist, die Strahlenbelastung für andere sich drastisch reduziert.
Dass γ-Strahlen eine größere Reichweite haben, macht man sich im Ganzkörperszintigramm zu nutze, dadurch kann man sehen, wo das radioaktive Jod im Körper eingelagert wurde und eventuelle Metastasen sind;
siehe dazu auch:
(Harald 14.07.16)
- .[url=GL#im] i.m.[/url] . (Abkürzung)
- = intramuskulär = ein Medikament wird in den Muskel gespritzt (Harald 12.03.15)
- .[url=GL#i.v.] i.v.[/url] . (Abkürzung)
- = intravenös, ein Medikament wird in eine Vene gespritzt. (Harald 22.08.16)
- .[url=GL#IARC] IARC[/url] . (Abkürzung)
- = International Agency for Research on Cancer (IARC) (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#iatrogen] iatrogen[/url] .
- durch ärztliche Einwirkung entstanden. (Harald 19.10.17)
- .[url=GL#Ibrance] Ibrance[/url] . ™
- Handelsname in den USA für Palbociclib (Harald 29.10.17)
- .[url=GL#ICD-10] ICD-10[/url] .
- = International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems; ICD-10-GM Version 2017 ist die letzte aktuelle Version.
Alle Schilddrüsenkarzinome haben den ICD-Schlüssel C73 (= Bösartige Neubildung der Schilddrüse). Da sich die Schilddrüsenkarzinome in ihrer Therapie und Prognose erheblich unterscheiden, ist der ICD-Schlüssel allein wenig brauchbar, es gibt daher weiter untergliedert mit Hilfe des International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O) Codes; siehe auch FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?.
(Harald 14.11.17)
- .[url=GL#ICD-O] ICD-O[/url] .
- International Classification of Diseases for Oncology ergänzt die WHO-Klassifikation
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10).
Im Code nach dem / zeigt die Ziffer 3 an, dass es sich um eine n bösartigen Tumor handelt.
siehe auch:
(Harald 24.02.15)
- .[url=GL#ICF] ICF[/url] . (engl. Abkürzung)
- = International Classification of Functioning, Disability and Health;
WHO-Klassifikation zur Beschreibung der funktionalen Beeinträchtigung, der Behinderung und der Gesundheit.
siehe auch ICD-10
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Iclusig] Iclusig[/url] . ®
- = Handelsname von Ponatinib (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#IDA] IDA[/url] .
- = InterDisziplinärer Abgleich
siehe dazu: FAQ-Hilfe: Was ist eine S1-, S2-, S3-Leitlinie?.
(Harald 28.09.18)
- .[url=GL#IDD] IDD[/url] . (Abkürzung)
- Iodine Deficiency Disorders, siehe auch Krakau Deklaration zur Iod-Versorgung (2018) (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#IGeL] IGeL[/url] .
- = individuelle Gesundheitsleistungen durch Ärzte, die nicht durch die gesetzliche Krankenkasse bezahlt werden und deren therapeutischer Nutzen zweifelhaft ist. (Harald 04.09.17)
- .[url=GL#Immunevasion] Immunevasion[/url] .
- wird u.a. die Eigenschaft von Krebszellen bezeichnet mit der sie das Immunsystem umgehen als Körperfremd wahrgenommen zu werden.
Antikörpertherapien setzen hier an; siehe dazu Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab)
(Harald 31.08.17)
- .[url=GL#Immuntherapie] Immuntherapie[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab) (Harald 19.01.18)
- .[url=GL#Immuntherapie] Immuntherapie, Immuntherapien[/url] .
- siehe Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab) (Forums-Gruppe) (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#in_situ] in situ[/url] . (lateinisch)
- = am Ort, natürliche Lage;
Ein in-situ Carcinom ist ein präinvasiver Krebs. In der Histologie lassen sich Merkmale einer Zell-Veränderung feststellen, die Krebs kennzeichnen, allerdings lässt sich noch keine Veränderung feststellen, die diesen Krebs befähigen Metastasen zu bilden. Es kann mehrere Jahre und Jahrzehnte dauern bis dieser Krebs dazu in der Lage ist.
Untersucht man die Schilddrüsen von 50- bis 70-Jährigen Toten, (die an irgend etwas anderem gestorben sind), so findet man sehr häufig ein papilläres Mikrokarzinom der Schilddrüse (die Angaben reichen von 30% bis alle). Aus diesem Grund sind Massen-Screening der Schilddrüse per Ultraschall sehr umstritten, da viele gesunde Menschen dadurch unnötig zu Patienten gemacht werden; siehe auch Forums-Gruppe: Papilläres Mikrokarzinom.
(Harald 05.06.14)
- .[url=GL#indolent] indolent[/url] .
- = schmerzfrei; Eine indolente Metastase / Tumor bereitet kein Schmerz, auch weiß man nicht, ob und wann diese/r für dem Patienten überhaupt Beschwerden bereitet.
siehe dazu Gruppe: Papilläres Mikrokarzinom.
(Harald 05.06.14)
- .[url=GL#InEK] InEK gGmbH[/url] .
- = Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (G-DRG)
as Institut legt die Fallpauschalen (G-DRG) fü die Kliniken fest
(Harald 02.10.17)
- .[url=GL#infaust] infaust[/url] .
- aus dem lateinischen für eine ungünstige Prognose einer Krankheit, die zu einem hohen Prozentsatz zum Tode führt. Der Begriff wird oftmals benutzt, wenn eine Heilung nicht mehr möglich erscheint. (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#infiltrieren] infiltrieren[/url] .
- in ein anderes Gewebe eindringend; siehe auch invasivität (Harald 24.10.17)
- .[url=GL#insular] insular[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Insulärer Schilddrüsenkrebs (Harald 12.01.18)
- .[url=GL#intermediate_risk] intermediate risk, intermediate-risk[/url] .
- damit werden in der amerikanischen Leitlinie Schilddrüsenkrebspatienten bezeichnet, die ein mittleres Risiko für ein Rezidiv (Wiederauftreten der Krankheit) haben; siehe auch: (Harald 07.12.18)
- .[url=GL#International_Thyroid_Awareness_Week] International Thyroid Awareness Week[/url] . (ITAW)
- Die Thyroid Federation International (TFI) ruft zum Anlass des Internationalen Thyroid Day, 25. Mai eines jeden Jahres), die International Thyroid Awareness Week aus, welche zum 1. Juni eines Jahres am Internationalen Hypopara Day endet. (Harald 04.03.15)
- .[url=GL#interventionsstudie] Interventionsstudie[/url] .
- versteht man solche Studien bei denen eine Intervention/Therapie stattfindet. Das Gegenteil sind Beobachtungsstudien. Bei Interventionsstudien gibt es zwei Studienarme, einer mit der Intervention/Therapie, der andere ohne bzw. mit einer Standardtherapie. Je nach dem, ob die Teilnehmer der Studie per Zufall (Random) oder per Präferenz zugeordnet werden, spricht man von randomisierte klinische Studien (RCT) oder nicht-randomisierten klinischen Studien. (Harald 08.10.18)
- .[url=GL#intestinal] intestinal, intestinale Resorption[/url] .
- = den Darm (=Intestinum) betreffend. Schilddrüsenhormonpräparate werden im Dünndarm aufgenommen (= intestinale Resorption). (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#intrathorakale] intrathorakale, intra-thorakale[/url] .
- = innerhalb des Brustkorbes. (Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#invasivitaet] Invasivität[/url] .
- Krebszellen dringen in das Nachbargewebe ein. Gutartige Tumore (z.B. Warzen) respektieren die Grenzen und verdrängen lediglich das Nachbargewebe (siehe Merkmal von Krebs) (Harald 23.01.20)
- .[url=GL#Inzidenz] Inzidenz[/url] .
- = Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen (meist pro 100.000 Einwohnern)
siehe auch Prävalenz
sowie Krebs in Deutschland für 2015/2016 (Hrsg. RKI 2019).
(Harald 29.06.20)
- .[url=GL#Iod] Iod[/url] .
- auch umgangssprachlich Jod geschrieben;
das nicht radioaktive Iod hat die Massenzahl 127.
Bei der Radiojodtherapie (RJT oder RIT) wird das radioaktive I-131 eingesetzt.
Iod ist ein Spurenelement, das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormonen (T3 und T4) braucht.
siehe auch:- FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (vor einer Radiojodtherapie)
- Link-Liste: Themen Jod
(Harald 16.02.18)
- FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (vor einer Radiojodtherapie)
- .[url=GL#iodarme_Diaet] iodarme Diät[/url] .
- siehe Merkblat Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (Harald 20.06.14)
- .[url=GL#iodine-refractory] iodine-refractory thyroid cancer[/url] .
- = Schilddrüsenkrebszellen, die kein Iod mehr aufnehmen und daher nicht mit einer Radiojodtherapie zu zerstören /behandeln sind.
= nicht-jod-speichender Schilddrüsenkrebs
= wenig bzw. entdifferenzierter Schilddrüsenkrebs
(Harald 05.06.14)
- .[url=GL#ionisierende_Strahlung] ionisierende Strahlung[/url] .
- erzeugt aufgrund ihrer Energie in der Materie Ionen. Ionisierende Strahlung können elektromagnetische Wellen sein, mit einer Energie oberhalb der von UV-Licht, bis hin zu Alpha-und Beta-Strahlen etc. Ionisierende Strahlung gilt vor allem im Kindesalter, als Risikofaktor für Schilddrüsenkrebs.
siehe auch: FAQ: Was für Strahlen gehen vom radioaktivem Jod aus?.
(Harald 19.11.18)
- .[url=GL#ipsilateral] ipsilateral[/url] .
- =auf der selben Seite; ipse (lateinisch) =derselbe; lateral (lateinisch) = seitlich;
Begriff wird in der Chirurgie zur Beschreibung benutzt, welche Lymphknoten entfernt wurden bzw. werden sollten.
Contra lateral bzw. Kontralateral ist die entgegengesetzte Seite; siehe Neck Dissection
(Harald 09.03.15)
- .[url=GL#IQWiG] IQWiG[/url] .
- = Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Das Institut prüft u.a. für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) die Studienlage von Therapien und diagnostischen Methoden, um den Nutzen feststellen zu können.
siehe auch Link-Liste: IQWiG = Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
(Harald 12.04.17)
- .[url=GL#isPo] isPo[/url] . (Abkürzung)
- integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (Harald 07.12.18)
- .[url=GL#ITAW] ITAW[/url] . (engl. Abkürzung)
- International Thyroid Awareness Week (ITAW) (Harald 07.09.20)
- .[url=GL#ITET] ITET[/url] . (Abkürzung)
- intrathyroidal epithelial thymoma (ITET)
siehe Carcinoma Showing Thymus-Like differentiation (CASTLE) (Forums-Gruppe: CASTLE-Tumor)
(Harald 05.08.19)
- .[url=GL#ITPS] ITPS[/url] . (Abkürzung)
- Der Internationale Tag der Patientensicherheit (ITPS) findet am 17. Septemeber einens Jahres statt. Seit dem Beschluss der WHO ist es sogar der WELTTAG DER PATIENTENSICHERHEIT (WPSD). (Harald 11.01.18)
- .[url=GL#iv] IV[/url] . (Staging)
- das Staging IV (römisch 4) im im AJCC-Staging-System wird unterschieden in IV A, IV B und IV C (Harald 11.01.18)
- .[url=GL#IVa] IVa, IVA, IV A[/url] . (Staging)
- Stage IVa (Römisch 4 a; andere Schreibweisen Stage IV A oder IVA) im AJCC-Staging-System
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen): Patienten, die 45 Jahre und älter sind, keine Fernmetastasen haben; deren Tumor jedoch folgende Eigenschaften hat: Ausbreitung jenseits der Schilddrüse und Invasion einer oder mehrerer der folgenden Strukturen: Weichgewebe unter der Haut (subkutan), Kehlkopf (=Larynx), Trachea (Verbindung zwischen Kehlkopf und Lunge), Speiseröhre (=Ösophagus), Stimmbandnerv (Nervus recurrens).
siehe: ATA (2015): Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- Beim Anaplastischen Schilddrüsenkarzinom wird das Staging IVA benutzt, wenn der Tumor noch auf die Schilddrüse begrenzt ist (T4a), und es kein Anzeichen für Lympknoten- und Fernmetastasen gibt (NO und MO)
siehe FAQ: Anaplastisches Schilddüsenkarzinom - Staging
(Harald 11.01.18)
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen): Patienten, die 45 Jahre und älter sind, keine Fernmetastasen haben; deren Tumor jedoch folgende Eigenschaften hat: Ausbreitung jenseits der Schilddrüse und Invasion einer oder mehrerer der folgenden Strukturen: Weichgewebe unter der Haut (subkutan), Kehlkopf (=Larynx), Trachea (Verbindung zwischen Kehlkopf und Lunge), Speiseröhre (=Ösophagus), Stimmbandnerv (Nervus recurrens).
- .[url=GL#IVb] IVb, IVB, IV B[/url] . (Staging)
- Stage IVb (Römisch 4 b; andere Schreibweisen Stage IV B oder IVB) im AJCC-Staging-System
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen): Patienten, die 45 Jahre und älter sind, keine Fernmetastasen haben; deren Tumor jedoch folgende Eigenschaften hat: infiltriert Bindegwebe vor der Wirbelsäule (=prävertebrale Faszie), mediastinale Gefäße (Mediastinum = Brusthöhle) oder umschließt die Aorta carotis (=Schlagader die den Kopf mit Blut versorgt)
siehe: ATA (2015): Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- Beim Anaplastischen Schilddrüsenkarzinom wird das Staging IVB benutzt, wenn der Tumor sich bereits über die Schilddrüse ausgebreitet hat, aber noch keine Fernmetastasen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose vorlagen.
siehe FAQ: Anaplastisches Schilddüsenkarzinom - Staging
(Harald 11.01.18)
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen): Patienten, die 45 Jahre und älter sind, keine Fernmetastasen haben; deren Tumor jedoch folgende Eigenschaften hat: infiltriert Bindegwebe vor der Wirbelsäule (=prävertebrale Faszie), mediastinale Gefäße (Mediastinum = Brusthöhle) oder umschließt die Aorta carotis (=Schlagader die den Kopf mit Blut versorgt)
- .[url=GL#IVc] IVc, IVC, IV C[/url] . (Staging)
- Stage IVc (Römisch 4 c; andere Schreibweisen Stage IV C oder IVC) im AJCC-Staging-System.
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen):
Patienten, die 45 Jahre und älter sind, und welche Fernmetastasen haben;
siehe: ATA (2015): Risikogruppen beim differenzierten Schilddrüsenkrebs
- Beim Anaplastischen Schilddrüsenkarzinom wird das Staging IVC benutzt, wenn zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Fenrmetastasen vorliegen.
siehe FAQ: Anaplastisches Schilddüsenkarzinom - Staging
- Beim differenzierter Schilddrüsenkrebs (Nutzen nur für die Prognose Überleben; für die Rezidivwahrscheinlichkeit nicht von Nutzen):
- J
-
-
(Harald 30.05.14)
- .[url=GL#JCEM] JCEM[/url] .
- = J Clin Endocrinol Metab
= The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (JCEM)
(Harald 25.09.17)
- .[url=GL#Jod] Jod[/url] .
- wird in der Medizin mit I geschrieben abgekürzt, wie im Periodensystem der chemischen Elemente; mehr siehe Iod (Harald 16.02.18)
- .[url=GL#jodarme_Diaet] jodarme Diät[/url] .
- siehe Merkblat Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (Harald 05.06.14)
- .[url=GL#johanniskraut] Johanniskraut[/url] .
- = St John''s wort (englisch);
siehe Johanniskraut kann zu einer Erhöhung des TSH-Wertes führen.
- K
-
-
(Harald 30.09.16)
- .[url=GL#K-SD-NSD] K-SD/NSD[/url] .
- = Kompetenzzentren für Schilddrüsen-/Nebenschilddrüsenchirurgie
siehe Kompetenzzentren für Schilddrüsenchirurgie (CAEK - Zertifizierung)
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#K15Z] K15Z[/url] .
- ist die DRG-Nummer für die Radiojodtherapie (sowohl für gut- wie bösartige Schilddrüsenerkrankungen ohne Metastasen); bei Metastasen ist es K64D/C. Die Radiojoddiagnostik hat die DRG Z64Z. (Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#K64DC] K64D/C[/url] .
- ist die DRG-Nummer für die Radiojodtherapie bei Vorliegen von Metastasen. (Harald 19.11.14)
- .[url=GL#Kachexie] Kachexie[/url] .
- = Auszehrung; siehe auch FAQ: Ernährung und Krebs
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Kaffee] Kaffee[/url] .
- siehe FAQ: Kaffee behindert die Aufnahme der Schilddrüsenhormone (Harald 04.09.17)
- .[url=GL#kalter_Knoten] kalter Knoten[/url] .
- Kalte Knoten nehmen weniger Material bei der Technetium - Schilddrüsenszintigrafie auf als normales Schilddrüsengewebe, sie stellen sich minderspeichernd im Vergleich zur Umgebung dar.
ausführlich siehe Kapitel 3. Diagnostik der Knoten der Schilddrüse unserer Broschüre: Knoten der Schilddrüse - Inhaltsverzeichnis.
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Kalzitonin] Kalzitonin[/url] .
- = Calcitonin (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#Kalziummangel] Kalziummangel[/url] .
- = Hypokalzämie (Harald 01.02.18)
- .[url=GL#KAM] KAM[/url] . (Abkz.)
- = Komplementäre und alternative Medizin (KAM)
= Complementary and alternative medicine (CAM)
siehe:
(Harald 29.10.18)
- .[url=GL#Karte] Karte, Karten[/url] .
- siehe:
- Karte - Forums-Nutzer*innen
- Karte der regionalen Selbsthilfegruppen
- Karten der Mitglieder von Forums-Gruppen (zu Diagnosen, speziellen Therapien und Problemen)
- Karten von Kliniken und Praxen
(die unser Infomaterial zugesandt bekommen):- Zertifizierte Chirurgische Zentren
- Chirurgische Kliniken (alle)
- Endokrinologen (Praxen und Kliniken)
- HNO-Ärzte
- Nuklearmedizinische Kliniken
- Nuklearmedizinische Praxen
- Reha-Kliniken (die unseren Fragebogen beantwortet haben)
- Reha-Kliniken (alle)
- Schilddrüsen-Spezialisten (ambulant)(Endokrinologen und Nuklearmediziner)
- weitere Karten siehe Links Ärzte & Kliniken
- Zertifizierte Chirurgische Zentren
(Maria2 10.06.14)
- Karte - Forums-Nutzer*innen
- .[url=GL#Karzinoid] Karzinoid[/url] .
- = soviel wie krebsähnlich
''Karzinoide wachsen meist sehr langsam über mehrere Jahre und infiltrieren Nachbarstrukturen, wachsen also in Nachbarstrukturen ein. Karzinoide können sich überall dort entwickeln, wo Zellen des APUD-Systems vorkommen. Sie treten jedoch bevorzugt im Magen-Darm-Trakt sowie in der Lunge auf. Die größte Zahl an Karzinoiden wird im Dünndarm und in der Appendix, also im Wurmfortsatz, angetroffen.'' (m-ww.de 12.11.2003)
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Karzinom] Karzinom[/url] .
- siehe Krebs (Harald 27.01.16)
- .[url=GL#Kasten] Kasten[/url] .
- siehe FAQ: Elemente zur Text-Strukturierung/Navigation (Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Katabolismus] Katabolismus[/url] .
- = Abbau von Stoffwechselprodukten von komplexen zu einfachen Molekülen
(siehe auch Anabolismus, Metabolismus)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#KBV] KBV[/url] . (Abkürzung)
- = Kassenärztliche Bundesvereinigung (Harald 05.03.18)
- .[url=GL#KD] KD[/url] . (Abkürzung)
- ketogenic diet = Ketogene Diät wird definiert als eine kohlenhydrat-arme Diät (z.B. < 10 % der Gesamtenergie)
siehe FAQ: Ernährung und Krebs
(Harald 19.05.16)
- .[url=GL#Keytruda] Keytruda[/url] . ™
- Handelsname von Pembrolizumab . (Harald 23.02.15)
- .[url=GL#KI] KI[/url] . (Abkürzung)
- = Kinaseinhibitor; siehe Tyrosinkinase Inhibitor (TKI)
oder
= Kaliumiodid; eine stabile Forum von Iod (I), welches die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse verhindert. Es wird daher bei atomaren Unfällen benutzt, um zu verhindern, dass radioaktives Jod aufgenommen wird, als auch zur Behandlung von Jod-Mangel und einer Schilddrüsenüberfunktion (letzteres siehe: Studie: Klaliumiodid zur Behandlung von Morbus Basedow (Okamura 2014).)
(Harald 17.05.17)
- .[url=GL#Ki-67] Ki-67 KI-67 KI67 Ki67-Antigen[/url] .
- ist ein Protein, welches als Marker benutzt wird, um die Zellteilungsgeschwindigkeit einer Zellpopulation zu bestimmen.
siehe Studie: Ki-67 als Prognose Faktor beim PTC (Ito 2010)
(Harald 20.03.18)
- .[url=GL#KID] KID[/url] . (Abkürzung)
- Krebsinformationsdienst KID (Harald 19.10.17)
- .[url=GL#Kinase] Kinase[/url] .
- Eiweiß, welches andere Eiweiße (Proteine) aktiviert und deaktiviert; häufig findet dadurch eine Regulierung der Signalwege in der Zelle statt.
siehe Buch: Transformation eine Zelle wird zu Krebs (Klußmeier 2016).
(Harald 14.05.14)
- .[url=GL#kinaseinhibitor] Kinaseinhibitor[/url] .
- siehe Tyrosinkinase Inhibitor (TKI) (Harald 29.06.20)
- .[url=GL#kiwi] Kiwi[/url] .
- siehe FAQ: Wieviel Iod steckt wirklich in Kiwis? (Harald 08.09.20)
- .[url=GL#Krebsregister] klinische Krebsregister[/url] .
- es gibt unterschiedliche Formen von Krebsregister
- epidemiologische Krebsregister; siehe vor allem:
- klinische Patientenregister; siehe
- Bundesweites Schilddrüsenkarzinom-Register (medullär, anapalstisch, radio-refraktär)(Deutschland)
- GPOH-MET Register ( Info-Seite auf kinderkrebsinfo.de ) (u.a. Kinder mit Schilddrüsenkrebs)
- European Network of Cancer Registries (ENCR).
- EURACAN European network for Rare adult solid Cancer;
- Eurocrine - Europäisches Chirurgisches Register für seltene endokrine Tumore.
- Thyroid Cancer Care Collaborative (TCCC Patientenregister-Tool) (USA)
- National Thyroid Cancer Treatment Cooperative Study Registry Group (NTCTCS) (USA)
- TUTHYREF - französisches Schilddrüsenkrebsregister, nationales Tumorboard
- National Cancer Database (NCDB) - Krebsregister der Chirurgen in den USA
- Surveillance, Epidemiology, and End Results (SEER)
- StuDoQ | Schilddrüse - das DGAV-Register für Eingriffe an der Schilddrüse (kein reines Krebsregister)
- Deutsches Register Neuroendokrine Tumore (NET-Register) (kein Register für Schilddrüsentumore)
- Bundesweites Schilddrüsenkarzinom-Register (medullär, anapalstisch, radio-refraktär)(Deutschland)
(Harald 19.05.16)
- epidemiologische Krebsregister; siehe vor allem:
- .[url=GL#Klinische_Studie] Klinische Studie[/url] .
- siehe (Harald 02.01.19)
- .[url=GL#knochenfraktur] Knochenfraktur[/url] .
- Risiko für Knochenfrakturen siehe Forums-Gruppe: Osteoporose (Knochenabbau);
im Zusammenhang mit Knochenmetastasen, siehe Forums-Gruppe:Knochenmetastasen.
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Knochenmarkdepression] Knochenmarkdepression[/url] .
- Darunter wird die Störung der Blutbildung im Knochenmark verstanden. Bei einer Radiojodtherapie kann es in Abhängigkeit der eingesetzten Gesamtaktivität als Spätfolge zu einer Knochenmarkdepression kommen. (Harald 14.01.21)
- .[url=GL#Knochenszintigrafie] Knochenszintigrafie[/url] .
- siehe Skelettszintigrafie (Harald 31.08.17)
- .[url=GL#Knoten] Knoten[/url] .
- siehe Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung (Harald 11.01.17)
- .[url=GL#Kompartment] Kompartment[/url] .
- in Deutschland wird der Ort von regionalen Lymphknoten im Hals bestimmten Kompartments zu geordnet, siehe Klassifikation lokoregionärer Lymphknoten beim SD-Krebs (Harald 11.06.14)
- .[url=GL#Komplettierungsoperation] Komplettierungsoperation[/url] .
- wenn nach einer Teilentfernung der Schilddrüse im entnommenen Gewebe ein Schilddrüsenkrebs festgestellt wurde, so wird unter bestimmten Bedingungen eine so genannte Komplettierungsoperation mit eventueller Lymphknotendissektion in den Leitlinien empfohlen;
näheres siehe: FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion.
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#Konfidenzintervall] Konfidenzintervall[/url] .
- = Vertrauensintervall (engl.: confidence interval)
ist ein statistisches Maß, um auszudrücken, in welcher Breite zufällige Abweichungen von einer Erhebung möglich sind.
Nimmt man ein Konfidenzintervall von 99%, so wird das Intervall breiter, z.B. das Ereignis tritt in 60% - 100% ein. Diese Aussage dürfte nur zu 1% falsch sein, allerdings ist die Aussage sehr ungenau.
Und umgekehrt wird bei einem Konfidenzintervall von 80% das Intervall kleiner, z.B. das Ereignis tritt in 87% - 89% ein. Allerdings ist diese Aussage zu 20% vermutlich falsch.
In der Medizin wird in der Regel ein Konfidenzintervall von 95% angewendet. Dies bedeutet, dass in einem dann zu errechnenden Intervall es Abweichungen geben kann und die Aussage dann mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% richtig ist.
(Harald 13.12.16)
- .[url=GL#Konfliktmanagement] Konfliktmanagement[/url] .
- siehe 3 stufiges Konfliktmanagement System (Harald 07.10.16)
- .[url=GL#konto] Konto[/url] .
- siehe
- Spendenkonto des Bundesverbandes Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V.
und
- Kostenloses Giro-Konto für regionale SHG
(Harald 24.03.17)
- Spendenkonto des Bundesverbandes Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V.
- .[url=GL#Koordinierungsausschuss] Koordinierungsausschuss[/url] .
- siehe Koordinierungsausschuss der Patientenvertretung (Harald 22.01.20)
- .[url=GL#Kopfkino] Kopfkino[/url] .
- siehe Rezidivangst (Harald 18.04.17)
- .[url=GL#Koerperdosis] Körperdosis[/url] .
- Äquivalentdosis . (Harald 29.12.14)
- .[url=GL#Kortisol] Kortisol[/url] .
- = Cortisol (Harald 18.01.18)
- .[url=GL#kostenerstattung] Kostenerstattung[/url] .
- siehe Kostenübernahme (Harald 18.01.18)
- .[url=GL#kostenuebernahme] Kostenübernahme[/url] .
- siehe
- Kapitel: Genehmigungspflichtige Leistungen im Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013), S. 38f
- FAQ: Was ist Off-Label-Use?
- Compassionate Use
(Harald 25.04.20)
- Kapitel: Genehmigungspflichtige Leistungen im Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013), S. 38f
- .[url=GL#krankheitsfreies_Ueberleben] krankheitsfreies Überleben[/url] .
- krankheitsfreies Überleben (engl.: disease-free survival = DFS; oder auch: recurrence-free survival = RFS) definiert als Zeit bis ein Rezidiv auftritt oder der Patient verstorben ist (unabhängig, ob an der Krankheit oder an einer anderen Ursache).
siehe auch: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?
(Harald 31.08.17)
- .[url=GL#Krebs] Krebs[/url] .
- griech. karzinos, engl. cancer
Ursprünglich Sammelbegriff für geschwulstbildende Krankheiten, die sich im Körper ausbreiten und zum Tode führen.
Da durch den medizinischen Fortschritt viele Krebskrankheiten heute heilbar sind, also nicht mehr im klassischen Sinne "bösartig" sind, d.h. tödlich in ihrem Verlauf, unterscheidet man heute unabhängig von der Prognose nach den Merkmalen Neoplasie (Neubildung), Proliferation (ungebremste Vermehrung), Dysplasie (verändertes Erscheinungsbild) und Invasivität (Zellen dringen in andere Zell- und Gewebeverbände ein).
Da Krebszellen immer ihren Ursprungszellen mehr oder weniger gleichen (differenziert), unterscheidet man ferner zwischen Karzinomen (Krebszellen aus Epithel-Zellen; siehe auch Karzinoid), Sarkomen und Systemerkrankungen.
siehe auch Schilddrüsenkrebs .
(Harald 09.09.15)
- .[url=GL#Kropf] Kropf[/url] .
- = Struma
vergrößerte Schilddrüse (bei Frauen > 18 ml, bei Männern > 25 ml), meist in Folge von zu wenig Jod und/oder einer Schilddrüsenunterfunktion. Bei normalen Schilddrüsenblutwerten wird diese auch als euthyreote Struma bezeichnet, bei knotigen Veränderungen der Schilddrüse als Struma nodosa sowie weitere Beschreibungen von Krankheitsbildern der Schilddrüse wie Struma basedowiana (siehe Basedow).
siehe auch: Broschüre: Knoten der Schilddrüse.
- L
-
-
(Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#L-Carnitin] L-Carnitin[/url] .
- L-Carnitin ist eine Aminosäure, die vor allem im Fleisch vorkommt und die auch vom Körper selbst hergestellt wird.
L-Carnitin kann Überfunktionssymptome - verursacht durch die TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs - mindern; siehe dazu FAQ: L-Carnitin zur Minderung von Überfunktions-Symptomen
(Harald 19.11.17)
- .[url=GL#L-T3] L-T3[/url] .
- =Liothyronin ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T3 (Handelsnamen von L-T3-Präparaten: Thybon®, Cytomel®, ...)
siehe auch:- Trijodthyronin = Schilddrüsenhormon T3
- fT3 freies Schilddrüsenhormon Trijodthyronin, welches im Blut gemessen wird.
- Forums-Gruppe: Schilddrüsenhormonsubstitution mit L-T4 + L-T3
(Harald 21.09.18)
- Trijodthyronin = Schilddrüsenhormon T3
- .[url=GL#L-T4] L-T4[/url] .
- = Levothyroxin, Tetrajodthyronin, ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormonpräparat T4 (Handelsnamen von L-T4-Präparaten: L-Thyroxin®, Euthyrox®,...) (Harald 25.06.15)
- .[url=GL#L-Thyroxin] L-Thyroxin[/url] . ®
- Handelsname eines Levothyroxin-Präparates (=L-T4) (Harald 24.08.15)
- .[url=GL#L0] L0[/url] . (Tumor-Klassifikation)
- = keine Lymphgefäßinvasion;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 24.08.15)
- .[url=GL#L1] L1[/url] . (Tumor-Klassifikation)
- = Lymphgefäßinvasion;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 06.01.15)
- .[url=GL#Laetrile] Laetrile[/url] .
- siehe (Harald 20.12.18)
- .[url=GL#Larotrectinib] Larotrectinib[/url] .
- = Handelsname Vitrakvi® (weitere Namen: LOXO-101)
Larotrectinib, gehört zu den Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und ist ein selektiver TRK-Inhibitor.
Larotrectinib wird von von der Firma Loxo Oncology, Inc. entwickelt; Larotrectinib wird daher auch unter dem Namen LOXO-101 geführt.
siehe: : Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi®) - Übersichtsartikel.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Larynx] Larynx[/url] . (alt griechisch)
- = Kehle = Kehlkopf
Unterhalb des Kehlkopfs befindet sich die Schilddrüse.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#laesion] Läsion[/url] . (lateinisch)
- = Schädigung
aber auch Verletzung oder Veränderung eines Erscheinungsbild eines Organs bzw. einer Organfunktion
(Harald 14.07.16)
- .[url=GL#LAT2] LAT2[/url] .
- ist ein Transportmolekül, welches die Schilddrüsenhormone T4 und T3 in eine Zelle befördert.
siehe: FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
(Harald 19.11.18)
- .[url=GL#lateral] lateral[/url] . (lateinisch)
- = Flanke
laterale Lymphknoten = seitliche Lymphknoten; eine genauere Beschreibung ist ipsilateral
(Harald 24.10.14)
- .[url=GL#LDL-Cholesterin] LDL-Cholesterin[/url] .
- hohe LDL-Cholesterin Werte führen zu einer Gefäßverkalkung und hohem Blutdruck.
siehe auch Cholesterin und Schilddrüsenstoffwechsel
(Harald 03.06.15)
- .[url=GL#Lead-time-bias] Lead time bias[/url] . (Fachausdruck in der Stat
- zu deutsch "Fehler durch zu frühe Erfassung" bei Screening-Programmen oder auch in der Nachsorgekonzepten, wenn der Erfolg eines Nachsorgekonzepts/einer Nachsorge damit begründet wird, dass die Überlebenzeit verlängert wird.
siehe FAQ: Was sagen Überlebenszeiten / Überlebensraten aus?.
(Harald 28.06.18)
- .[url=GL#Lebensqualitaet] Lebensqualität[/url] .
- wird im englischen Studien mit QOL (quality of life) abgekürzt.
siehe Studien zur Lebensqualität von Schilddrüsenkrebspatient*innen
(Harald 29.01.18)
- .[url=GL#leichte_sprache] Leichte Sprache[/url] . (Fachausdruck)
- hat ein strenges Regelwerk. Ein Satz darf nur eine Aussage haben.
Nicht ganz so streng ist die Einfache Sprache.
siehe auch Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache Leicht sprechen – Einfach verstehen
(Harald 21.10.20)
- .[url=GL#Leitlinie] Leitlinie Leitlinien[/url] .
- (engl.: Guideline) ist nur eine Empfehlung (engl.: Recommendation), von der mit Begründung abgewichen werden kann; siehe
- FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
Leitlinien zu bestimmten Therapien/Diagnosen:
- Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Schilddrüsenkrebs
- Therapien zur Entfernung/Behandlung von gutartigen (benigne) Knoten der Schilddrüse - Überblick
- Leitlinien zur Substitution mit Schilddrüsenhormonen
- Leitlinien zum Hypoparathyreoidismus, siehe Linkliste: ThemenNeben-SD (ungeordnet)
- Linkliste: ThemenLeitlinien (ungeordnet)
(Harald 11.07.16)
- FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
- .[url=GL#Lenvateniv] Lenvatenib[/url] .
- falsche Schreibweise für Lenvatinib (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#Lenvatinib] Lenvatinib[/url] . (Handelsname: Lenvima)
- ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI), der seit 2015 für das fortgeschrittene radioiod-refraktäre Schilddrüsenkarzinom zugelassen ist. Handelsname Lenvima™; in Studien auch als E7080 bezeichnet.
Lenvatinib hemmt (inhibiert) die Kinasen (Signalwege) VEGFR, FGFR, RET, KIT und PDGFR, welche Wachstum und Blutversorgung des Tumors regeln.
mehr Infos unter: Lenvatinib (=Handelsname: Lenvima®) - Übersichtsartikel.
(Harald 16.02.15)
- .[url=GL#Lenvima] Lenvima[/url] . ™
- = Handelsname von Lenvatinib (Harald 11.01.17)
- .[url=GL#Level] Level[/url] .
- = Ebene, Höhe,
= Level von Lympphknoten, siehe Klassifikation lokoregionärer Lymphknoten beim SD-Krebs.
(Harald 11.01.18)
- .[url=GL#Levothyroxin] Levothyroxin[/url] .
- ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T4 und wird mit L-T4 abgekürzt (Handelsnamen von L-T4-Präparaten: L-Thyroxin®, Euthyrox®,...)
Ausführlich siehe:
(Harald 15.04.16)
- .[url=GL#LID] LID[/url] . (engl. Abkz.)
- = Low iodine diet = jodarme Ernährung
siehe: FAQ: Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung
(Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#Liganden] Liganden[/url] .
- = Rezeptorliganden = Bindeglied/-substanz/-eiweiß/-peptid an einen Rezeptor (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#limit_of_detection] limit of detection[/url] . (LOD)
- ist als die geringste Menge definiert, welche durch einen Assay bestimmt werden kann (Nachweisgrenze).
näheres siehe: Positionspapier: hsTG in der Nachsorge (Giovanella 2014)
(Harald 29.06.20)
- .[url=GL#limit_of_quantification] limit of quantification[/url] . (LOQ)
- mit dem LOQ bzw. LoQ wird die geringste Menge beschrieben, welcher ein Assay sicher messen kann, in der Regel mit einer Fehlerquote von kleiner gleich 30% (=Bestimmungsgrenze oder Quantifizierungsgrenze).
siehe Positionspaier: hsTG in der Nachsorge (Giovanella 2014).
(Harald 16.12.16)
- .[url=GL#Lindsay-Tumor] Lindsay-Tumor[/url] .
- = follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms
Bildet Metastasen gleich dem papillären Schilddrüsenkarzinom über die Lymphbahnen / Lymphknoten.
siehe auch FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
In einem Schilddrüsenknoten lässt sich der Lindsay-Tumor wie das follikuläre Schilddrüsenkarzinom nicht mit der Feinnadelpunktion vor einer Schilddrüsenoperation erkennen. Die Feinnadelpunktion hat dann als Ergebnis: AUS/FLUS.
siehe auch:- Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung; Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht.
- FAQ: Schnellschnitt kann Feinnadelpunktion nicht ersetzen
(Harald 06.07.18)
- Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung; Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht.
- .[url=GL#Link] Link, Links[/url] .
- siehe
- Links unsere kommentierte Linkliste.
- Linksetzen
(Harald 06.07.18)
- Links unsere kommentierte Linkliste.
- .[url=GL#Linksetzen] Linksetzen[/url] .
- (Harald 11.01.18)
- .[url=GL#Liothyronin] Liothyronin[/url] .
- ist das synthetisch hergestellte Schilddrüsenhormon T3 und wird mit L-T3 abbgekürzt (Handelsnamen von L-T3-Präparaten: Thybon®, Cytomel®, ...)
Ausführlich siehe:
(Harald 21.09.20)
- .[url=GL#Liotir] Liotir[/url] . ®
- L-T3-Präparat in flüssiger Form, das es nur in Italien gibt.
Dosierung:- 1 Tropfen enthält ca. 0,71 µg
- 7 Tropfen 5 µg
- 1 ml 20 µg
Packung nach Aufbruch nur 30 Tage verwendbar.
siehe Packungsbeilage
siehe Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?
(Maria2 13.06.14)
- 1 Tropfen enthält ca. 0,71 µg
- .[url=GL#Lipogenese] Lipogenese[/url] .
- = Fettsäuresynthese
Fettsäuren sind Bestandteile von Fetten. Schilddrüsenhormone haben über lipogenetische Enzyme eine steigendere Wirkung auf die Lipogenese.
(Harald 09.10.18)
- .[url=GL#liquid_LT4] liquid LT4[/url] .
- werden LT4-Schilddrüsenhormonpräparate zusammengefasst, die L-T4 in flüssiger Form aufgelöst in Glycerin in einer Gel-Kapsel enthalten oder aufgelöst in Glycerin und Ethanol.
siehe Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?.
(Harald 27.01.16)
- .[url=GL#Liste] Liste[/url] .
- siehe FAQ: Elemente zur Text-Strukturierung/Navigation (Harald 19.11.18)
- .[url=GL#LND] LND[/url] . (engl. Abkürzung)
- Lateral Neck Dissection (Harald 19.10.16)
- .[url=GL#LNR] LNR[/url] . (engl. Abkz.)
- = ratio of metastatic to examined lymph nodes
=Verhältnis von Lymphknotenmetastasen zu entnommenen bzw. untersuchten Lymphknoten;
siehe Studie: Rezidive bei kleinen papillären Schilddrüsenkarzinomen (Hwangbo Y, 2016)
(Harald 26.09.19)
- .[url=GL#LO] LO[/url] .
- falsche Schreibweise für L0 (L Null und nicht das große O) (Harald 10.05.16)
- .[url=GL#Lobektomie] Lobektomie[/url] .
- lat. lobus = der Lappen ; griech. Ektomie = Herausschneiden
chirugische Entfernung eines (Lungen- bzw. Leber- bzw.) Schilddrüsenlappens; genauer siehe Hemithyreoidektomie
(Harald 23.06.14)
- .[url=GL#LOD] LOD[/url] .
- = limit of detection (Harald 23.06.14)
- .[url=GL#LOQ] LOQ[/url] .
- = limit of quantification (Harald 12.01.18)
- .[url=GL#low_risk] low risk, low-risk[/url] .
- Mit low risk werden in Leitlinien Schilddrüsenkrebspatienten bezeichnet, wenn sie ein geringes Risiko für eine Rezidiv (Wiederauftreten) der Krankheit haben; siehe auch: (Harald 09.09.16)
- .[url=GL#Low-T3-Syndrom] Low-T3-Syndrom[/url] .
- Bei schweren Erkrankungen kommt es zu einem Abfall des aktiven Schilddrüsenhormons T3 und zu einem Anstieg des inaktiven Schilddrüsenhormons rT3. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um einen körpereigenen Schutzmechanismus handelt und die Körperaktivitäten damit heruntergefahren werden.
siehe: FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut.
(Harald 07.08.19)
- .[url=GL#LOXO] LOXO[/url] .
- das Pharmaunternehmen Loxo Oncology, Inc. erforscht mehrere Substanzen auch beim Schilddrüsenkrebs. Bevor die Substanzen einen Freinamen durch die WHO erhalten, bekommen die Substanzen in den ersten Studien nur einen durchnummerierten Substanznamen durch das Unternehmen:
- LOXO-101 = Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi®) (TRK-Inhibitor)
- LOXO-292 = Selpercatinib (RET-Inibitor)
(Harald 07.08.19)
- LOXO-101 = Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi®) (TRK-Inhibitor)
- .[url=GL#LOXO-292] LOXO-292[/url] . (Substanzname)
- = Selpercatinib (Harald 22.10.19)
- .[url=GL#LPFS] LPFS[/url] . (engl. Abkz.)
- Locoregional progression-free survival (LPFS) = Zeitraum in dem kein Wachstums von Krebszellen im Halsbereich auftritt. (Harald 21.09.18)
- .[url=GL#LT4] LT4[/url] . (Abkürzung)
- siehe L-T4 (Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#Lungenfibrose] Lungenfibrose[/url] .
- = Umbau des Lungengewebes in Bindegewebe mit anschließender Vernarbung. Es steht dann zu wenig funktionstüchtiges Lungengewebe für die Sauerstoffaufnahme zur Verfügung, was zu Atemstörungen, Atemnot, Husten, Fieber und Blaufärbung (Zyanose) v.a. der Schleimhäute und der Haut führen kann.
Kann bei jod-speichernden Metastasen in der Lunge als Spätfolge einer Radiojodtherapie auftreten. Eine Lungenfibrose tritt je nach eingesetzter Gesamtaktivität bei ca. 1 % der Patienten auf.
(Harald 17.10.18)
- .[url=GL#Lymphadenectomy] Lymphadenectomy[/url] . (englisch)
- Lymphknotendissektion (Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#Lymphdrainage] Lymphdrainage[/url] .
- ist eine spezielle Massageform, um den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben zu fördern.
siehe dazu auch Forums-Gruppe: Lymphödeme / Lymphdrainage
(Harald 20.10.17)
- .[url=GL#lymphknoten] Lymphknoten[/url] .
- siehe (Maria2 13.06.14)
- .[url=GL#Lymphknotendissektion] Lymphknotendissektion[/url] .
- siehe dazu FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom (Harald 28.08.17)
- .[url=GL#Lymphknotenmetastasen] Lymphknotenmetastasen[/url] .
- siehe dazu
- Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
- Klassifikation lokoregionärer Lymphknoten beim SD-Krebs
- Forums-Gruppe: Lymphknotenmetastasen im Hals nach erst Therapie(mit weiterführenden Links)
(Maria2 13.06.14)
- Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
- .[url=GL#Lymphoedem] Lymphödem[/url] .
- siehe dazu Forums-Gruppe: Lymphödeme / Lymphdrainage
- M
-
-
(Harald 28.08.17)
- .[url=GL#m] m[/url] .
- = milli (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
- m - multifokaler Tumor in der Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 30.01.15)
- = milli (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
- .[url=GL#M] M[/url] .
- = Mega (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
oder
= steht für Metastase in der TNM-Klassifikation; mehr siehe dazu FAQ-Hilfe: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 26.09.19)
- .[url=GL#M0-TNM] M0[/url] . (TNM-Klassifikation)
- = Kein Anhalt für Fernmetastasen nach einer Schilddrüsenoperation bzw. nach einem Ganzkörperszintigramm nach einer Radiojodtherapie;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
(Harald 26.09.19)
- .[url=GL#M1-TNM] M1[/url] .
- = Fernnmetastasen
siehe: FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 22.09.16)
- .[url=GL#mab] mab[/url] . (Endung)
- Therapeutische hergestellte monoklonale Antikörper haben die Endung -mab (monoclonal antibody) (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Magnetresonanztomographie] Magnetresonanztomographie[/url] .
- Abkürzung MRT
bildgebendes Diagnose-Verfahren
Mit Hilfe von magnetischen Feldern werden räumliche Forderungen im Körper erkannt, ähnlich der CT, allerdings ohne Röntgenstrahlen.
MRT und CT können jedoch nicht erkennen, ob die Raumforderungen stoffwechselaktiv sind wie z.B. die PET.
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#maligne] maligne[/url] .
- = bösartig; siehe Krebs (Harald 10.08.18)
- .[url=GL#mapk-signalweg] MAPK-Signalweg[/url] .
- Der MAPK-Signalweg ist meist aktiviert / hoch reguliert durch ein Punktmutationen des BRAF und RAS-Gens und Rearrangements (=Umstrukturierung) der RET/PTC und TRK:
RAS ➡ BRAF ➡ MEK ➡ ERK
siehe FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
(Harald 10.08.17)
- .[url=GL#maximum_tolerated_radiation_absorbed_dose] maximum tolerated radiation absorbed dose[/url] . (MTRD)
- Maximal zu toleriende Strahlendosis, die bei einer Radioiodtherapie im Blut absorbiert wird. Grenzwert wird 2 Gy im Blut definiert.
siehe ATA 2015: Leitlinie Knoten der Schilddrüse und differenzierter Schilddrüsenkrebs.(S. 76)
(Harald 08.04.15)
- .[url=GL#MB] MB[/url] . (Abkürzung)
- = Morbus Basedow (Harald 02.05.18)
- .[url=GL#MBOR] MBOR[/url] . (Abkürzung)
- medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation;
siehe auch Forum: AHB/Reha
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#MBq] MBq[/url] .
- = Mega-Becquerel
1 MBq = 1.000.000 Bq (Becquerel)
(Harald 04.06.20)
- .[url=GL#MBVerfV] MBVerfV[/url] . (Abkürzung)
- Methodenbewertungsverfahrensverordnung
siehe auch: Politische Initiativen unseres Vereins zur PET beim SD-Krebs; insb. Beitrag vom 4.6.2020
(Harald 17.02.16)
- .[url=GL#mCi] mCi[/url] .
- = Milli-Curie
ist die veraltete Einheit der Aktivität eines radioaktiven Stoffes; heute wird dies normalerweise mit Becquerel (Bq) angegeben.
1 Ci = 1.000 mCi (Milli-Curie) = 37 GBq (Giga-Becquerel); Unit Converter (Umrechner von Einheiten mCi zu MBq etc.)
(Harald 02.09.17)
- .[url=GL#MCT8] MCT8[/url] .
- Monocarboxylasetransporter 8 (MCT8) ist ein Transportmolekül, welches das Schilddrüsenhormon T3 in eine Zelle befördert.
siehe: FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
Eine Mutation die MCT8 führt zum Krankheitsbild:. Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#MDK] MDK[/url] .
- = Medizinischer Dienst der Krankenkassen (Harald 28.08.18)
- .[url=GL#ME] ME[/url] . (engl. Abkürzung)
- Myalgische Encephalomyelitis siehe Fatigue (Harald 20.06.14)
- .[url=GL#Median] Median[/url] .
- Maß in der Statistik, welches die Mitte von zwei gleich großen Hälften von Messwerten bezeichnet. Im Gegensatz zum Durchschnitt (arithmetischen Mittel) wird der Median nicht durch Ausreißer, die sehr stark von der Mitte abweichen, beeinflusst. (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Mediastinum] Mediastinum / mediastinal[/url] .
- die Brusthöhle / die Brusthöhle betreffend (Harald 07.08.19)
- .[url=GL#Medikamentenname] Medikamentenname, Medikamentennamen[/url] .
- siehe Arzneimittelname (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Medizinischer_Dienst_der_Krankenkassen] Medizinischer Dienst der Krankenkassen[/url] .
- Abkürzung MDK
ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung.
siehe www.mdk.de
(Harald 09.07.18)
- .[url=GL#medullaer] medullär, medullärer Schilddrüsenkrebs[/url] .
- siehe FAQ-Hilfe: Medullärer Schilddrüsenkrebs? (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Mega] Mega[/url] .
- Vorsilbe bei Maßeinheiten
1 Mega = 10 hoch 6 = 1.000.000 = 1 Million
(Harald 06.02.19)
- .[url=GL#Mekinist] Mekinist[/url] . ®
- ist der Handelsname von Trametinib (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#MEN] MEN[/url] . (Abkürzung)
- = Multiple endokrine Neoplasie (Harald 21.10.16)
- .[url=GL#MEN2A] MEN 2A, MEN2A[/url] .
- = Multiple endokrine Neoplasie 2A
mehr Infos unter Forums-Gruppe MEN 2A
(Harald 21.10.16)
- .[url=GL#MEN2B] MEN 2B , MEN2B[/url] .
- = Multiple endokrine Neoplasie 2B;
mehr Infos unter Forums-Gruppe: MEN 2B (Betroffene und Angehörige)
(Harald 13.02.19)
- .[url=GL#Merkblatt] Merkblatt[/url] .
- Arzt-Patienten-Gespräch
- Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion; Was man darüber vor einer Schilddrüsenoperation wissen sollte.)
- Jodarme Ernährung = Vermeidung jodreicher Ernährung (vor einer Radioiodtherapie)
- Strahlenschutz (während und nach einer Radioiodtherapie)
- Kariesschutz -Schutz der Mund- und Ohrspeicheldrüsen nach einer Radioiodtherapie (RIT)
(Harald 15.02.17)
- Arzt-Patienten-Gespräch
- .[url=GL#Merkblaetter] Merkblätter[/url] .
- siehe Merkblatt (Harald 02.08.18)
- .[url=GL#MET] MET[/url] . (engl. Abkürzung)
- metabolic equivalent task (MET) hours per week = metabolisches Äquivalent in Stunden pro Woche,
siehe Studie: Bewegung senkt Sterberisiko bei Krebspatienten (Jessica M. Scott 2018)
- c-MET, ist ein Protoonkogene; ein Gene, das durch eine Mutation das Krebswachstum befördert.
Der multi Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) Cabozantinib ist u.a. ein MET-Inhibitor; siehe Cabozantinib (=Handelsname: Cometriq®) - Übersichtsartikel.
(Harald 06.07.20)
- metabolic equivalent task (MET) hours per week = metabolisches Äquivalent in Stunden pro Woche,
- .[url=GL#MET-PI3K-AKT] MET-PI3K-AKT[/url] .
- MET (hepatocyte growth factor receptor)-PI3K (phosphoinositide-3-kinase)-AKT (α-serine/threonine-protein kinase) Signalweg in einer Zelle, welcher beim foliikulären Schilddrüsenkrebs hochregeuliert ist.
siehe FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Metabolismus] Metabolismus[/url] .
- = Stoffwechsel = Stoffumbau
Anabolismus (Stoffaufbau) und Katabolismus (Stoffabbau) bilden zusammen den Metabolismus.
(Harald 22.06.18)
- .[url=GL#Metaboliten] Metaboliten[/url] .
- Zwischenstufen oder Abbauprodukte von Stoffwechselvorgängen,
siehe Schilddrüsenhormonmetabolite
(Harald 28.08.17)
- .[url=GL#Metastase] Metastase, Metastasen[/url] .
- Tumorabsiedelung im übrigen Körper vom Primärtumor ausgehend.
siehe dazu Forums-Gruppen:- Knochenmetastasen
- Lebermetastasen
- Lungenmetastasen
- Lymphknotenmetastasen im Hals nach erst Therapie
(Lymphknotenmetastasen bei der erst Therapie (Operation) sind relativ häufig)
- siehe auch: Rezidiv nach mehreren Jahren
(Harald 07.04.16)
- Knochenmetastasen
- .[url=GL#mETE] mETE[/url] . (engl. Abkürzung)
- = minimal Extrathyroidal extension
= minimale Ausbreitung des Tumors außerhalb der Schilddrüse
siehe Studie: minimale Extrathyrodialeausbreitung ist Pathologen abhängig (Su 2016).
(Harald 13.02.17)
- .[url=GL#Mi-FTC] Mi-FTC[/url] . (Abkürzung)
- = minimal-invasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom (mehr siehe Forums-Gruppe) (Harald 05.08.15)
- .[url=GL#MIBI-Szinitgraphie] MIBI-Szintigraphie[/url] .
- siehe Tc-99m-MIBI-Szintigraphie (Harald 15.08.18)
- .[url=GL#microRNA] microRNA[/url] . (miRNA oder miR)
- die zirkulierende microRNA miR-375 wird als neuer Marker für das fortgeschrittenen medulläre Schilddrüsenkarzinom gehandelt (Romeo P 2018) (Harald 31.07.19)
- .[url=GL#midDT] midDT[/url] . (engl. Abkz.)
- = average tumor volume doubling time
= durchschnittliche Tumorverdoppelungszeit
siehe Verdopplungszeit
(Harald 20.06.14)
- .[url=GL#MIFTC] MIFTC[/url] .
- Abkürzung für minimally invasive follicular thyroid cancer.
mehr Infos unter Forums-Gruppe: minimal-invasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom.
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Mikro] Mikro[/url] .
- Vorsilbe bei Maßeinheiten
1 μ = 10 hoch -6 = 0,000.001 =1 Millionstel
1.000 μ = 1 m (Milli)
(Harald 30.01.20)
- .[url=GL#Mikrokarzinom_papillaeres] Mikrokarzinom, papilläres[/url] .
- Ein papilläres Mikrokarzinom der Schilddrüse liegt vor, wenn es ein unifokales Mikrokarzinom ≤ 1cm ist, kein Überschreiten der Schilddrüsenkapsel und keine Lymphknoten-Metastasen vorliegen.
siehe auch:
(Harald 15.12.20)
- .[url=GL#Mikrosatelliteninstabilitaet] Mikrosatelliteninstabilität[/url] .
- Bei Mikrosatelliteninstabilität (microsatellite instability = MSI) kommt es zu Längenveränderungen innerhalb kurzer, repetitiver DNA-Sequenzen als Folge defekter DNA-Reparaturproteine (Quelle Wikipedia; Download 28.6.2017)
Normalerweise wird dies durch das mismatch repair korrigiert. Bei Tumoren kann dieses Reparatursystem defekt sein.
Beim Schilddrüsenkrebs wurde MSI nur bei 2% der follikulären Schilddrüsentumore gefunden (Genutis 2019).
siehe auch:
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#milli] milli[/url] .
- Vorsilbe bei Maßeinheiten
1 milli = 10 hoch -3 = 0,001 = 1 Tausendstel
1 m = 1.000 μ
(Harald 17.10.16)
- .[url=GL#minimal-invasiv] minimal-invasiv, minimalinvasiv[/url] .
- Ein minimal-invasives follikulläres Schilddrüsenkarzinom liegt dann vor, wenn eine Gefäßinvasion fehlt und weniger als 5 Kapselpenetrationen vorliegen. (strenge Definition)
mehr dazu siehe Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom und Forums-Gruppe minimal-invasives follikuläres Schilddrüsenkarzinom.
(Harald 10.10.16)
- .[url=GL#miniwithdrawal] miniwithdrawal[/url] .
- Miniwithdrawal wird die kurze (mini), nur wenige Tage dauernde Absetzung der Schilddrüsenhormone (L-T4) vor einer Radiojodtherapie (RJT) bzw. Radiojoddiagnostik (RJD) bezeichnet, wenn diese mit Thyrogen® (recombinat human TSH = rhTSH) geschieht;
siehe FAQ: Miniwithdrawal - Ja oder Nein?
(Harald 10.10.16)
- .[url=GL#Miniwithdrawal] miniwithdrawl[/url] .
- falsche Schreibweise, richtig: miniwithdrawal . (Harald 15.08.18)
- .[url=GL#miR-375] miR-375[/url] . (Abkürzung)
- siehe microRNA (miRNA oder miR) (Harald 28.06.17)
- .[url=GL#mismatch_repair] mismatch repair[/url] .
- DNA-Reparatursystem, welches falsch gepaarte Basen der DNA aufspüren und reparieren kann; siehe Buch: Transformation eine Zelle wird zu Krebs (Klußmeier 2016); Kapitel 4
siehe auch FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren (2017)
(Harald 16.12.16)
- .[url=GL#Mitose] Mitose[/url] .
- Kernteilung bei der Teilung des Zellkerns,
siehe dazu auch Buchempfehlung: Transformation eine Zelle wird zu Krebs (Klußmeier 2016)
(Harald 24.08.15)
- .[url=GL#mIU/l] mIU/l (miU/L)[/url] . (Maßeinheit)
- = Milli-International Units Per Litre
= milli Internationale Einheit pro Liter
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#MK2-Enzym] MK2-Enzym[/url] .
- ist eine Proteinkinase, welches für Krebszellen mit einem inaktiven p53-Gen essentiell wichtig ist, wenn sie gegen einen Chemotherapie resistent sind.
Die MK2-Aktivierung hatte einen dramatischen Einfluss auf den RNA-Stoffwechsel der Krebszellen.
Man versucht nun MK2 zu deaktivieren, so dass die Krebszellen wieder durch eine Chemotherapie zerstört werden können.
mehr unter Resistenzmechanismus bei Chemotherapie (Reinhardt, C et.al.) 2010
(Harald 28.08.17)
- .[url=GL#MKI] MKI[/url] . (Abkürzung)
- = Multi-kinase Inhibitor (Harald 26.09.19)
- .[url=GL#MO] MO[/url] .
- falsche Schreibweise für M0 (Null am Ende und nicht der Buchstabe O) (Harald 27.09.16)
- .[url=GL#mol] mol[/url] . (Maßeinheit)
- ist die internationale Basiseinheit von Stoffmengen.
Ein Mol enthält etwa 6,022 ⋅ 10 hoch 23 Teilchen. Diese Zahl ist so definiert, dass 12 g Kohlenstoff mit dem Isotop C-12 genau einem Mol entsprechen. Der Zahlenwert der Masse eines Mols eines Stoffs angegeben in Gramm ist identisch mit der Atommasse der Atome oder der Molekülmasse der Moleküle, aus denen der Stoff besteht, angegeben in der Atomaren Masseneinheit (u). Quelle Wikipedia (Download 27.9.2016)
Bei Blutwerten findet man oftmals die Einheit pmol/l.
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#molecular_targeted_therapy] Molecular targeted therapy[/url] . (MTT)
- damit werden Therapien mit Medikamenten/Substanzen verstanden, die auf bestimmte Moleküle abzielen, um Krebszellen am Wachstum oder Ausbreitung zu hindern. Im Deutschen wir MTT auch mit Gezielter Krebstherapie beschrieben.
siehe dazu Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI)
(Harald 14.11.20)
- .[url=GL#molekular] Molekular-genetische Diagnostik[/url] .
- Es gibt inzwischen auch erste diagnostische Tests, die nach genetischen Veränderungen (BRAF, HRAS, KRAS, NRAS, RET, PAX8/PPARG) im bei der Feinnadelpunktion entnommenen Material suchen. Die Tests kommen vor allem bei follikulären Neoplasien und verdächtigen Feinnadelpunktionsergebnissen zum Einsatz, um unnötige Operationen zu vermeiden, oder bei positiven Befunden, damit in der Operation dann gleich die ganze Schilddrüse entfernt wird. Auch bei den molekular-genetischen Tests besteht das Problem falsch positiver und falsch negativer Befunde, so dass auch diese Tests nur gezielt angewendet werden sollten.
siehe:- 3.1. Knoten und Krebsverdacht
- FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
- Testverfahren:
- gene expression classifier (Handelsname: Afirma™)
- Thyroseq ™
- gene expression classifier (Handelsname: Afirma™)
(Maria2 14.06.14)
- 3.1. Knoten und Krebsverdacht
- .[url=GL#Moenchspfeffer] Mönchspfeffer[/url] .
- siehe Mönchspfeffer: Auswirkungen auf TSH und TG? (Harald 22.05.15)
- .[url=GL#monoclonal_antibody] monoclonal antibody[/url] . (engl.)
- siehe monoklonale Antikörper (Harald 08.11.17)
- .[url=GL#monoklonale_Antikoerper] monoklonale Antikörper[/url] .
- sind aktive Proteine, die sich gegen eine einzelne Andokstelle eines Antigen (Epitop) richten.
Für die Therapie hergestellte monoklonale Antikörper haben die Endung -mab (monoclonal antibody)
mehr unter Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Morbus] Morbus[/url] . (lateinisch)
- = Krankheit
- Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die nach dem Arzt Karl Adolf von Basedow benannt ist.
- Morbus Addison ist eine Autoimmunerkrankung der Nebennierenrinde, welche zu einem Cortisolmangel führt; siehe FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung
(Maria2 14.06.14)
- Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, die nach dem Arzt Karl Adolf von Basedow benannt ist.
- .[url=GL#Morphologie] Morphologie[/url] .
- Lehre von Bau und Gestalt der Lebewesen
Morphologische Diagnose-Verfahren (Röntgenaufnahmen, CT, MRT) erfassen räumliche Strukturen, Raumforderungen.
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Mortalitaet] Mortalität[/url] .
- = Krebssterblichkeit (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#MRI] MRI[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Magnetic Resonance Imaging
= Magnetresonanztomographie (MRT)
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#MRT] MRT[/url] .
- = Magnetresonanztomographie (Harald 28.08.17)
- .[url=GL#MSD] MSD[/url] . (engl. Abkz.)
- = maximal safe dose bei der Radioiodtherapie mit I-131.
siehe dazu Studie: Maximale Sichere Aktivität von I-131 bei der RIT
- = Merck Sharp & Dohme (MSD) - USA
(Harald 28.06.17)
- = maximal safe dose bei der Radioiodtherapie mit I-131.
- .[url=GL#MSI-H] MSI-H[/url] . (engl. Abkz.)
- = microsatellite instability-high (MSI) = hohe Mikrosatelliteninstabilität
siehe auch FDA erlaubt Pembrolizumab bei allen soliden Tumoren (2017)
(Harald 09.04.15)
- .[url=GL#MTC] MTC[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Medullary Thyroid Carcinoma
= medullärer Schildrüsenkrebs
= C-Zell-Karzinom
siehe Forums-Gruppe Medulläres Schilddrüsenkarzinom
(Harald 10.08.17)
- .[url=GL#MTRD] MTRD[/url] . (engl. Abkz.)
- maximum tolerated radiation absorbed dose (MTRD) (Harald 25.04.20)
- .[url=GL#MTT] MTT[/url] . (engl. Abkz.)
- =Molecular targeted therapy (MTT) (Harald 03.10.17)
- .[url=GL#Multi-kinase_Inhibitor] Multi-kinase Inhibitor[/url] . (MKI)
- in Deutschland wird anstelle dieses Begriffs meist von Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) gesprochen. (Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Multiple_endokrine_Neoplasie] Multiple endokrine Neoplasie[/url] .
- siehe FAQ-Hilfe: Medullärer Schilddrüsenkrebs? (Harald 10.07.18)
- .[url=GL#MuM] MuM[/url] . (Abkürzung)
- Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz im Rahmen einer Zertifizierung (Harald 13.02.19)
- .[url=GL#Muskelkraempfe] Muskelkrämpfe[/url] .
- könnne auftreten u.a. bei:
- Kalziummangel (Hypokalzämie) in Folge einer Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Hierfür gibt es die Gruppe: Nebenschilddrüsenunterfunktion sowie den Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass
- Schilddrüsenfunktionsstörungen; siehe Forums-Gruppe: Muskelbeschwerden bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
(Harald 13.02.19)
- Kalziummangel (Hypokalzämie) in Folge einer Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
- .[url=GL#Muskeln] Muskeln[/url] .
- siehe Forums-Gruppe: Muskelbeschwerden bei Schilddrüsenfunktionsstörungen (Harald 14.01.21)
- .[url=GL#Mutation] Mutation[/url] .
- der Begriff Mutation ist ein Oberbegriff für die Veränderung der DNA, jedoch im klinischen Alltag oft fälschlich mit pathogen (=krankheitsauslösend) gleichgesetzt wird. Es wird daher empfohlen den Begriff Gen-Variante (Genvariante) zu verwenden, und diesen entsprechend zu ergänzen. (Harald 06.02.15)
- .[url=GL#mx] Mx[/url] .
- steht für Metastase in der TNM-Klassifikation;
MX = Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden (meist nach einer OP, und vor einer RJT)
mehr siehe dazu FAQ-Hilfe: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 12.04.18)
- .[url=GL#Myasthenie] Myasthenie[/url] .
- Muskelschwäche kann u.a. auftreten bei Hyperkalzämie (siehe Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass), bei einer Schilddrüsenüberfunktion als auch Schilddrüsenunterfunktion
siehe: Muskelbeschwerden bei Schilddrüsen-Funktionsstörungen.
(Harald 25.07.16)
- .[url=GL#Myopathie] Myopathie[/url] .
- Muskelschwäche, Muskelleiden
siehe Forums-Gruppe: Muskelschmerzen (nicht Muskelkrämpfe)
- N
-
-
(Harald 09.11.17)
- .[url=GL#N] N[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für befallene Lymphknoten (Knoten = Nodes) in der TNM-Klassifikation; mehr siehe dazu FAQ-Hilfe: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM (Harald 25.06.14)
- .[url=GL#n] n[/url] .
- = Nano (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
1 n = 10 hoch -9 = 0,000.000.001 =1 Milliardstel
1000 n = 1μ =1 (Mikro)
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#NA] N/A[/url] . (engl. Abkürzung)
- = not applicable = nicht zutreffend, nicht auswertbar, Daten nicht verfügbar (Harald 06.02.15)
- .[url=GL#N0] N0[/url] .
- = Kein Anhalt für regionäre Lymphknotenmetastasen nach einer Schilddrüsenoperation bzw. nach einem Ganzkörperszintigramm nach einer Radiojodtherapie;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
(Harald 28.08.17)
- .[url=GL#N1] N1[/url] .
- = regionäre Lymphknotenmetastasen
siehe: FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 31.07.19)
- .[url=GL#N1a] N1a[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für befallene Lymphknoten (Knoten = Nodes) in der TNM-Klassifikation;
genauer: Metastasen in Lymphknoten des Level VI: prätracheal und paratracheal; inkl. prälaryngeale und Delphi-Lymphknoten;
siehe dazu auch FAQ-Hilfe: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 31.07.19)
- .[url=GL#N1b] N1b[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für befallene Lymphknoten (Knoten = Nodes) in der TNM-Klassifikation; genauer: Metastasen in anderen unilateralen, bilateralen oder kontralateralen zervikalen ( Level I, II, III, IV und V) oder retropharyngealen oder oberen mediastinalen Lymphknoten.
siehe auch FAQ-Hilfe: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#NACB] NACB[/url] .
- = National Academy of Clinical Biochemistry (NACB) gibt Empfehlungen heraus, wie Blutuntersuchungen durchgeführt / standardisiert werden müssen, um Fehlmessungen zu vermeiden. (Harald 17.10.18)
- .[url=GL#Nachblutung] Nachblutung[/url] .
- siehe Kapitel 5.3. Risiken der Operation in unserer Broschüre: Knoten der Schilddrüse - Inhaltsverzeichnis (Harald 09.02.18)
- .[url=GL#Nachsorge] Nachsorge[/url] .
- siehe (Harald 08.02.18)
- .[url=GL#nachsorgeheft] Nachsorgeheft[/url] .
- (Harald 08.02.18)
- .[url=GL#nachsorgepass] Nachsorgepass[/url] .
- siehe
- Nachsorgeheft Schilddrüsenrkebs
- Hypoparathyreoidismus-Patient*innen-Pass
(Harald 05.06.15)
- Nachsorgeheft Schilddrüsenrkebs
- .[url=GL#nadir] nadir[/url] .
- = (arabisch Fußpunkt) tiefster gemessener Wert von einem Blutwert (z.B. Tg) im Verlauf (Harald 19.05.20)
- .[url=GL#Nahrungsergaenzungsmittel] Nahrungsergänzungsmittel[/url] .
- siehe (Harald 17.01.18)
- .[url=GL#NAMSE] NAMSE[/url] . (Abkürzung)
- NAMSE - Nationales Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (Harald 22.06.18)
- .[url=GL#Nanomolar] Nanomolar[/url] . (nM)
- 1 Mol/Liter (mol/l) = 1.000.000.000 Nanomolar (nM) (Harald 17.01.18)
- .[url=GL#Nationaler_Krebsplan] Nationaler Krebsplan[/url] . (NKP)
- Nationaler Krebsplan (NKP) (Link-Liste) (Harald 20.08.20)
- .[url=GL#Natpar] Natpar[/url] . ®
- Handelsname von künstlich-hergestelltem Parathormon zum injizieren; Herstellung und Vertrieb durch die Shire Deutschland GmbH → Takeda Pharmaceutical Company Ltd.. Name des Wirkstoffs im Beipackzettel: Parathyroidhormon (rDNA); mehr siehe Forums-Gruppe: rhParathormon(1-84) (z. B.: Natpar®) (Harald 08.02.18)
- .[url=GL#Natpara] Natpara[/url] . ™
- Handelsname in den USA; in Europa ist der Handelsname Natpar® für den Wirkstoff rhPTH(1-84) (Harald 30.06.16)
- .[url=GL#Natrium-Iodid_Symporter] Natrium-Iodid Symporter[/url] .
- = NIS (Abkz.) = Eiweiß, welches für die Aufnahme des Jods in die Schilddrüsenzellen zuständig ist. siehe auch: FAQ-Hilfe: Redifferenzierung (Überblick). (Harald 24.08.20)
- .[url=GL#Nature-Thyroid] Nature-Thyroid[/url] . ™
- = Handelsname eines Extrakts aus Schweineschildddrüsen. Nature-Thyroid™ hat durch die FDA eine Zulassung in den USA.
siehe u.a.
(Harald 14.08.18)
- .[url=GL#Nausea] Nausea[/url] .
- Übelkeit (Harald 21.09.18)
- .[url=GL#NCCA] NCCA[/url] .
- = National Center for Complementary and Alternative Medicine (NCCA)
hat vom US-Kongress den Auftrag, die Wirksamkeit und Sicherheit der komplementär- und alternativ medizinischen Therapien zu untersuchen.
siehe auch:
(Harald 30.08.16)
- .[url=GL#NCCN] NCCN[/url] . (engl. Abkz.)
- = National Comprehensive Cancer Network® (NCCN®). (Harald 15.08.18)
- .[url=GL#NCDB] NCDB[/url] . (engl. Abkürzung)
- National Cancer Database (NCDB) - Krebsregister der Chirurgen in den USA (Harald 23.10.15)
- .[url=GL#nci] NCI[/url] . (engl. Abkürzung)
- siehe National Cancer Institute (NCI). (Harald 31.01.20)
- .[url=GL#NCT] NCT[/url] .
- Nationale Centrum für Tumorerkrankungen.
Im NCT arbeiten Ärztinnen und Ärzte mit Forschenden eng zusammen, um jeder Patientin und jedem Patienten eine auf seine bzw. ihre Erkrankung zugeschnittene Krebstherapie anzubieten. Bislang existieren zwei NCT-Standorte, in Heidelberg und Dresden. Im Rahmen der Nationale Dekade gegen Krebs (NDGK) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Ausbau von bis zu vier weiteren Standorten in Deutschland.
siehe auch:
(Harald 17.10.16)
- .[url=GL#ND] ND[/url] .
- =Neck Dissection
oder
= englische Abkürzung für: not determined = nicht bestimmt/bestimmbar
(Harald 08.06.20)
- .[url=GL#NDA] NDA[/url] . (engl. Abkz.)
- = New Drug Application; Antrag auf Zulassung eines Medikaments bei der . Food and Drug Administration (FDA) (Harald 29.03.19)
- .[url=GL#NDK] NDK[/url] . (Abkürzung)
- Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK)
siehe Nationale Dekade gegen Krebs bindet Patientensicht ein.
(Harald 29.12.14)
- .[url=GL#Nebennierenrindeunterfunktion] Nebennierenrindeunterfunktion[/url] .
- = Morbus Addison ist eine Autoimmunerkrankung der Nebennierenrinde, welche zu einem Cortisolmangel führt; siehe FAQ: Cortisol und Schilddrüsenhormoneinstellung (Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Nebenschilddruesen] Nebenschilddrüsen[/url] .
- Die etwa linsengroßen Nebenschilddrüsen (auch Epithelkörperchen genannt) befinden sich in der Regel an der Rückseite der Schilddrüse. Die Blutversorgung der Nebenschilddrüsen ist mit dem Blutgefäßsystem der Schilddrüse verbunden. Die meisten Menschen haben vier Nebenschilddrüsen, es gibt jedoch erhebliche Unterschiede bezüglich Anzahl, Größe, Form und Lage. Auch deshalb ist es
nicht immer einfach, ihre Funktion bei der Schilddrüsen-OP gut zu erhalten.
Die Nebenschilddrüse bildet ein eigenes Hormon, das Parathormon genannt wird. Dieses sorgt für einen ausreichend hohen Calcium-Spiegel im Blut.
siehe Merkblatt: Hypoparathyreoidismus (Nebenschilddrüsenunterfunktion)
(Harald 13.09.19)
- .[url=GL#Nebenschilddruesenkrebs] Nebenschilddrüsenkrebs[/url] .
- (engl. Parathyroid Carcinoma)
siehe Forums-Gruppe: Nebenschilddrüsenkrebs
(Harald 04.01.21)
- .[url=GL#Nebenwirkungen] Nebenwirkungen[/url] .
- siehe:
- Häufigkeit von Nebenwirkungen
- Grad der Nebenwirkungen .
- Kapitel 5.3. Risiken der Operation aus der Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung.
- Nebenwirkungen bei Therapie des Schilddrüsenkrebs
- FAQ: TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs. Individualisierte Risikoabwägungen bei der TSH-Unterdrückung
- Relative und absolute Risiken von Schilddrüsenerkrankungen
- Nebenwirkungen einer Schilddrüsenhormonsubstitution:
- Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! - Inhaltsverzeichnis
- FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Unterfunktion
- FAQ: Symptome / Beschwerden einer Schilddrüsen-Überfunktion
- Broschüre: Mit Schilddrüsenhormonen leben! - Inhaltsverzeichnis
- Online-Meldung von Nebenwirkungen (BfArM und PEI)
(Harald 19.11.18)
- Häufigkeit von Nebenwirkungen
- .[url=GL#Neck_Dissection] Neck Dissection[/url] .
- = Halsausräumung; Neck (engl.) = Hals; Dissection (engl) = Sezierung = Zerschneiden, Zerlegen;
Es werden teilweise, seitliche (lateral) oder alle Lymphknoten im Halsbereich operativ entfernt (Lymphadenectomy). Es können aber auch eine Vene und ein Nerv, die am Hals verlaufen, sowie ein Muskel entfernt werden, wenn dies notwendig ist. siehe dazu FAQ: Komplettierungsoperation und Lymphknotendissektion.
Für das Ausmaß der Entfernung gibt es unterschiedliche Klassifikationen der lokoregionären Lymphknoten beim Schildrüsenkrebs siehe auch Forums-Gruppe: Lymphknotenmetastasen im Hals nach erst Therapie.
(Harald 22.01.16)
- .[url=GL#NED] NED[/url] . (engl. Abkürzung)
- = no evidence of disease = kein Anzeichen für ein Rezidiv (Harald 12.10.16)
- .[url=GL#negativer_praediktiver_Wert] negativer prädiktiver Wert[/url] .
- = negative predictive value = NPV ;
Mit NPV wird in der Statistik der Anteil unter den negativen Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig negativ erkannt wird.
zur Berechnung siehe 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#Nekrose] Nekrose[/url] .
- = Zelltod durch Außeneinwirkung; verursacht: z.B. durch Verbrennungen (Gegenteil: Apoptose) (Harald 08.03.17)
- .[url=GL#NEM] NEM[/url] . (Abkürzung)
- Nahrungsergänzungsmittel
siehe auch: FAQ: Alternative Krebstherapien?.
(Harald 10.02.15)
- .[url=GL#Neoplasie] Neoplasie[/url] .
- Neubildung von Zellen (nicht mit Krebs gleichzusetzen, siehe Merkmale von Krebs) (Harald 14.07.16)
- .[url=GL#neoplasie_follikulaer] Neoplasie, follikuläre[/url] .
- kann sein:
- gutartiges follikuläres Adenom
- follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom (FVPTC)
- eingekapselte follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinom (EFVPTC)(nach internationalem Pathologengremium soll dieses nicht mehr als Krebs bezeichnet werden, weil es kein Anzeichen auf malginität gibt)
- follikuläres Schilddrüsenkarzinom (FTC)
siehe Broschüre Knoten Kap. 3.1. Knoten und Krebsverdacht und Kap. Klinikauswahl?
(Harald 07.08.19)
- gutartiges follikuläres Adenom
- .[url=GL#Nephrokalzinose] Nephrokalzinose[/url] .
- = Verkalkungen im Nierenparenchym;
Ablagerung von Calcium-Salzen in den Nierengefäßen und Bindegewebe der Niere, welche in Folge von zu viel Calcium bzw. einer höheren Ausscheidung von Calcium auftreten kann;
siehe dazu: FAQ: Welche weiterführenden Untersuchungen sind sinnvoll? bei Hypoparathyreoidismus
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#Nephropathie] Nephropathie[/url] .
- = Nierenkrankheit. Bei dauerhafter Überdosierung mit Schilddrüsenhormonen kann es zu einer Nephropathie kommen. (Harald 19.06.14)
- .[url=GL#Nervus_laryngeus_recurrens] Nervus laryngeus recurrens[/url] .
- = rückläufiger Kehlkopfnerv = Stimmbandnerv;
wird oft nur abgekürzt Recurrens genannt.
(Harald 13.12.18)
- .[url=GL#Netzwerk_Hypopara] Netzwerk Hypopara[/url] .
- Arbeitsgruppe: Netzwerk Hypopara des Bundesverbandes Schilddrüsenkrebs - Ohne Schilddrüse leben e.V. (Harald 21.10.20)
- .[url=GL#NeuroendokrineTumoren] Neuroendokrine Tumoren[/url] . (NET)
- sind seltene Tumoren, die aus hormonbildenden Zellen entstehen und meist selbst Hormone, Überträger- oder Botenstoffe produzieren.
Am häufigsten sind die Gastroenteropankreatische neuroendokrine Neoplasien (GEP-NEN).
siehe auch: Deutsches Register Neuroendokrine Tumore (NET-Register)
Der Medulläre Schilddrüsenkrebs (C-Zell-Karzinom) zählt zu den NET.
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#Neuromonitoring] Neuromonitoring[/url] .
- Das intraoperative Neuromonitoring ist eine Methode zur Identifizierung des Stimmbandnervs während der Operation. Dabei werden Nadel– bzw. Tubuselektroden in bzw. an der die Stimmbandmuskulatur platziert. Durch Reizstrom wird jede Muskeltätigkeit der Stimmbänder angezeigt, und der Verlauf des Stimmbandnervs kann genau verfolgt werden.
Neuromonitoring ist nur ein zusätzliches Hilfsmittel für den Chirurgen und sollte nicht das alleinige Kriterium bei der Klinikwahl sein.
Das Risiko einer Verletzung des Stimmbandnervs hängt hauptsächlich von der Erfahrung des operierenden Arztes ab - je mehr durchgeführte Schilddrüsenoperationen, desto geringer ist das Risiko.
siehe Kap. 5.2 Operation - Broschüre Knoten der Schilddrüse.
(Harald 10.01.20)
- .[url=GL#Newsletter] Newsletter[/url] .
- unseres Bundesverbandes; siehe E-Mail Newslettter - Übersicht;
E-Mail Newsletter abbestellen bzw. anmelden: ProfilEinstellungenNewsletter
gedruckte: www.sd-krebs.de - Offline - Inhalt (Übersichten)
- Newsletter Hypopara erhält man, wenn man als Forums-Nutzer*in der Forums-Gruppe Nebenschilddrüsenunterfunktion beitritt.
(Harald 30.01.15)
- unseres Bundesverbandes; siehe E-Mail Newslettter - Übersicht;
- .[url=GL#Nexavar] Nexavar[/url] . ®
- = Handelsname von Sorafenib einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) (Harald 17.07.15)
- .[url=GL#ngl] ng/l[/url] . (Maßeinheit)
- = pg/ml (Harald 24.08.15)
- .[url=GL#ng/ml] ng/ml[/url] . (Maßeinheit)
- gibt an wieviel ein Milliliter des Stoffes wiegt; (Harald 16.06.16)
- .[url=GL#NGS] NGS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Next generation sequencing; ist eine neue Technologie um die DNA auszulesen.
siehe dazu: Buch: Transformation eine Zelle wird zu Krebs (Klußmeier 2016)
(Harald 23.10.18)
- .[url=GL#NICE] NICE[/url] . (engl. Abkürzung)
- NICE = National Institute for Health and Clinical Excellence. (Harald 07.08.19)
- .[url=GL#Nierensteine] Nierensteine[/url] .
- können in Folge einer zu hohen Kalziumausscheidung bei einem Hypoparathyreoidismus auftreten, der mit Clacium und Vitamin D behandelt wird. (Harald 19.04.16)
- .[url=GL#NIFTP] NIFTP[/url] . (engl. Abkürzung)
- = noninvasive follicular thyroid neoplasm with papillary-like nuclear features
siehe Forums-Gruppe: eingekapselte follikuläre Variante des papillären SD-Krebs.
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#Nintedanib] Nintedanib[/url] .
- ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der Rezeptoren für den Vascular Endothelial Growth Factor (VEGFR), den Fibroblasten-Wachstumsfaktor (FGF) und den Platelet Derived Growth Factor (PDGF) blockiert (=inhibiert).
Handelsanme ist Vargatef®
siehe Phase-II-Studie: Nindetanib beim diff. und medul. SD-Krebs.
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#NIS] NIS[/url] .
- = Natrium-Iodid Symporter; Eiweiß, welches für die Aufnahme des Jods in die Schilddrüsenzellen zuständig ist. siehe auch: FAQ-Hilfe: Redifferenzierung (Überblick). (Harald 04.09.17)
- .[url=GL#Nivolumab] Nivolumab[/url] .
- gehört zu den neueren Substanzen in der Krebstherapie und ist ein Antikörper. Nivolumab ist ein PD-1 Inhibitor.
siehe Nivolumab (Handelsname Opdivo™) - Übersichtsartikel
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#NK-Zellen] NK-Zellen[/url] .
- = natürliche Killerzellen (Harald 17.01.18)
- .[url=GL#NKP] NKP[/url] . (Abkürzung)
- Nationaler Krebsplan (NKP) (Harald 07.10.16)
- .[url=GL#NO] NO[/url] .
- falsche Schreibweise für N0 (Null am Ende und nicht der Buchstabe O) (Harald 28.10.14)
- .[url=GL#Nocebo-Effek] Nocebo-Effek[/url] .
- während beim Plazebo-Effekt positive Wirkungen einer Therapie erwartet werden und sich einstellen, werden beim Nocebo-Effekt Nebenwirkungen einer Therapie erwartet und stellen sich entsprechend ein, obwohl es sich beide mal nur um eine Scheintherapie handelt. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#nodosa] nodosa, nodosus[/url] . (lateinisch)
- = knotig (lateinisch)
Struma nodosa = knotige Schilddrüse; siehe Broschüre: Knoten der Schilddrüse - Inhaltsverzeichnis.
(Harald 19.04.16)
- .[url=GL#noninvasive_follicular_thyroid_neoplasm_with_papillary-like_nuclear_features] noninvasive follicular thyroid neoplasm with papillary-like nuclear features[/url] .
- = eingekapselte follikuläre Variante des papillären Schilddrüsenkarzinoms (EFVPTC);
siehe Forums-Gruppe eingekapselte follikuläre Variante des papillären SD-Krebs.
(Harald 27.07.15)
- .[url=GL#Normwert] Normwert[/url] .
- es gibt keine "Normwerte" bei Blutwerten, weil es immer auch gesunde Abweichungen von einem statistischen Maß gibt. Besser ist daher der Begriff Referenzwert. (Harald 29.10.17)
- .[url=GL#notfallausweis] Notfallausweis[/url] .
- der Notfallausweis wurde 2017 abgelöst durch den Hypoparathyreoidismus Patient*innen Pass (Harald 27.04.18)
- .[url=GL#Novothyral] Novothyral[/url] . ®
- Handelsname eines Schilddrüsenhormon-Kombinationspräparats von L-T4 und L-T3; Hersteller Merck KGaA; siehe auch Welche Schilddrüsenhormonpräparate gibt es?. (Harald 10.03.16)
- .[url=GL#NPV] NPV[/url] . (engl. Abkürzung)
- = negative predictive value = negativer prädiktiver Wert ;
Mit NPV wird in der Statistik der Anteil unter den negativen Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig negativ erkannt wird.
zur Berechnung siehe 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 19.06.14)
- .[url=GL#ns] ns[/url] .
- = nicht signifikant = nicht wesentlich
= wenn in der Statistik unterschiedliche Größen / Zahlen sich rein zufällig unterscheiden. Aus den Unterschieden kann man z.B. keine Schlussfolgerung ziehen, dass eine Therapie besser als die Vergleichsbehandlung ist; signifikant
(Harald 24.07.15)
- .[url=GL#NTCTCS] NTCTCS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = National Thyroid Cancer Treatment Cooperative Study Registry (Studienregister in den USA)
siehe auch Register
(Harald 15.08.18)
- .[url=GL#NTI] NTI[/url] . (engl. Abkürzung)
- nonthyroidal illness = nicht-schilddrüsen Erkrankung, siehe dazu auch Low-T3-Syndrom (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#NTIS] NTIS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = nonthyroidal illness syndrome = Low-T3-Syndrom (Harald 19.01.21)
- .[url=GL#ntkr] NTRK[/url] . (engl. Abkz.)
- = neurotrophic tyrosine receptor kinase;
NTRK1 und NTRK3 ist eine Receptor-Tyrosinkinase, die wenn sie mit einem von drei möglichen Fusionspartner zur Aktivierung des MAPK-Signalweges in einer Krebszelle führt. NTRK1 und NTRK3 kommen bei ca. 1-5% beim papillären Schilddrüsenkrebs vor (nach anderen Daten 5-25%), und häufiger bei papillären Schilddrüsenkarzinomen die auf Grund einer hohen Strahlenbelastung entstanden;
NTRK Genfusion schließen beim Schildrüsenkrebs ALK, BRAF, MET, RAF1 oder RET-Fusionen aus. NTRK-Gefusionen gehen meist mit einer niedrigen Tumormutationslast (TMB) einher.
siehe: DGHO Positionspapier zu NTRK-Inhibitoren
Substanzen die auf die NTKR-Genfusionen zielen:- Entrectinib (Handelsname: Rozlytrek) - Übersicht
- Larotrectinib (Handelsname: Vitrakvi®) - Übersichtsartikel
- FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
- NTRK Fusions in Papillary Thyroid Cancer: Expanding Targetable Treatment Options (Peter J. Sciavolino auf www.targetedonc.com 7.10.2016)
- NTRK-Testung foundationmedicine (ohne Datum; Download 11.9.2020; Verweis auf Marchiò C et al. Ann Oncol. 2019 Jul 3. pii: mdz204. doi: 10.1093/annonc/mdz204
(Harald 19.06.14)
- Entrectinib (Handelsname: Rozlytrek) - Übersicht
- .[url=GL#NUB] NUB[/url] .
- = Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden;
werden im Erstattungssystem der Kliniken (siehe DRG) nicht oder nicht vollständig erfasst. Die Kliniken müssen daher für das InEK (Institut das die DRGs berechnet) diese NUBs (z.B. RJT mit Thyrogen; PET) gesondert erfassen und melden.
(Harald 29.10.18)
- .[url=GL#Nuklearmediziner] Nuklearmediziner*in[/url] .
- sind Ärzt*innen, die mit Hilfe radioaktiver Stoffe diagnostische Untersuchungen und Therapien durchführen.
In den deutschsprachigen Ländern sind traditionell überwiegend Nuklearmediziner*innen für die Diagnose, Radiojodtherapie (RJT oder RIT) und Nachsorge des differenzierter Schilddrüsenkrebs erste Ansprechpartner*innen für die Patient*innen, in anderen Ländern sind es überwiegend die Endokrinologen; Karten:- Nuklearmedizinische Kliniken
- Nuklearmedizinische Praxen
- Schilddrüsen-Spezialisten (ambulant)(Endokrinologen und Nuklearmediziner)
(Harald 07.08.18)
- Nuklearmedizinische Kliniken
- .[url=GL#NUS] NUS[/url] . (engl. Abkürzung)
- neck ultrasound = Ultraschalluntersuchung (Harald 18.05.20)
- .[url=GL#Nutrazeutika] Nutrazeutika[/url] .
- (engl. Nutraceutical) sind Nahrungsergänzungsmittel oder sogenannte funktionelle Nahrungsmittel (=Functional Food) die gesundheitliche Vorteile bieten bzw. versprechen.
siehe Review: Nahrungsergänzungsmittel u. Schilddrüsenhormone (Benvenga 2019)
(Harald 28.06.17)
- .[url=GL#Nutzenbewertung] Nutzenbewertung von Arzneimitteln[/url] .
- die Nutzenbewertung ist von der Zulassung von Arzneimitteln zu unterscheiden. Bei der Zulassung geht es darum, dass kein Schaden durch eine Therapie entsteht, währen bei der Nutzenbewertung nach dem Nutzen für den Patienten gefragt wird. Die Nutzenbewertung geschieht durch nationale Institutionen, die auf Grundlage der Nutzenbewertung über die Erstgattungskosten von Arzneimitteln im nationalen Gesundheitssystem entscheiden; in England entscheidet das National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) mit Hilfe von QALY und in Deutschland der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) über das AMNOG-Verfahren über den Nutzen;
siehe auch: Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln (2008)
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#NX] Nx, NX[/url] . (Abkürzung)
- = regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden; in der TNM-Tumorklassifizierung;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
- O
-
-
(Harald 16.11.16)
- .[url=GL#O/E] O/E[/url] . (Abkürzung)
- = Observed to Expected ratio
= das Verhältnis von in einer bestimmten Gruppe eintreffenden Ereignisse (z.B. Todesfälle; observed) im Vergleich zu einem allgemein erwarteten Eintreffen (expected) eines Ereignis. O/E beschreibt so ein relatives höheres Risiko, wenn der Wert größer 1 ist.
(Harald 14.07.16)
- .[url=GL#OATP1c1] OATP1c1[/url] .
- ist ein Transportmolekül, welches das Schilddrüsenhormone T4 in eine Zelle befördert.
siehe: FAQ: Lebensqualität und Schilddrüsenwerte im Blut
(Harald 11.05.20)
- .[url=GL#Objective_Response_Rate] Objective Response Rate[/url] .
- Objective Response Rate (ORR; deutsch: objektive Ansprechrate) ist ein Surrogatparameter der von den Zulassungsbehörden (FDA bzw. EMA) definiert wird, als ein Anteil der Patienten mit objektiviertem Ansprechen (nach zuvor definierter Vorgaben, z.B. RECIST-Kriterien, mit denen das Wachstum und das Ansprechen von Tumoren auf Therapien dokumentiert wird.)
(Quelle: FDA: Clinical Trial Endpoints for the Approval of Cancer Drugs and Biologics Guidance for Industry; Dezember 2018)
(Harald 29.12.16)
- .[url=GL#occult] occult[/url] . (engl.)
- okkult (Deutsch) = geheim; nicht sichtbar; okkulte Metastasen sind verborgenen, nicht sichtbare. (Harald 08.06.15)
- .[url=GL#Off-Label-Use] Off-Label-Use[/url] .
- Zur Sicherheit der Patienten müssen Arzneimittel für die Behandlung bestimmter Krankheiten in Deutschland und anderen Industrienationen zugelassen werden (man denke an den Contergan-Skandal in der 60er Jahren).
Wird ein solch zugelassenes Medikament zur Behandlung einer anderen Krankheit eingesetzt, spricht man von Off-Label-Use (andere Schreibweise "Off-label use")
siehe hierzu auch FAQ: Was ist Off-Label-Use?
Hat ein Medikament noch keine Zulassung, ist jedoch im Zulassungsverfahren so handelt es sich um Compassionate Use.
Die Therapie mit Off-Label-Use und Compassionate Uase wird als Salvage Therapie bezeichnet.
(Harald 29.12.16)
- .[url=GL#okkult] okkult[/url] .
- aus den Lateinischen: geheim; nicht sichtbar; okkulte Metastasen sind verborgenen, nicht sichtbare. (Harald 20.12.17)
- .[url=GL#omeprazol] Omeprazol[/url] .
- ist ein Arzneistoff der zu den Protonenpumpenhemmern gehöhrt (mehr dazu siehe dort). (Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#Onkologie] Onkologie[/url] .
- (Onkos = griechisch Masse, Geschwulst)
Lehre von den Geschwulstkrankheiten
(Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#onkozytom] Onkozytom[/url] .
- (Harald 27.04.20)
- .[url=GL#Online-Meeting] Online-Meeting[/url] .
- siehe: FAQ: Online-Meetings für regionale, u.a. Gruppen
sowie Vereins-Intern: FAQ: WebEx - Meeting-Center
(Harald 25.06.14)
- .[url=GL#onT4] onT4[/url] .
- unter Schilddrüsenhormone; Wenn der TG-Wert bestimmt wird unter Schilddrüsenhormonen entweder unter TSH-Unterdrückung oder bei TSH-Wert im unteren Referenzbereich = onT4 hsTG (Harald 23.10.18)
- .[url=GL#OP] OP[/url] . (Abkürzung)
- Operation (Harald 23.10.18)
- .[url=GL#Op] Op[/url] . (Abkürzung)
- Operation (Harald 04.09.17)
- .[url=GL#Opdivo] Opdivo[/url] . ™
- Handelsname von Nivolumab (Harald 23.10.18)
- .[url=GL#Operation] Operation[/url] .
- (engl.: surgery), siehe (Harald 10.05.16)
- .[url=GL#OPS] OPS[/url] . (Abkürzung)
- = Operationen- und Prozedurenschlüssel = die amtliche Klassifikation von Operationen und anderen medizinsichen Verfahren; siehe Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) - Seite des DIMDI;
siehe auch: FAQ: Qualitätsberichte der Krankenhäuser
(Harald 19.05.14)
- .[url=GL#Orbitopathie] Orbitopathie, endokrine[/url] .
- Erkrankung der Augenhöhle bei Morbus Basedow (Harald 05.02.18)
- .[url=GL#ordentliche_vereinsmitglieder] ordentliche Vereinsmitglieder[/url] .
- siehe: Vereinsmitglieder, ordentliche
und Vereinsmitglieder (alle)
(Harald 10.03.15)
- .[url=GL#Organspende] Organspende / Organspendeausweis[/url] .
- siehe FAQ: Organspende nach Schilddrüsenkrebs möglich?
(Harald 30.09.16)
- .[url=GL#Organzentrum] Organzentrum[/url] .
- siehe Zertifizierte onkologische Zentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). (Harald 28.06.17)
- .[url=GL#Orphan_Disease] Orphan Disease[/url] .
- = Seltene Erkrankung; es gibt hier verschieden Definitionen; auf europäischer Ebene spricht man von einer seltenen Erkrankung wenn nicht mehr als 5 Erkrankungen pro 10.000 Einwohner (Prävalenz) auftreten.
Es gibt verschiedene Organisationen, die sich den "Seltenen" (Linkliste) annehmen.
Medikamente für Seltene Erkrankungen haben oft gesonderte Bedingungen /Regeln bei der Zulassung (kein Schaden) und der Nutzenbewertung von Arzneimitteln, wenn sie durch die Zulassungsbehörden den Orphan Drug-Status erhalten haben.
(Harald 28.06.17)
- .[url=GL#Orphan] Orphan Drug-Status[/url] .
- wenn ein Medikament für die Behandlung einer seltenen Erkrankung (Orphan Disease) entwickelt wird, so kann das Pharmaunternehmen bei den Zulassungsbehörden einen Orphan Drug-Status beantragen. Mit diesem Status gelten dann gesonderte Regeln bei der Zulassung und Nutzenbewertung. (Harald 28.06.17)
- .[url=GL#ORR] ORR[/url] . (engl. Abkz.)
- Abkürzung für Objective Response Rate (Harald 17.08.18)
- .[url=GL#os] OS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = overall survival = Gesamtüberleben. Das OS ist definiert als die Zeit vom Beginn einer Studie bis zum Tod der Studienteilnehmer*innen, unabhängig von der Todesursache. (Harald 17.07.17)
- .[url=GL#OSP] OSP[/url] . (Abkürzung)
- Onkologischer Schwerpunkt im Rahmen einer Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG);
siehe dazu FAQ: Zertifizierte onkologische Zentren durch die DKG.
(Harald 03.02.16)
- .[url=GL#oss] oss[/url] . (Abkürzung)
- = osseous = Knochen in der TNM-Klassifikation (Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#ossaer] ossär[/url] .
- = den Knochen betreffend
Ossäre Metastasen sind Knochenmetastasen.
(Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#Osteocalcin] Osteocalcin[/url] .
- Abkürzung OC
Osteocalcin ist ein Parameter im Blut zur Beurteilung der Aktivität der Knochenneubildung (Knochenaufbauparameter). Ein vermehrter Knochenumbau findet statt u.a. bei: Hyperthyreose, Hyperparathyreoidismus, Knochenmetastasen, Knochenbrüchen. Ein verminderter Knochenumbau findet u.a. bei Hypoparathyreoidismus, Knochenmetastasen statt.
(Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#osteolytisch] osteolytisch[/url] .
- = Knochen abbauend
Knochenmetastasen beim Schilddrüsenkarzinom (ebenso Nierenzellkarzinom und Malignome des Magen-Darm-Traktes) sind in der Regel osteolytisch. (Gegenteil: osteoplastisch)
(Maria2 02.06.14)
- .[url=GL#osteoplastisch] osteoplastisch[/url] .
- = Knochen bildend
Knochen bildende Metastasen kommen in der Regel bei Prostata-, Bronchial-, Mammakarzinomen vor. (Gegenteil: osteolytisch)
(Harald 15.02.17)
- .[url=GL#Osteoporose] Osteoporose[/url] .
- Knochenschwund. Betrifft vor allem ältere Frauen. Im Zusammenhang mit der Schilddrüse führt jedoch sowohl eine Schilddrüsenüberfunktion (z.B. durch eine TSH-Unterdrückung nach Schilddrüsenkrebs) als auch ein Überfunktion der Nebenschilddrüsen zu einer Osteoporose.
Knochendichtemessung ist Kassenleistung
siehe auch Forums-Gruppe: Osteoporose (Knochenabbau).
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#OTC] OTC[/url] . (engl. Abkürzung)
- = over the counter (engl. für: über die Verkaufstheke)
Medikamente, die auch ohne Rezept des Arztes zu kaufen sind. OTC-Medikamente werden in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt. Ausgenommen sind bestimmte Präparate, die in einer speziellen Liste aufgeführt werden, dazu gehören auch Calcium-Präparate.
siehe auch OTC-Ausnahmeliste
(Harald 03.02.16)
- .[url=GL#OTH] OTH[/url] . (engl. Abkürzung)
- = other organs = andere Organe in der TNM-Klassifikation (Harald 03.12.17)
- .[url=GL#oxyphil] oxyphil[/url] .
- siehe oxyphile Neoplasie (Harald 03.12.17)
- .[url=GL#oxyphile_Neoplasie] oxyphile Neoplasie[/url] .
- auch oxyphile follikuläre Neoplasie ist erstmal nur eine Beschreibung von Zellen in der histologischen Aufbereitung durch den Pathologen. Wichtig: Diese Beschreibung sagt noch nichts über die Gut- (benigne) oder Bösartigkeit (maligne) von Zellen aus, siehe: (Harald 30.09.16)
- .[url=GL#OZ] OZ[/url] . (Abkürzung)
- = Organzentrum, Organzentren
- P
-
-
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#p] p[/url] .
- p = Piko (Vorsilbe bei Maßeinheiten)
p = 10 hoch -12= 0,000.000.000.001 =1 Billionstel
1000 p = 1 n (Nano)
oder
= pathologischer oder postoperativer Befund in der TNM-Klassifikation von Tumoren; z.B. pT1, siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 31.07.19)
- .[url=GL#p-Wert] p-Wert[/url] . (Statisitik)
- mit dem p-Wert wird die statisitsche Signifikanz angegeben. (Harald 06.07.20)
- .[url=GL#P13K-AKT] P13K/AKT[/url] . (falsche Schriebweise)
- siehe MET-PI3K-AKT (Harald 24.10.17)
- .[url=GL#pe53] p53-Gen[/url] .
- = Wächter-Gen
Bei Schäden im Erbgut einer Zelle wird das sogenannte p53-Gen (Protein mit dem Molekulargewicht von 53 Dalton) aktiviert, das Eiweißmoleküle produziert, die eine Zellteilung verhindern, bis die Erbgutschäden repariert sind bzw. im Zusammenspiel mit noch nicht bekannten Faktoren zur Selbstzerstörung (Apoptose) der Zelle führen.
Ist p53 inaktiviert, so steigt die Mutationsrate in menschlichen Zellen. Das vermehrte Auftreten von Fehlern in der Erbinformation führt letztendlich dann zu Krebs. Ein inaktives p53-Gen findet man daher in vielen Tumoren, die resistent gegen Chemotherapien sind.
TP53 Mutation kommen häufig in wenig- und undifferenzierten Schilddrüsenkarzinomonen vor, und sehr selten bei den gut differenzierten papillären (<1%) und follikulären (11%) Schilddrüsenkarzinomen (Paula Soares 2017)
Siehe dazu auch MK2-Enzym sowie FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
(Harald 07.02.18)
- .[url=GL#Paclitaxel] Paclitaxel[/url] .
- ist einem Wirkstoff aus der Eibe, welcher die Zellteilung stört, und zusammen mit Carboplatin u.a. nach der Operation und zusammen mit einer Radiotherapie in der erst Behandlung des anaplastischen Schilddrüsenkarzinom im Protokoll zur multimodalen Therapie des anaplastischen Schilddrüsenkarzinoms 2015 (Uniklinik Essen, u.a. Unikliniken) eingesetzt wird. (Harald 19.02.15)
- .[url=GL#Paired-Box-Protein_8] Paired-Box-Protein 8[/url] .
- siehe Abkürzung PAX8 (Harald 19.10.17)
- .[url=GL#Palbociclib] Palbociclib[/url] .
- ist ein CDK4/6 Inhibitor, ist ein selektiver Hemmer der Cyclin-abhängigen Kinasen (CDK) 4 und 6
siehe: Palbociclib - Handelsname: Ibrance (Übersichtsartikel)
(Harald 07.05.19)
- .[url=GL#palliativ] palliativ[/url] .
- = schmerzlindernd
Eine palliative Therapie ist darauf ausgerichtet Schmerzen zu lindern, nicht jedoch die Ursachen zu beseitigen / zu heilen.
siehe auch: S3-Leitlinie Palliativmedizin (2015).
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#Palpation] Palpation[/url] .
- = Tastuntersuchung
Erfahrene Endokrinologen können bei der Tastuntersuchung der Schilddrüse sogar Lage und Größe eines Knotens bestimmen.
(Harald 03.12.17)
- .[url=GL#palpatorisch] palpatorisch[/url] .
- siehe Palpation (Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#Palpitation] Palpitation[/url] .
- Herzklopfen, welches vom Patient unangenehm empfunden wird und, da es verschiedene Ursachen haben kann (u.a. Schilddrüsenüberfunktion), vom Arzt abgeklärt werden muss. (Harald 10.07.14)
- .[url=GL#Pantoprazol] Pantoprazol[/url] .
- ist ein Protonenpumpenhemmer (mehr dort) (Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#papillaeres_Schilddruesenkarzinom] papilläres Schilddrüsenkarzinom[/url] .
- siehe FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie? (Harald 03.10.17)
- .[url=GL#Parathormon] Parathormon[/url] .
- Hormon, welches von den Nebenschilddrüsen produziert wird, und zur Steigerung der Calcium-Aufnahme im Blut führt.
Calcitonin und das Parathormon der Nebenschilddrüsen regulieren den Calcium- und Phosphathaushalt.
Handelsname von künstlich-hergestelltem Parathormon ist Natpar®
(Harald 08.02.18)
- .[url=GL#Parathyroidhormon_rDNA] Parathyroidhormon (rDNA)[/url] .
- mit dem Zusatz rDNA das Herstellungsverfahren bezeichnet. Die DNA von Coli-Bakterien werde so verändert, dass diese menschliches PTH 81-84 herstellen; mehr siehe Forums-Gruppe: rhParathormon(1-84) (z. B.: Natpar®) (Harald 03.12.17)
- .[url=GL#parenchym] Parenchym[/url] .
- organspezifisches Gewebe, siehe hier Schilddrüsengewebe, im Gegensatz zu Bindegewebe (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Parese] Parese[/url] . (griechisch)
- = Lähmung; siehe auch Nervus laryngeus recurrens (rückläufiger Nerv am Kehlkopf = Stimmbandnerv) (Harald 30.06.17)
- .[url=GL#PatBM] PatBM[/url] . (Abkürzung)
- = Patientenorientiertes Beschwerdemanagement (Harald 08.01.20)
- .[url=GL#Patientenaufklaerung] Patientenaufklärung[/url] .
- siehe:
- Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013)
- Merkblatt: Arzt-Patienten-Gespräch
- Broschüre: Sachgerechte Patientenaufklärung. Eine Broschüre für Ärzte.
(Harald 27.05.14)
- Ratgeber für Patientenrechte (Hrsg. BMG, 2013)
- .[url=GL#Patientenrechte] Patientenrechte[/url] .
- siehe: (Harald 19.02.15)
- .[url=GL#PAX8] PAX8[/url] . (Abkürzung)
- = Paired-Box-Protein 8;
ist ein Protein. In der Schilddrüse kontrolliert PAX8 im Zusammenspiel mit TTF1 die Transkription von Thyreoglobulin, Thyreoperoxidase sowie dem Natrium-Iodid-Symporter.
siehe auch: Studie: PAX8/PPARy beim follikulären Schilddrüsenkarzinom (2011)
(Harald 11.09.20)
- .[url=GL#PAX8] PAX8/PPARγ PAX8-Fusion[/url] .
- ein PAX8-Fusion soll bei 30-60% der follikuläeren und bei ca. 5 % der papillären Schilddrüsenkarzinome vorkommen (Quelle: Haroon et. al. Surg. Pathol 2019).
Die Bedeutung ist jedoch unklar, siehe: Studie: PAX8/PPARy beim follikulären Schilddrüsenkarzinom (2011)
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#Pazopanib] Pazopanib[/url] .
- siehe FAQ: Pazopanib (Handelsname Votrient®) - ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) (Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#PC1] PC1/PC2[/url] .
- = Enzyme
PC1 und PC2 sind Enzyme, die die Vorläufersubstanzen des TRH zerschneiden.
siehe Studie: Enzyme im Hypothalamus regulieren Stoffwechsel
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#PD] PD[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Progressive Disease
= Krankheit schreitet weiter voran; Krebs breitet sich weiter aus.
(Harald 04.09.17)
- .[url=GL#PD_L1] PD L1[/url] .
- siehe PD-L1 (Harald 04.09.17)
- .[url=GL#PD-L1] PD-L1[/url] .
- ist ein Bindeglied (Liganden) auf der Zelloberfläche von bestimmten Krebszellen. Diese verbergen sich dadurch vor dem körpereigenen Abwehrsystem (Immunevasion). Antiköpertherapien setzen hier an; mehr unter:
Forums-Gruppe: Antikörpertherapien (z.b. PD-Inhibitoren wie Pembrolizumab)
(Harald 02.11.16)
- .[url=GL#pdgfr-α,_pdgfra] PDGFR-α, PDGFRA[/url] . (engl. Abkz.)
- = Platelet Derived Growth Factor Receptor Alpha; dies ist ein Protein, welches vor allem bei papillären Schilddrüsenkarzinome vorkommt, und ein Marker für eine persiztierende Erkrankung oder ein Rezidiv ist (siehe Lopez-Campistrous A 2016);
siehe auch: FAQ: Molekulare Mutationen beim Schilddrüsenkrebs
(Harald 04.06.20)
- .[url=GL#PDSG] PDSG[/url] . (Abkürzung)
- Patientendaten-Schutz-Gesetz (Harald 04.07.18)
- .[url=GL#PDT] PDT[/url] . (Abkürzung)
- = Photodynamische Therapie (PDT) (Harald 03.08.20)
- .[url=GL#PDTC] PDTC[/url] . (engl. Abkürzung)
- = poorly differentiated thyroid carcinoma
= wenig-differenzierter Schilddrüsenkrebs
siehe auch FAQ: Welcher Schilddrüsenkrebs und welche Therapie?
(Harald 03.12.19)
- .[url=GL#PE] PE[/url] .
- = Probeexzision (PE) (Harald 30.05.14)
- .[url=GL#peer-review] peer-review, peer-reviewed[/url] .
- mit peer-review wird die Begutachtung von Artikel durch unabhängige Experten vor Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift bezeichnet. Peer (engl.) = Fachkollege; review = Begutahtung.
Geschieht das peer-review durch den Heruasgeber, handelt es sich nicht um ein echtes peer-review, da der Herausgeber in wirtschaftlicher Abhängigkeit von der Zeitschrift ist, und nicht unabhängig.
siehe: FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien.
(Harald 24.02.15)
- .[url=GL#PEF] PEF[/url] . (Abkürzung)
- = Partizipative Entscheidungsfindung (PEF; englisch shared decision-making, SDM); Arzt und Patient kommen gemeinsam zu einer Therapieentscheidung. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#PEI] PEI[/url] . (engl. Abkürzung)
- = percutaneous ethanol injection = perkutane Ethanolinjektion
= Therapie zur Behandlung von heißen Knoten der Schilddrüse
siehe Cochraine-Review: L-Thyroxin oder minimalinvasive Therapien von gutartigen Knoten der Schilddrüse
sowie Broschüre: Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung.
(Harald 27.05.19)
- .[url=GL#pembro] pembro[/url] . (engl. Abkz.)
- kurzform für Pembrolizumab (Harald 22.07.20)
- .[url=GL#Pembrolizumab] Pembrolizumab[/url] . (Keytruda®)
- gehört zu den neueren Substanzen in der Krebstherapie und ist ein Antikörper. Pembrolizumab ist ein PD-1 Inhibitor. Hersteller ist Merck Sharp & Dohme Corp. Studien laufen unter dem Namen MK-3475.
siehe Pembrolizumab (Handelsname Keytruda™) - Übersichtsartikel
(Harald 15.04.15)
- .[url=GL#Pentagastrin] Pentagastrin[/url] .
- synthetisch hergestelltes Hormon, welches einem Hormon in der Darmwand ähnelt. Es ist auf dem Markt nicht mehr erhältlich. Es wurde früher zur Stimulation des Calcitonin verwendet, um eine medulläres Schilddrüsenkarzinom zu diagnostizieren.
siehe: FAQ: Bei Knoten in der SD präoperativ Calcitonin bestimmen.
(Harald 15.04.15)
- .[url=GL#Pentagastrin-Test] Pentagastrin-Test[/url] .
- siehe FAQ: Bei Knoten in der SD präoperativ Calcitonin bestimmen. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#peri] peri[/url] . (griechisch)
- = um ... herum, gegen
z.B. perioperativ = die Zeit vor, während und kurz nach einer Operation
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#periphere_Schilddruesenhormonwirkung] periphere Schilddrüsenhormonwirkung[/url] .
- bezieht sich auf die Wirkung der Schildrüsenhormone außerhalb der Schilddrüse (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#perkutan] perkutan[/url] . (lateinisch)
- = durch die Haut hindurch
Ein perkutane Strahlentherapie ist eine äußere Bestrahlung, die durch die Haut hindurch geht.
siehe Mitglieder-Gruppe perkutane Strahlentherapie
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#PET] PET[/url] . (Abkürzung)
- = Positronen-Emissions-Tomographie (Harald 01.08.16)
- .[url=GL#PET-CT] PET-CT; PET/CT[/url] . (Abkürzung)
- die Kombination - heute ein einem Gerät - einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit einer Computertomographie (CT). Die häufigst zu findende Schreibweise ist PET/CT. (Harald 17.10.18)
- .[url=GL#PETS] PETS[/url] . (Abkürzung)
- Prospektive Evaluationsstudie SchilddrüsenChirurgie; es gibt zwei dieser Evalutatonsstudien:
- PETS1 - im Jahr 1998; Publikationen:
- Studie: OP-Nebenwirkungen bei Schilddrüsenkrebs (PETS1) (Thomusch 2001).
- Thomusch, O. et.al.:
in Zentralbl Chir. 2001 Sep;126(9):664-71.
- Studie: OP-Nebenwirkungen bei Schilddrüsenkrebs (PETS1) (Thomusch 2001).
- PETS2 - im Jahr 2000
(Harald 17.08.18)
- PETS1 - im Jahr 1998; Publikationen:
- .[url=GL#PFS] PFS[/url] . (engl. Abkürzung)
- = progression-free survival = Zeit vom Beginn einer Studie bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Tumor weiter wächst. PFS ist ein Surrogatparameter wie ein Tumormarker im Blut.
siehe dazu FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?.
(Harald 27.09.16)
- .[url=GL#pgml] pg/ml[/url] . (Maßeinheit)
- = ng/l
Die Umrechnung nach pmol/l ist abhängig vom untersuchten Stoff.
(Harald 13.02.19)
- .[url=GL#Phaeochromocytoma] Phaeochromocytoma[/url] . (engl.)
- siehe Phäochromozytom (Harald 13.02.19)
- .[url=GL#Phaeochromozytom] Phäochromozytom[/url] .
- ist eine Erkrankung der chromaffinen Zellen des Nebennierenmarks (Tumor). Das Phäochromozytom (engl.: phaeochromocytoma) tritt beim medullären, insbesondere beim erblichen Schilddrüsenkarzinom (MEN2) auf. Die meist gutartige Tumore des Nebennierenmarkes (=Phäochromozytom) produzieren Stresshormone. Die Stresshromone Katecholamin, Noradrenalin, Adrenalin (=Epinephrin), Normetanephrin (=Normetenephrin), Metanephrin können bei Anfällen hohen Blutdruck, Kopfschmerzen, Herzrasen und Schwitzen verursachen.
siehe Broschüre: Familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom (MEN 2) sowie Phäochromozytom (Tumor des Nebennierenmarks) (Forums-Gruppe)
(Harald 03.12.18)
- .[url=GL#Phasen] Phasen klinischer Studien[/url] .
- Phase I = Verträglichkeit und Sicherheit des Medikaments wird an einer kleinen Gruppe von Menschen (20-80)
geprüft. Das Risiko gefährlicher Nebenwirkungen soll damit ausgeschlossen werden.
Phase II = Suche nach einer geeigneten wirksamen Dosis. Positive Wirkungen des Medikaments sollen gefunden werden. In der Regel 100-300 Patient*innen in der Studie.
Phase III = Studie, um eine Zulassung zu bekommen. Hierzu muss die bessere Wirksamkeit im Vergleich zu einem Scheinmedikament (Placebo) oder im Vergleich zu einer Standardtherapie nachgewiesen werden. In der Regel 1.000 bis 3.000 Patient*innen in der Studie.
Phase IV = Studien mit einer sehr großen Zahl von Patient*innen, um z.B. sehr seltene Nebenwirkungen zu finden.
(Harald 04.07.18)
- .[url=GL#Photodynamische_Therapie] Photodynamische Therapie[/url] . (PDT)
- (engl: Photodynamic therapy) wird dem Patienten systemisch oder lokal eine normalerweise harmlose Substanz verabreicht, die unter Lichteinwirkung eine toxische Wirkung erzielt. (Harald 29.06.17)
- .[url=GL#PHPT] PHPT[/url] . (engl. Abkz.)
- = primary Hyperparathyroidism (Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#physikalische_Halbwertszeit] physikalische Halbwertszeit[/url] .
- ist die Zeit, die ein Stoff benötigt, um zur Hälfte zu zerfallen.
siehe auch Halbwertszeit
und FAQ: Was für Strahlung?
(Maria2 10.06.14)
- .[url=GL#Phytotherapie] Phytotherapie / Phytotherapeutika[/url] .
- Behandlung mit pflanzlichen Mitteln (=Phytotherapeutika). Eine Behandlung mit Phytotherapeutika sollte auch durch den Arzt erfolgen, da der falsche Einsatz von Phytotherapeutika auch gesundheitsschädlich bis tödlich sein kann. (Harald 06.07.20)
- .[url=GL#PI3K-AKT] PI3K/AKT[/url] .
- siehe MET-PI3K-AKT (Harald 20.09.19)
- .[url=GL#Pituitary] Pituitary[/url] . (engl.)
- Hypophyse (Hirnanhangdrüse) (Harald 09.02.16)
- .[url=GL#Pleomorphes_Adenom] Pleomorphes Adenom[/url] .
- ist ein gutartiger Tumor der Speicheldrüsen, meist der Ohrspeicheldrüsen.
Ein Pleomorphes Adenom kann in Folge einer Radioiodtherapie auftreten;
weitere Infos über Forums-Gruppe: Speicheldrüsenentzündung/-verstopfung - Mundtrockenheit
(Harald 09.02.16)
- .[url=GL#Pleomorphic] Pleomorphic adenoma[/url] . (englisch)
- = Pleomorphes Adenom (Harald 14.08.17)
- .[url=GL#pmoll] pmol/l[/url] . (Maßeinheit)
- = p (=Pico)mol (internationale Maßeinheit für Stoffmengen) / l (=Liter);
Die Umrechnung nach pg/ml ist abhängig vom untersuchten Stoff.
Umrechnung von pmol/l nach ng/l (Labor Leipzig)
(Harald 17.02.17)
- .[url=GL#POCD] POCD[/url] . (engl. Abkz.)
- = postoperative cognitive dysfunction
siehe Review: Postoperative kognitive Dysfunktion (Feinkohl 2017)
(Harald 17.02.17)
- .[url=GL#POD] POD[/url] . (Abkürzung)
- = postoperativer Delir (Harald 24.02.20)
- .[url=GL#podologen] Podologen, Podologische Therapie[/url] .
- siehe: Kassen zahlen künftig häufiger die Fußpflege beim Podologen (Harald 16.10.18)
- .[url=GL#Poly-Zinc-Liothyronine] Poly-Zinc-Liothyronine[/url] . (PZL)
- ist das Schilddrüsenhormonpräparat L-T3 in einer Zinkverbindung.
In Tier-Experimenten konnte damit ein stabiler fT3-Wert erreicht werden:- Mr. Rodrigo Rodrigues Da Conceição:
Metal Coordinated Poly-Zinc Liothyronine Provides Stable Circulating T3 Levels in Hypothyroid Rats; in Thyroid DOI: 10.1089/thy.2018.0205
(Harald 14.10.14)
- .[url=GL#Ponatinib] Ponatinib[/url] .
- ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei dem auch eine Phase-II-Studie zum medullären Schilddrüsenkrebs läuft.
Handelsname ist Iclusig®.
Mehr Infos über FAQ: Was sind Tyrosinkinase-Inhibitoren? (Überblick).
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#positive_predictive_value] positive predictive value[/url] . (PPV)
- siehe = Positiver prädiktiver Wert = Wirksamkeit ;
Mit Wirksamkeit wird in der Statistik der Anteil unter den positiven Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig positiv erkannt wird.
zur Berechnung siehe Kapitel 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 12.10.16)
- .[url=GL#positiver_praediktiver_Wert] positiver prädiktiver Wert[/url] .
- = positive predictive value = PPV = Wirksamkeit ;
Mit PPV wird in der Statistik der Anteil unter den positiven Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig positiv erkannt wird.
zur Berechnung siehe 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Positiver_praediktiver_Wert] Positiver prädiktiver Wert[/url] .
- siehe = Wirksamkeit
= englisch: positive predictive value (PPV);
Mit Wirksamkeit wird in der Statistik der Anteil unter den positiven Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig positiv erkannt wird.
zur Berechnung siehe Kapitel 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 04.06.20)
- .[url=GL#positronen-emissions-tomographie] Positronen-Emissions-Tomographie[/url] . (PET)
- ist ein nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren, bei welchem die nach Injektion einer radioaktiv markierten Substanz aus dem Körper austretende Strahlung mit ringförmig angeordneten Detektoren nachgewiesen wird.
siehe:- FAQ-Hilfe: Was sagen die Leitlinien zur PET bzw. PET/CT?
- FAQ: Tumor- u. Metastasenerkennung durch PET
- PET beim Schilddrüsenkarzinom über ASV nun möglich
- Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Servisstelle - Verzeichnis
- PET / CT Untersuchung - Erfahrungen/Erleben.
- FDG-PET (Abkürzung)
- ¹⁸F-FDG-PET; ¹⁸FDG-PET (Abkürzung)
- I-124-PET - Übersichtsartikel
- Politische Initiativen unseres Vereins zur PET beim SD-Krebs.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#post] post[/url] . (griechisch)
- = nach
z.B. postoperativ = nach der Operation
(Harald 17.02.17)
- .[url=GL#postoperativer_Delir] postoperativer Delir[/url] .
- = kognitive (geistige) Beeinträchtigung nach einer Operation;
Abkürzung: POD;
siehe dazu unsere Broschüre Knoten der Schilddrüse und ihre Behandlung,
Kapitel 5.3. Risiken der Operation dort weisen wir auf das Risiko eines Delirium nach Narkose hin.
(Harald 23.10.14)
- .[url=GL#Posttraumatischen_Belastungsstoerung] Posttraumatischen Belastungsstörung[/url] .
- Abkürzung: BTPS
siehe auch Forums-Gruppe: Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
(Harald 06.11.18)
- .[url=GL#PpSG] PpSG[/url] . (Abkürzung)
- Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (19. Wahlperiode; 2018) (Harald 25.06.14)
- .[url=GL#PPV] PPV[/url] .
- = positive predictive value = Positiver prädiktiver Wert = Wirksamkeit ;
Mit Wirksamkeit wird in der Statistik der Anteil unter den positiven Testergebnissen benannt, der durch den Test als richtig positiv erkannt wird.
zur Berechnung siehe Kapitel 1.3. Risiken verstehen - Broschüre Knoten.
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#PR] PR[/url] . (engl. Abkürzung)
- = partial remission = Teilremission
= Rückgang der Tumormasse
Hier gibt es unterschiedliche Kriterien, wie dies gemessen wird, und um wieviel Prozent der Rückgang sein muss, so dass man von einer Teilremission sprechen kann.
siehe auch RECIST
(Harald 10.09.20)
- .[url=GL#Pralsetinib] Pralsetinib[/url] . (Freiname)
- (Handelsname: Gavreto®) ist ein RET-Inhibitor der ursprünglich von der Firma Blueprint Medicines Corporation in ersten Studie unter dem Substanznamen BLU-667 erforscht wurde, und nun vom Pharmaunternehmen Roche vertrieben wird.
siehe:
(Harald 07.10.16)
- .[url=GL#Praeparatwechsel] Präparatwechsel[/url] .
- siehe Bioverfügbarkeit (Harald 24.01.20)
- .[url=GL#Praevalenz] Prävalenz[/url] .
- = Krankheitshäufigkeit. Die Prävalenz gibt an, wie viele Menschen in einem Land zu einem definierten Zeitpunkt von einer bestimmten Krankheit betroffen sind.
siehe auch Inzidenz
sowie: Krebs in Deutschland für 2015/2016 (Hrsg. RKI 2019).
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#praevertebral] prävertebral[/url] . (lateinisch)
- = vor dem Wirbel liegend
prävertebrale Faszien ist Bindegewebe, welches vor der Wirbelsäule liegt.
siehe auch FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Maria2 14.06.14)
- .[url=GL#Primaertumor] Primärtumor[/url] .
- Ausgangsgeschwulst = Ausgangstumor
Krebszellen befinden sich noch am ursprünglichen Ort und haben noch Eigenschaften dieser Zellen (differenziert), nach denen der Krebs benannt wird, z.B. Schilddrüsenkrebs. Tumorabsiedlungen im übrigen Körper heißen Metastasen, sie haben meist noch die gleichen Eigenschaften wie der Primärtumor.
(Harald 30.04.15)
- .[url=GL#PROBE] PROBE Studiendesign[/url] . (engl. Abkürzung)
- prospective, randomized, open-label, blinded endpoint
Studie, die Daten in der Zukunft gewinnt (=prospektiv), die Teilnehmer zufällig geschieht (=Randomisierung), die Patienten und Ärzte wissen welche Diagnostik/Therapie sie erhalten haben, eine (weitere) Zuordnung zu einem Studienarm dadurch geschieht, dass die Auswertung der Diagnostik verblindet geschieht, der zurodnende Arzt also keine weiteren Informationen über den Patienten hat außer den Bildern/Endpunkten in der Diagnostik (=verblindeter Endpunkt)
(Harald 03.12.19)
- .[url=GL#probeexzision] Probeexzision[/url] . (PE)
- Entfernung von Gewebe zur genaueren diagnostischen Untersuchung. (Harald 29.07.19)
- .[url=GL#Procalcitonin] Procalcitonin[/url] . (PCT)
- wird in den C-Zellen als Vorläufer des Calcitonin (Ctn) hergestellt. Unter bestimmten Umständen wie beispielsweise Infektionen oder Operationen produzieren auch andere Zellen wie Leber- oder Fettzellen dieses Prohormon. in den weißen Blutkörperchen wird gleichfalls Procalcitonin produziert. Procalitoinin (PCT) steigt so früh bei bakteriellen Infektionen an.
(PCT 2-10 ng/ml; bei Blutvergiftungern über 10)
Da Procalcitonin schnell ansteigt wird es zur Entscheidungsfindung, Anitbiotika einzusetzen oder nicht, benutzt.
Beim medullären Schilddrüsenkarzinom hängen sowohl Procalcitonin als auch Calcitonin mit der Größe des Tumors zusammen. Sind sowohl Procalcitonin als Calcitonin hoch liegt ein Tumor vor; siehe Protokoll des C-Zell-Infotages 2019
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Prolaktin] Prolaktin[/url] . (lateinisch)
- = "für Milch"
ist ein Hormon, das auch in der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) produziert wird. Es dient vor allem zur Herstellung der Muttermilch und führt zum Wachtum der Brust. In geringen Konzentrationen kommt es auch bei Männern und nicht schwangeren Frauen vor. Es gibt viele Gründe, warum Prolaktin erhöht sein kann, u.a. Stress und eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).
Mehr zu Prolaktin auf Labtestonline: Proklatin erhöht in Schilddrüsenunterfunktion
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#Proliferation] Proliferation[/url] .
- = ungebremstes Wachstum (siehe Merkmale von Krebs) (Harald 04.03.15)
- .[url=GL#prospektive_Studien] prospektive Studien[/url] .
- = lat. pro - vorwärts, spectare - betrachten
In einer prospektiven Studie entstehen die Daten erst nach Studienbeginn im Laufe der Studie, im Gegensatz zu retrospektiven Studien.
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#Proteasen] Proteasen[/url] .
- = Peptidase
sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#proteolytisch] proteolytisch[/url] .
- Eiweiß verdauend bzw. hydrolysierend, d.h. Spaltung einer chemischen Verbindung durch Wasser (Harald 25.06.15)
- .[url=GL#Prothyrid] Prothyrid[/url] . ®
- Handelsname eines Kombinationspräparates von Levothyroxin-(=L-T4) und Liothyronin (=L-T3) (Harald 24.03.17)
- .[url=GL#Protokoll] Protokoll, Protokolle[/url] .
- siehe (Harald 10.07.14)
- .[url=GL#Protonenpumpen-Inhibitoren] Protonenpumpen-Inhibitoren[/url] .
- = Protonenpumpenhemmer (Harald 12.12.19)
- .[url=GL#Protonenpumpenhemmer] Protonenpumpenhemmer[/url] .
- sind Säureblocker zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren. Protonenpumpenhemmer standen ebenso wie die Magengeschwüre selber in Verdacht, dass sie zur Verringerung Aufnahme von Schilddrüsenhormonen (L-T4) führen, wenn diese in Form von Tabletten genommen werden. Magenproblem führen zu einer schlechteren Aufnahme. Die Protonenpumenhemmer selbst dürften eher keinen Einfluss auf die Schilddrüsenhormonaufname über den Dünndarm haben.
Säureblocker Protonenpumpeninhibitoren:- Omeprazol, Pantoprazol, Esomepratol, Lansoprazol, Dexlansoprazol, Rabeprazol z. B. Omep®, Nexium®, Antra®, Pantozol®
siehe auch: FAQ: Häufige Fragen zur Substitution, Medikamenten etc..
(Harald 15.08.19)
- .[url=GL#Protoonkogen] Protoonkogen[/url] .
- sind Gene der Zelle, die durch eine Mutation zu eine Onkongen werden, was zu Krebswachstum führt.
Ein bekanntes Proto-Onkogen ist das RET-Gen: Beim medullären Schildrüsenkarzinom ist RET durch Punktmutation aktiviert und beim papillären Schilddrüsenkarzinom (PTC)durch eine chromosonales Rearrangement (RET/PTC).
Engl. Schreibweise: proto-oncogene
(Harald 26.05.15)
- .[url=GL#PRRT] PRRT[/url] . (Abkürzung)
- =Peptid-Radio-Rezeptor-Therapie (Harald 10.08.18)
- .[url=GL#ps-Tg] ps-Tg[/url] . (Abkürzung)
- Preablative-Stimulated Thyroglobulin = TSH-stimulierter Tg-Wert vor einer ablativen Radiodtherapie.
siehe auch: ATA (2015): Postoperativer Tg-Wert, ob RJT indiziert
(Harald 06.02.18)
- .[url=GL#PSMA] PSMA[/url] . (Abkürzung)
- = Prostata-spezifisches Membran-Antigen (engl. = prostate-specific membrane antigen). PSMA findet sich auch auf der Oberfläche von gesunden Prostatazellen, jedoch viel häufiger auf Krebszellen. PSMA-617 kann gebunden mit radioaktiven Substanzen für die Diagnostik (Gallium-68 schwach strahlend) und für die Therapie (Lutetium-177) genutzt werden.
Auch Schilddrüsenkarzinome haben an der Oberfläche PSMA und bieten so neue diagnostische und therapeutische Optionen.
siehe auch: Was kann man tun, wenn die Radioiodtherapie versagt?
(Harald 16.09.14)
- .[url=GL#Psychoonkologen] Psychoonkologen[/url] .
- siehe Linkliste Psychologen
sowie psychosoziale Krebsberatungsstellen
Karte: Krebsberatungsstellen
(Maria2 04.07.14)
- .[url=GL#pT] pT[/url] .
- = pathologischer Befund des Primärtumors
Tumorklassifizierung:
pT1 = primär Tumor kleiner 2 cm
pT2 > 2cm
pT3 > 4cm begrenzt auf die Schilddrüse
pT4 = Ausbreitung jenseits der Schilddrüse
siehe auch FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 05.02.15)
- .[url=GL#pT1] pT1[/url] . (Abkürzung)
- pT1 = primär Tumor kleiner 2 cm
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM.
(Harald 23.10.14)
- .[url=GL#PTBS] PTBS[/url] .
- = Posttraumatischen Belastungsstörung
siehe auch Forums-Gruppe: Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
(Harald 20.06.14)
- .[url=GL#PTC] PTC[/url] .
- Abkürzung für papillary thyroid carcinoma = papilläres Schilddrüsenkarzinom.
mehr Infos unter Forums-Gruppe: Papilläres Schilddrüsenkarzinom.
(Harald 29.04.15)
- .[url=GL#PTH] PTH[/url] . (Abkürzung)
- = Parathormon (Harald 09.04.20)
- .[url=GL#PTH-1–84] PTH 1–84[/url] . (Abkürzung)
- = Pararhormon 1-84; künstlich hergestelltes Parathormon.
siehe Forums-Gruppe: rhParathormon(1-84) (z. B.: Natpar®).
(Harald 20.06.14)
- .[url=GL#PTMC] PTMC[/url] .
- Abkürzung für papillary thyroid microcarcinoma = papilläres Mikrokarzinom;
mehr Infos unter Forums-Gruppe: Papilläres Mikrokarzinom.
(Harald 14.10.19)
- .[url=GL#PTPRC] PTPRC[/url] . (Abkürzung)
- Protein Tyrosine Phosphatase Receptor Type C (PTPRC)
Es wird vermutet, dass eine Hochregulation von PTPRC mit einer höheren Inzidenz des papillären Schilddrüsenkrebs (PTC und einer damit verbundenen Hashimoto-Thyreoiditis einherget, und dies auch eine schlechtere Prognose vorhersagt (Yanmeizhi Wu 2019, doi.org/10.2147/OTT.S226426 )
(Harald 15.08.19)
- .[url=GL#PTx] PTx[/url] . (engl. Abkz.)
- Parathyroidectomy (engl.) = Parathyreoidektomie = chirurgische Entfernung der Nebenschilddrüsen. Diese Operation ist eine Therapie des primären Hyperparathyreoidismus (=Nebenschilddrüsenüberfunktion) (Harald 05.09.17)
- .[url=GL#PU] PU[/url] . (Abkürzung)
- Pharmaunternehmen (Harald 07.08.19)
- .[url=GL#pU] pU[/url] . (Abkürzung)
- pharmazeutisches Unternehmen (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#pulmonal] pulmonal[/url] . (lateinisch)
- = die Lunge betreffend (Maria2 25.06.14)
- .[url=GL#pulsatil] pulsatil[/url] .
- = pulsierend, wellenförmig
Das TSH wird bei einem gesunden Menschen pulsatil, also nicht gleichmäßig in den Körper durch die Hirnanhangdrüse ausgeschüttet.
(Harald 10.06.16)
- .[url=GL#PVE] PVE[/url] . (engl. Abkürzung)
- = proportion of variance explained = Varianzaufklärung
ist ein statistisches Maß, welches z.B. anzeigt wie gut ein Staging-System, den klinischen Verlauf voraussagt;
siehe ATA-Leitlinie differenzierter Schilddrsüenkrebs 2015 Kapitel [B18]
(Harald 16.10.18)
- .[url=GL#PZL] PZL[/url] . (Abkürzung)
- Poly-Zinc-Liothyronine .
- Q
-
-
(Harald 10.08.18)
- .[url=GL#QALY] QALY[/url] . (engl. Abkürzung)
- = Quality Adjusted Life Year
Das NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence) (=Gremium, welches Empfehlungen zur Kostenübernahme für das nationale Gesundheitssystem in Großbritannien abgibt) arbeitet mit dem QALY.
Mit dem QALY werden die erwarteten Kosten der Behandlung pro gewonnener Lebensqualität berechnet.
siehe dazu im Forum: Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
(Harald 11.12.19)
- .[url=GL#QOE] QOE[/url] . (engl. Abkz.)
- Quality of evidence = Qualität der Evidenz;
in Leitlinien wird unterschieden zwischen der QOE und der Stärke der Empfehlung.
siehe FAQ: Was ist eine Leitlinie? Was ist eine Richtlinie?
(Harald 28.06.18)
- .[url=GL#QOL] QOL[/url] . (engl. Abkz.)
- = quality of life (engl.) = Lebensqualität (Harald 14.07.20)
- .[url=GL#QT-Intervall] QT-Intervall[/url] .
- ist im Elektrokardiogramm (EKG) der Abstand zwischen dem Beginn der Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle.
Eine Verlängerung des QT-Intervall kann zu bedrohlichen Herzrhythmusstörungen führen.
Eine Nebenwirkung des Krebsmedikaments Vandetanib kann die Verlängerung des QT-Intervalls sein.
siehe dazu:
- R
-
-
(Harald 02.10.18)
- .[url=GL#R] R[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für "Residualtumor" in der : Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM. (Harald 29.09.17)
- .[url=GL#R&D] R&D[/url] . (engl. Abkz.)
- Research and Development = Forschungs- und Entwicklungskosten eines Medikaments;
siehe dazu Umstrittene Studie: US-Forscher halten bisherige Schätzungen zu den Entwicklungskosten von Krebsmedikamenten für zu hoch (medscape.com 22.9.2017)
(Harald 01.10.18)
- .[url=GL#R0] R0[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für: Der Tumor wurde chirurgisch vollständig entfernt;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 01.10.18)
- .[url=GL#R1] R1[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für mikroskopischer Residualtumor nach chirurgischen Entfernung eine Tumors;
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 01.10.18)
- .[url=GL#R2] R2[/url] . (TNM-Klassifikation)
- steht für makroskopischer Residualtumor nach einer Operation, wenn der Tumor für den Chirurgen sichtbar nicht vollständig entfernt werden konnte.
siehe FAQ: Schilddrüsentumor-Klassifizierung nach TNM
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Radio-Immuno-Assay] Radio-Immuno-Assay[/url] . (RIA)
- Labormethode zur quantitativen Bestimmung kleinster Substanzmengen mit Hilfe spezifischer Antikörper, die mit radioaktiv Antigen markiert sind. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Radio-Rezeptor-Diagnostik] Radio-Rezeptor-Diagnostik[/url] . (RRD)
- siehe FAQ: Rezeptor Gastrin – RRD: CCK-B-Rezeptorliganden. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#Radio-Rezeptor-Therapie] Radio-Rezeptor-Therapie[/url] . (RRT)
- siehe FAQ: Rezeptor Somatostatin - RRT: DOTATOC-Therapie. (Harald 04.04.18)
- .[url=GL#Radiochemotherapie] Radiochemotherapie[/url] . (RChT)
- ist eine perkutane Strahlentherapie mit gleichzeitiger Chemotherapie.
Beim Schilddrüsenkrebs findet die Radiochemotherapie regelhaft nur beim anaplastischem Schilddrüsenkarzinom statt.
(Harald 14.11.16)
- .[url=GL#Radiodermatitis] Radiodermatitis[/url] .
- entzündliche Reaktion der Haut durch ein perkutane Bestrahlung hervorgerufen;
siehe zur Linderung: „R1 und R2“ zur Prophylaxe und Therapie der akuten Radiodermatitis
(Harald 23.10.18)
- .[url=GL#radiofrequency] radiofrequency[/url] . (englisch)
- Radiofrequenzablation (RFA) (Harald 23.10.18)
- .[url=GL#Radiofrequenzablation] Radiofrequenzablation[/url] . (RFA)
- = radiofrequency (engl.); ist ein Thermoablation-Verfahren;
siehe:
(Harald 03.08.18)
- .[url=GL#Radioiod-refraktaeres_Schilddruesenkarzinom] Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom[/url] . (RR-DTC)
- = radioiodine-refractory differentiated thyroid cancer (RR-DTC oder auch RAI-R DTC)
= nicht mehr jod-speicherndes differenziertes Schilddrüsenkarzinom.
siehe
(Harald 01.07.14)
- .[url=GL#Radioioddiagnostik] Radioioddiagnostik[/url] .
- = Jod wird im Periodensystem der Elemente mit i geschrieben = Radiojoddiagnostik (Harald 27.09.16)
- .[url=GL#Radioiodkinetik] Radioiodkinetik[/url] .
- versteht man den (patientenindividuellen) zeitlichen Verlauf des Radioioduptakes.
Zur Bestimmung der Radioiodkinetik sind also Messungen des Radioioduptakes zu mehreren Zeitpunkten erforderlich.
(Harald 25.04.20)
- .[url=GL#Radioiodrefraktaer] Radioiodrefraktär[/url] .
- siehe Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom (RR-DTC) (Harald 01.07.14)
- .[url=GL#Radioiodtherapie] Radioiodtherapie[/url] .
- = Jod wird im Periodensystem der Elemente mit i geschrieben = Radiojodtherapie (Harald 27.09.16)
- .[url=GL#Radioioduptake] Radioioduptake[/url] .
- = versteht man denjenigen Anteil an zugeführtem Radioiod, der zu einer definierten Zeit nach der Aufnahme in der Schilddrüse vorhanden ist (nicht zerfallskorrigiert).
Die Ermittlung des Radioioduptakes erfolgt durch quantitative Bestimmung dieses Anteils, also durch Messung der Aktivität in der Schilddrüse.
Quelle: DGN: Radioiodtest (Version 4) (2014)
(Harald 08.11.18)
- .[url=GL#Radiojoddiagnostik] Radiojoddiagnostik[/url] . (RJD oder RID)
- andere Schreibweise Radioioddiagnostik (RID).
Verfahren in der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkrebs.
Ähnlich wie eine Radiojodtherapie jedoch mit einer geringen Aktivität: 100 bis 400 MBq I-131 (siehe dazu Stunning)oder 40 bis 200 MBq I-123.
Indikation zur RJD wird in den Leitlinien zum Teil unterschiedlich beantwortet:
(Harald 30.06.15)
- .[url=GL#Radiojodresistenz] Radiojodresistenz[/url] .
- siehe Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom (Harald 29.05.19)
- .[url=GL#Radiojodtherapie] Radiojodtherapie[/url] . (RJT oder RIT)
- ist eine Behandlungsmethode sowohl für gutartige als auch für bösartige Schilddrüsenerkrankungen.
Schilddrüsenzellen speichern radioaktives Jod 131 (I-131) ebenso wie normales Jod und werden durch die davon ausgehende β-Strahlung (Reichweite wenige Millimeter) gezielt zerstört.
siehe Broschüre: Knoten der Schilddrüse 6. Radiojodtherapie (RJT)
Für die RIT beim differenzierten Schilddrüsenkrebs (papillär, follikulär) gibt es drei mögliche Indikationen/Therapien:- ablative RIT (Entfernung von gesundem Schilddrüsenrestgewebe)
- adjuvante RIT (Ziel ein Rezidiv zu verhindern)
- Therapie (Diagnostik und Zerstörung von jod-speichernden Metastasen des Schilddrüsenkrebs)
Zur Indikation der RIT gibt es Empfehlungen in den Leitlinien und ebenso zur Frage, welche Aktivität verwendet werden soll.
Es gibt auch Diskussionen, ob eine Dosimetrie besser als eine Standardaktivität ist.
siehe auch:- FAQ: Sinn und Nutzen einer RJT nach OP (ATA 2009)
- Studien: Niedrig dosierte RJT und rhTSH in der Ablation (2012)
- Zum Zeitpunkt der Radioiodtherapie: Studie: Späte Radioiodtherapie bei high-risk kein Problem.
- FAQ: Erfahrungsberichte
(Harald 21.10.20)
- ablative RIT (Entfernung von gesundem Schilddrüsenrestgewebe)
- .[url=GL#Radionuklidtherapie] Radionuklidtherapie[/url] . (auch Endoradiotherapie)
- ist eine Therapie in der Radionuklide eingesetzt werden.
Die bekannteste und häufigste Radionuklidtherapie ist die Radiojodtherapie (RJT oder RIT)
Weitere sind z.B.- 177Lu-DOTA-TATE bei Neuroendokrine Tumoren . (NET)
- Lutetium-PSMA bei Prostatkrebs
(Harald 01.08.16)
- 177Lu-DOTA-TATE bei Neuroendokrine Tumoren . (NET)
- .[url=GL#RAI] RAI[/url] . (engl. Abkz.)
- = radioactive iodine (radioiodine);
= eine Behandlung mit radioaktiven Iod; es wird meist eine Radioiodtherapie (RIT) darunter verstanden; eine Radioioddiagnostik (RID) wird als diagnostic whole-body RAI scan bezeichnet.
(Harald 06.07.20)
- .[url=GL#RAI-R_DTC] RAI-R DTC, RAIR DTC[/url] . (engl. Abkürzung)
- = radioactive iodine-refractory differentiated (papillary/follicular/Hürthle cell) thyroid carcinoma
siehe ausführlich unter Radioiod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom
(Harald 30.01.15)
- .[url=GL#randomisieren] randomisieren, randomised[/url] . (englisch)
- per Zufall werden Patienten zwei (oder auch mehr) verschiedenen Therapien zugeordnet; siehe RCT (Harald 17.09.20)
- .[url=GL#RAS] RAS[/url] .
- ist eine Mutation, die sowohl in gut- als auch bösartigen Tumoren der Schilddrüse vorkommt:
- ca 50% der follikulären Schilddürsenkarzinome
- ca. 15 % der papillären Schilddrüsenkarzinome
- ca. 20 % der medullären Schilddrüsenkarzinome (Quelle: Haroon et. al. Surg. Pathol 2019)
- NIFTP
siehe:
(Harald 04.02.19)
- ca 50% der follikulären Schilddürsenkarzinome
- .[url=GL#Raubverlage] Raubverlage[/url] .
- (engl.: Predatory Publishing) sind Verlage, die Studien veröffentlichen, ohne sie einem ordentlichen Peer-Review-Verfahren zu unterziehen. Das bedeutet z.B. dass die Studien von Autoren "begutachtet" werden, die keine Ahnung von der Materie haben.
siehe auch: FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien
(Harald 02.08.18)
- .[url=GL#raubverleger] Raubverlega, Raubverleger[/url] .
- sind Verlage, die Studien veröffentlichen, ohne sie einem ordentlichen Peer-Review-Verfahren zu unterziehen. Das bedeutet z.B. dass die Studien von Autoren "begutachtet" werden, die keine Ahnung von der Materie haben.
siehe FAQ: Qualität von Studien? Datenbanken zu Studien und ARD: Fake Science - Die Lügenmacher - Mediathek bis 23.7.2019
(Harald 04.04.18)
- .[url=GL#RCHT] RChT[/url] . (Abkürzung)
- Radiochemotherapie (RCHT) (Harald 13.10.20)
- .[url=GL#RCT] RCT[/url] .
- = randomized controlled trial (engl.) = Klinisch kontrollierte Studien (controlled trial), in denen die Patienten per Zufall (randomised) in ein oder auch mehrere Gruppen, mit unterschiedlichen Medikamenten/Therapien eingeteilt werden. Weiß der Patient nicht, in welcher Gruppe er eingeteilt wurde, so spricht man von einfach-verblindeteten Studien. Wissen Arzt und Patient nicht, in welcher Gruppe der Patient ist, spricht man von doppelt- verblindeteten Studien.
RCTs gelten als Goldstandard in der Evidenzbasierte Medizin (EbM).
(Harald 16.04.15)
- .[url=GL#Receiver_Operating_Characteristic] Receiver Operating Characteristic (ROC) - Kurve[/url] .
- ist ein statistische Methode, um den besten Grenzwert eines Test zu ermitteln. (Harald 04.02.19)
- .[url=GL#Rechallenge] Rechallenge[/url] .
- Der Begriff wird in Studien benutzt für das Wiederanbsetzen einen Medikaments, wenn nach einem unerwünschten Ereignis das Medikament abgesetzt wurd (dechallenge).
siehe Review und Fallbericht: Wiederaufnahme (Rechallenge) von Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) beim Schilddrüsenkarzinom (Felicetti 2017)
(Harald 11.08.15)
- .[url=GL#RECIST] RECIST[/url] .
- = Response Evaluation Criteria in Solid Tumors
Mit den RECIST-Kriterien soll das Wachstum und das Ansprechen von Tumoren auf Therapien dokumentiert werden.
Im Jahr 2009 wurde die neue RECIST-Leitlinie (Version 1.1.) veröffenlicht:
New response evaluation criteria in solid tumours:
Revised RECIST guideline (version 1.1);
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat eine RECIST-Leitlinie herausgegeben zur "Genehmigungsbedürftigkeit radiologischer Untersuchungen zu Therapie-Monitoring und Follow-Up bei palliativen medikamentösen Therapien in der Onkologie".
Eine Veränderungen des Tumorwachstum nach RECIST ist auch nur ein Surrogarparameter und kann patientenrelevante Endpunkte in Studien nur sehr eingeschränkt ersetzen (siehe: FAQ-Hilfe: EBM - Was sind patientenrelevante Endpunkte?).
(Harald 23.12.14)
- .[url=GL#Recovery] Recovery[/url] .
- = Wiederfindung; siehe: FAQ: Thyroglobulin-Antikörper und SD-Krebs-Nachsorge. (Harald 30.01.15)
- .[url=GL#recurrence] recurrence[/url] . (englisch)
- = Rezidiv (lat.) = Wiederauftreten der Krankheit